Klagemauer in Jerusalem erhält traditionelle Inspektion

Gesundheitscheck für die wichtigsten Steine in Israel: Vor dem Passahfest, das am 27. März beginnt, wird die Klagemauer mit Injektionen flüssigen Mörtels aufs Fest vorbereitet. Die Mischung hilft dabei, das historische Bauwerk zu erhalten. Die Untersuchung hat durchaus Tradition: Alle sechs Monate, vor Pessach und ein halbes Jahr später, vor den hohen Feiertagen des Judentums Rosh haShanna und Jom Kippur, führen Ingenieure der Western Wall Heritage Foundation (WWHF) und Konservatoren der Denkmalschutzbehörde Israel Antiquities Authority (IAA) eine Inspektion der 2.000 Jahre alten heiligen Stätte durch.

Unter gewöhnlichen Umständen suchen jährlich rund 12 Millionen Menschen die Klagemauer auf. In Zeiten der Pandemie konnten Gläubige sie nur virtuell besuchen. Mordechai (Suli) Eliav, Direktor der WWHF erklärt nun: „Wir bereiten uns wieder auf die Rückkehr der Besucher vor.“ Die Arbeiten an der Mauer unterliegen religiösen Auflagen, die der Rabbiner der Klagemauer Rabbi Shmuel Rabinowitz mit anderen Rabbinern bereits vor 18 Jahren festgelegt hatte.

Ein Pass für jeden Stein
Yossi Vaknin, Chefkonservator der IAA im Bereich der Klagemauer, erklärt das Vorgehen bei den Injektionen: „Die 2.000 Jahre alten Mauersteine sind natürlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Unsere halbjährliche Inspektionsroutine ermöglicht uns, den Zustand jedes einzelnen Steins zu prüfen. Wir haben eine Art „Pass“ für jeden einzelnen der Hunderte von Steinen und überwachen Dutzende von Parametern an und um die Mauer. Unsere jüngste Untersuchung ergab nun, dass die äußere Schicht behandelt werden musste. Flüssiger Mörtel auf Kalksteinbasis wird in den Riss eingebracht, und sobald er getrocknet ist, kann die schadhafte Stelle repariert werden. Es ist die bestmögliche Methode, die Steine zu ‚heilen‘ und der ultimative Schutz gegen Verwitterung für die wichtigsten Steine der Welt.“

Jahrtausendealtes Ökosystem
Die alten Mauern des Tempelbergs sind Teil eines einzigartigen Ökosystems und Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Vaknin führt dazu aus: „Viele Pflanzen haben ihre Wurzeln ins Mauergestein gegraben, insbesondere Kapernsträucher. Auch Agapanthus und Goldenes Bilsenkraut haben sich in den Ritzen zwischen den Steinen angesiedelt. Außerdem nutzen sie viele Vögel wie der Mauersegler als Nistplatz.“ So ist Erhaltung der Bausubstanz auch gleichzeitig Natur- und Artenschutz. „Wir sehen die Bedeutung der einzigartigen Flora und Fauna dieses Baudenkmals und erhalten im Rahmen unserer Arbeit dieses Ökosystem. Gleichzeitig gewährleisten wir die Stabilität der Steine, damit die Klagemauer noch mindestens weitere 2.000 Jahre erhalten bleibt.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    White Night 2025 in Tel Aviv

    Wenn die White Night 2025 nach Tel Aviv zurückkehrt, wird sich die die ganze Stadt in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur verwandeln. Die legendäre „White Night“ (Laila Lavan) ist eine der größten und stimmungsvollsten Kulturveranstaltungen Israels.

    Weiterlesen »

    Caitlyn Jenner als Ehrengast bei der Tel Aviv Pride 2025

    Am 13. Juni 2025 zieht die Tel Aviv Pride Parade entlang der ikonischen Strandpromenade bis in den Charles-Clore-Park. Dort setzen zehntausende Menschen unter freiem Himmel ein Zeichen für Liebe, Gleichberechtigung und Inklusion. Caitlyn Jenner, eine weltweit bekannte Aktivistin der LGBTQ+-Community und Reality-TV-Star, wird als prominente Unterstützerin teilnehmen.

    Weiterlesen »

    EL AL erhält IATA-Umweltzertifikat

    EL AL Israel Airlines hat das IATA-Umweltzertifikat (IEnvA) erhalten. Das IEnvA ist ein globales Programm der International Air Transport Association (IATA), mit dem das Engagement von Fluggesellschaften zur Verbesserung ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistung bewertet wird.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen