Pläne für das Red Sea Marine Life Institute vorgestellt

Modell Marine Life Institute on the Red Sea
Modell des Marine Life Institute on the Red Sea. Bild: © The Red Sea Development Company

The Red Sea Development Company (TRSDC), der Bauträger hinter den nachhaltigen Tourismusprojekten, The Red Sea und AMAALA, hat die Pläne für sein hochmodernes Red Sea Marine Life Institute vorgestellt. Das Institut, welches vom renommierten Architekturbüro Foster + Partners entworfen wurde, wird sowohl als wissenschaftliches Forschungszentrum als auch als Touristenziel dienen. Es soll die naturschutz-orientierte Forschung vorantreiben und bietet gleichzeitig ein Erlebnis, bei dem Besucher in eine multidimensionale virtuelle Umgebung eintauchen können, die als real empfunden wird. Das Projekt verbindet damit lehrreiche Ausstellungen mit abenteuerlichen Ausflügen in die Unterwasserwelt.

„Wir wollen eine einzigartige Einrichtung entwerfen, die weit über alle bestehenden Attraktionen rund um die Unterwasserwelt hinausgeht. Das Red Sea Marine Life Institute, mit seinen zehn Bereichen, die Augmented-Reality-Erlebnisse, Nachttauchgänge und vieles mehr beinhalten, ist einzigartig. Darüber hinaus ermöglicht es der Wissenschaft Umweltprojekte zu beschleunigen. Das Institut wird nicht nur globale Innovationen vorantreiben, sondern auch dazu beitragen, Saudi-Arabien auf der Bucket List für Reisende zu platzieren, die auf der Suche nach Trips sind, die ihr Leben bereichern. Das Institut wird im Yachthafen Triple Bay in AMAALA angesiedelt sein und ist das Herzstück unserer umfassenden Ambitionen, die Küste des Roten Meeres in Saudi-Arabien zu schützen und zu verbessern“, so John Pagano, Group CEO von TRSDC.

Das Institut bietet Platz für 650 Personen und wird eines der größten von Menschenhand geschaffenen Riffe der Welt beherbergen – mit einer Länge von 40 Meter und einer Tiefe von 10 Metern. Des Weiteren können Gäste mit seltenen Arten schnorcheln, an Laborführungen teilnehmen und in einem U-Boot in die Tiefen des Roten Meeres eintauchen.

Integration von Architektur und Natur
Das 10.340 Quadratmeter große Institut befindet sich in AMAALA an der Westküste Saudi-Arabiens und liegt direkt am Ufer der Triple Bay. Es besteht aus drei Ebenen – eine über und zwei unter der Erde – und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Rote Meer und den Yachthafen.

Der glasfaserverstärkte Beton, der für den Bau des Instituts verwendet wird, ist so geformt, dass er an Riffmuster erinnert. In der Empfangshalle des Instituts sind halbkugelförmige Tanks aufgehängt, in denen farbenfrohe einheimische Meerestiere leben. Gerard Evenden, Leiter des Studios bei Foster + Partners: „Das Red Sea Marine Life Institute wird die Gäste auf eine lebendige, lehrreiche und beeindruckende Reise mitnehmen, die die Naturwunder des Roten Meeres enthüllt und die Grenzen zwischen dem Institut und dem Meer verwischt. Durch die Nachbildung natürlicher mariner Lebensräume, unvergesslicher Interaktionen mit dem Meer und Einblicke in Naturschutzprojekte wird es den Gästen ein unvergleichliches Meereserlebnis bieten.“

Nachhaltige Bauweise
Im Rahmen des TRSDC-Engagements für eine verantwortungsvolle Entwicklung werden mehr als 40 Prozent des Geländes mit einheimischen Pflanzen bepflanzt und ein System zum Auffangen des abfließenden Wassers eingerichtet, um Erosion und Verschmutzung zu verhindern und gleichzeitig den Wasserverbrauch zu senken. Auch die Beleuchtung des gesamten Instituts wurde so konzipiert, dass nächtliche Lichtverschmutzung vermieden wird.

„Wir sind mehr als nur ein Fenster zur Meereswelt, wir schaffen ein integriertes Erlebnis, das einzigartige Aktivitäten für unsere Gäste bietet. Wir bieten Möglichkeiten zum Erforschen und Lernen, die für alle geeignet sind“, erklärt Warren Baverstock, Senior Marine Life Director bei TRSDC. „Durch die Kombination von nachhaltigem Design, Bau und Betrieb, Gästeerlebnis und sinnvoller wissenschaftlicher Arbeit möchten wir sowohl die Umwelt verbessern als auch den Tourismus stärken. Es ist ein perfektes Modell für Nachhaltigkeit, das Menschen, Umwelt und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang bringt“, fügt Pagano hinzu.

Die Vorbereitungsarbeiten für die Baustelle haben bereits begonnen, die Erdarbeiten sind abgeschlossen und 170.000 Kubikmeter Erde wurden abtransportiert. Als Nächstes wird TRSDC mit den Ramm- und Verbauarbeiten beginnen, bevor das Aquarium zwölf Meter unter dem Wasserspiegel ausgehoben wird. Das Red Sea Marine Life Institute ist Teil der ersten Bauphase von AMAALA. Die Destination wird im Jahr 2024 die ersten Gäste empfangen. Die erste Phase von AMAALA ist bereits in vollem Gange und wird aus acht Resorts mit mehr als 1.200 Hotelzimmern bestehen. Nach der Fertigstellung wird das Reiseziel mehr als 3.000 Hotelzimmer in 25 Hotels und etwa 900 luxuriöse Villen, Apartments und Landhäuser sowie hochwertige Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Wellness- und Erholungseinrichtungen beherbergen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Categories

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Saudi-Arabien

    Reiseführer-App für AlUla

    Die Reiseführer-App für AlUla hilft den Nutzern, das Beste aus ihrer Reise zu machen, indem sie Informationen über alles, was es in AlUla zu entdecken gibt, sowie über Kunst und Unterhaltungsmöglichkeiten bereitstellt.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Saudi-Arabien.

    Diese Reise News aus anderen Regionen könnten dich auch interessieren

    schauinsland-reisen Buchungsstart für den Sommer 2024

    Die Nachfrage nach Urlaub mit schauinsland-reisen ist auch für das Jahr 2024 ungebrochen hoch. Der Reiseveranstalter verzeichnet für den kommenden Sommer bereits eine hohe Zahl an Vorausbuchungen, die in einigen Zielgebieten deutlich über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres liegt.

    Weiterlesen

    Hiša Franko ist erstes drei Sterne Restaurant in Slowenien

    Mit dem renommierten Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort mit einem Drei-Sterne-Restaurant dekorieren. Außerdem konnte sich der Gourmettempel unter der Leitung der selfmade Chefköchin Ana Roš weiterhin den Michelin Green Star für seine nachhaltige Küche sichern.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen