Tel Aviv Museum of Art wieder geöffnet

Tania Coen-Uzzielli Tel Aviv Museum of Art
Tania Coen-Uzzielli, Direktorin des Tel Aviv Museum of Art. Bild: © Gabriel Baharlia

Nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel, hatte auch das Tel Aviv Museum of Art (TAMA) geschlossen. Ausstellungen, die erst wenige Tage zuvor eröffnet worden waren, blieben in den letzten sieben Wochen leer und stumm. Nun öffnet das Museum seine Türen wieder für die Öffentlichkeit.

Mit seiner Wiedereröffnung zeigt das TAMA mehrere Ausstellungen, die nach dem 7. Oktober mit zusätzlichen Bedeutungsebenen aufgeladen sind. Israel hat sich durch das Trauma verändert, und wir betrachten es nun mit anderen Augen. So zeigen die Werke von Ilya & Emilia Kabakov eindrucksvoll künstlerisches Schaffen im Schatten einer bedrückenden Realität. Amos Gitai zeigt in seiner Installation „Kippur, War Requiem“ Szenen und Bilder des Jom-Kippur-Krieges, der am 6. Oktober 1973 begann. „Mouthful“ von Roni Taharlev thematisiert unsere akzeptierten Wahrnehmungen angesichts des starken und gleichzeitig verletzlichen weiblichen Körpers und bringt uns zurück zur Suche nach einer menschlichen Stimme und ihrer Wiederentdeckung.

Direktorin Tania Coen-Uzzielli erklärt: „Kunst hat die einzigartige Kraft, komplexe Zusammenhänge zu reflektieren und auch in Krisenzeiten ein kritisches Bewusstsein zu wecken. Manchmal hat sie sogar eine prophetische Kraft. Der Zugang zum Museum über den Platz, der zum ‚Platz der Entführten und Vermissten‘ wurde – ein Raum, der sowohl mit Trauer als auch mit Hoffnung aufgeladen und gesättigt ist – unterstreicht die direkte Verbindung zwischen dem Innen und dem Außen. Die Tore des Museums stehen seinen Besuchern wieder offen, einschließlich der Galerien. Ich lade Sie zu einer Erfahrung ein, die nicht losgelöst von unserer Realität ist und dabei Trost, Kontemplation und Inspiration bietet. Der französische Künstler Edgar Degas sagte einmal, ‚Kunst ist nicht das, was der Künstler sieht, sondern das, was er andere sehen lässt‘.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    White Night 2025 in Tel Aviv

    Wenn die White Night 2025 nach Tel Aviv zurückkehrt, wird sich die die ganze Stadt in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur verwandeln. Die legendäre „White Night“ (Laila Lavan) ist eine der größten und stimmungsvollsten Kulturveranstaltungen Israels.

    Weiterlesen »

    Caitlyn Jenner als Ehrengast bei der Tel Aviv Pride 2025

    Am 13. Juni 2025 zieht die Tel Aviv Pride Parade entlang der ikonischen Strandpromenade bis in den Charles-Clore-Park. Dort setzen zehntausende Menschen unter freiem Himmel ein Zeichen für Liebe, Gleichberechtigung und Inklusion. Caitlyn Jenner, eine weltweit bekannte Aktivistin der LGBTQ+-Community und Reality-TV-Star, wird als prominente Unterstützerin teilnehmen.

    Weiterlesen »

    EL AL erhält IATA-Umweltzertifikat

    EL AL Israel Airlines hat das IATA-Umweltzertifikat (IEnvA) erhalten. Das IEnvA ist ein globales Programm der International Air Transport Association (IATA), mit dem das Engagement von Fluggesellschaften zur Verbesserung ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistung bewertet wird.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen