Fichtelgebirge nimmt am Projekt „Wald und Gesundheit“ teil

Waldbaden zwischen Fichten und Granitblöcken im Fichtelgebirge
Waldbaden zwischen Fichten und Granitblöcken im Fichtelgebirge. Bild: © Tourismuszentrale Fichtelgebirge/Florian Trykowski

Der Wald entwickelt sich zum Wohlfühlort und gewinnt als natürliches „Heilmittel“ immer mehr an Bedeutung. Auch Studien bestätigen seine positive Auswirkung auf die Gesundheit und Stimmung sowie das Wohlbefinden und Immunsystem. Mit den ausgedehnten Waldgebieten ist das Fichtelgebirge prädestiniert für dieses Thema. Daher hat sich die Region entschlossen, mit ihren vier Gesundheitsorten am Projekt „Wald und Gesundheit“ teilzunehmen, das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Heilbäderverband gefördert wird. Der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München sorgt für eine wissenschaftliche Begleitung dieser bisher größten deutschen Waldstudie. Neben der Erarbeitung von Kriterien für Kur- und Heilwälder, steht auch die Ausbildung von Waldgesundheitstrainern im Fokus.

Waldgesundheits-Urlaub im Fichtelgebirge
Im Fichtelgebirge gibt es vier Gesundheitsorte: den Luftkurort und Kneippheilbad Bad Berneck, das Mineral- und Moorheilbad Bad Alexandersbad, den heilklimatischen Kurort Bischofsgrün sowie den staatlich anerkannten Erholungsort mit Heilquellenkurbetrieb Weißenstadt. Alle vier sind Mitwirkende des Projekts „Wald und Gesundheit“. Im Rahmen des Projekts untersuchen Wissenschaftler in insgesamt vierzehn bayerischen Heilbädern oder Kurorten die Heilkraft der Beziehung zwischen Mensch und Wald. Dabei werden in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Heilbäderverband und der LMU München verschiedene Konzepte für die teilnehmenden Orte erarbeitet und Einheimische zu speziellen Waldgesundheitstrainern ausgebildet. So nimmt beispielsweise bereits jetzt Elke Seidel die Teilnehmer mit auf eine dreistündige Waldbaden-Wanderung durch die leise Welt des tiefen Waldes rund um Bad Alexandersbad – teils barfuß oder mit verschlossenen Augen. Auf dem Weg durch den typischen Fichtelgebirgswald mit seinen dunklen Fichten und beeindruckenden Granitblöcken, vermittelt sie den Wanderern den Wald als Kraftquelle. Teil der Ausbildung zum Waldgesundheitstrainer ist auch die Teilnahme an einem besonderen Kurs: Erste Hilfe outdoor. Die Coaches lernen, was zu tun ist, wenn sich jemand im Wald verletzt – von der Erstversorgung im Gelände bis zur psychischen Erste Hilfe. In allen vier Gesundheitsorten werden die ortsgebundenen Heilmittel – in Bad Alexandersbad das Heilwasser und Moor, in Weißenstadt das Radon-Vorkommen – mit den Ressourcen des Waldes verbunden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Drache von Calais bekommt Verstärkung

    Der feuerspeiende Drache von Calais ist längst ein Publikumsmagnet am Strand. 2025 bekommt er mit dem Reisevaran Gesellschaft, der vom 7. bis 9. November mit einer spektakulären Straßenshow Premiere feiert. Die Maschinen der Compagnie de la Machine erschaffen neue Wahrzeichen: Neben Drache und Varan ergänzt Lilith, die geheimnisvolle Wächterin der Dunkelheit, die Szenerie und sorgt für dramatische Inszenierungen in der Stadt.

    Weiterlesen

    Akyaka und Barbaros für nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet

    Vier malerische Dörfer in der Türkei wurden von UN Tourism in die Liste der „Best Tourism Villages 2025“ aufgenommen, Akyaka, Barbaros, Mardins Anıtlı und Antalyas Kale Üçağız. Sie wurden für ihre Harmonie mit der Natur, ihre tief verwurzelte Kultur und ihr Engagement für nachhaltigen Tourismus geehrt.

    Weiterlesen

    Destination Dining-Optionen auf North Island

    Die exklusive Privatinsel North Island, bekannt für ihren Barfuß-Luxus und ihre unberührte Natur, hebt kulinarische Erlebnisse auf ein neues Niveau: Mit elf einzigartigen Destination Dining-Optionen erleben die Gäste feinste Küche an den spektakulärsten Orten der rund zwei Quadratkilometer großen Insel – maßgeschneidert, ungestört und unvergesslich.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen