Klagemauer in Jerusalem erhält traditionelle Inspektion

Gesundheitscheck für die wichtigsten Steine in Israel: Vor dem Passahfest, das am 27. März beginnt, wird die Klagemauer mit Injektionen flüssigen Mörtels aufs Fest vorbereitet. Die Mischung hilft dabei, das historische Bauwerk zu erhalten. Die Untersuchung hat durchaus Tradition: Alle sechs Monate, vor Pessach und ein halbes Jahr später, vor den hohen Feiertagen des Judentums Rosh haShanna und Jom Kippur, führen Ingenieure der Western Wall Heritage Foundation (WWHF) und Konservatoren der Denkmalschutzbehörde Israel Antiquities Authority (IAA) eine Inspektion der 2.000 Jahre alten heiligen Stätte durch.

Unter gewöhnlichen Umständen suchen jährlich rund 12 Millionen Menschen die Klagemauer auf. In Zeiten der Pandemie konnten Gläubige sie nur virtuell besuchen. Mordechai (Suli) Eliav, Direktor der WWHF erklärt nun: „Wir bereiten uns wieder auf die Rückkehr der Besucher vor.“ Die Arbeiten an der Mauer unterliegen religiösen Auflagen, die der Rabbiner der Klagemauer Rabbi Shmuel Rabinowitz mit anderen Rabbinern bereits vor 18 Jahren festgelegt hatte.

Ein Pass für jeden Stein
Yossi Vaknin, Chefkonservator der IAA im Bereich der Klagemauer, erklärt das Vorgehen bei den Injektionen: „Die 2.000 Jahre alten Mauersteine sind natürlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Unsere halbjährliche Inspektionsroutine ermöglicht uns, den Zustand jedes einzelnen Steins zu prüfen. Wir haben eine Art „Pass“ für jeden einzelnen der Hunderte von Steinen und überwachen Dutzende von Parametern an und um die Mauer. Unsere jüngste Untersuchung ergab nun, dass die äußere Schicht behandelt werden musste. Flüssiger Mörtel auf Kalksteinbasis wird in den Riss eingebracht, und sobald er getrocknet ist, kann die schadhafte Stelle repariert werden. Es ist die bestmögliche Methode, die Steine zu ‚heilen‘ und der ultimative Schutz gegen Verwitterung für die wichtigsten Steine der Welt.“

Jahrtausendealtes Ökosystem
Die alten Mauern des Tempelbergs sind Teil eines einzigartigen Ökosystems und Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Vaknin führt dazu aus: „Viele Pflanzen haben ihre Wurzeln ins Mauergestein gegraben, insbesondere Kapernsträucher. Auch Agapanthus und Goldenes Bilsenkraut haben sich in den Ritzen zwischen den Steinen angesiedelt. Außerdem nutzen sie viele Vögel wie der Mauersegler als Nistplatz.“ So ist Erhaltung der Bausubstanz auch gleichzeitig Natur- und Artenschutz. „Wir sehen die Bedeutung der einzigartigen Flora und Fauna dieses Baudenkmals und erhalten im Rahmen unserer Arbeit dieses Ökosystem. Gleichzeitig gewährleisten wir die Stabilität der Steine, damit die Klagemauer noch mindestens weitere 2.000 Jahre erhalten bleibt.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen