Fichtelgebirge nimmt am Projekt „Wald und Gesundheit“ teil

Waldbaden zwischen Fichten und Granitblöcken im Fichtelgebirge
Waldbaden zwischen Fichten und Granitblöcken im Fichtelgebirge. Bild: © Tourismuszentrale Fichtelgebirge/Florian Trykowski

Der Wald entwickelt sich zum Wohlfühlort und gewinnt als natürliches „Heilmittel“ immer mehr an Bedeutung. Auch Studien bestätigen seine positive Auswirkung auf die Gesundheit und Stimmung sowie das Wohlbefinden und Immunsystem. Mit den ausgedehnten Waldgebieten ist das Fichtelgebirge prädestiniert für dieses Thema. Daher hat sich die Region entschlossen, mit ihren vier Gesundheitsorten am Projekt „Wald und Gesundheit“ teilzunehmen, das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Heilbäderverband gefördert wird. Der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München sorgt für eine wissenschaftliche Begleitung dieser bisher größten deutschen Waldstudie. Neben der Erarbeitung von Kriterien für Kur- und Heilwälder, steht auch die Ausbildung von Waldgesundheitstrainern im Fokus.

Waldgesundheits-Urlaub im Fichtelgebirge
Im Fichtelgebirge gibt es vier Gesundheitsorte: den Luftkurort und Kneippheilbad Bad Berneck, das Mineral- und Moorheilbad Bad Alexandersbad, den heilklimatischen Kurort Bischofsgrün sowie den staatlich anerkannten Erholungsort mit Heilquellenkurbetrieb Weißenstadt. Alle vier sind Mitwirkende des Projekts „Wald und Gesundheit“. Im Rahmen des Projekts untersuchen Wissenschaftler in insgesamt vierzehn bayerischen Heilbädern oder Kurorten die Heilkraft der Beziehung zwischen Mensch und Wald. Dabei werden in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Heilbäderverband und der LMU München verschiedene Konzepte für die teilnehmenden Orte erarbeitet und Einheimische zu speziellen Waldgesundheitstrainern ausgebildet. So nimmt beispielsweise bereits jetzt Elke Seidel die Teilnehmer mit auf eine dreistündige Waldbaden-Wanderung durch die leise Welt des tiefen Waldes rund um Bad Alexandersbad – teils barfuß oder mit verschlossenen Augen. Auf dem Weg durch den typischen Fichtelgebirgswald mit seinen dunklen Fichten und beeindruckenden Granitblöcken, vermittelt sie den Wanderern den Wald als Kraftquelle. Teil der Ausbildung zum Waldgesundheitstrainer ist auch die Teilnahme an einem besonderen Kurs: Erste Hilfe outdoor. Die Coaches lernen, was zu tun ist, wenn sich jemand im Wald verletzt – von der Erstversorgung im Gelände bis zur psychischen Erste Hilfe. In allen vier Gesundheitsorten werden die ortsgebundenen Heilmittel – in Bad Alexandersbad das Heilwasser und Moor, in Weißenstadt das Radon-Vorkommen – mit den Ressourcen des Waldes verbunden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Gratis Nacht im Bodenmaiser Hof im Sommer 2025

    Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Bodenmaiser Hof im Bayrischen Wald bietet seinen Gästen bis zum Ende der „großen Ferien“ 2025 eine kostenlose Übernachtung (bei mindestens 5 Übernachtungen), weil derzeit Umbaumaßnahmen vorgenommen werden.

    Weiterlesen

    Neptune Luxury Resort auf Kos in neuem Design

    Im neu gestalteten Hauptrestaurant des Neptune Luxury Resorts auf Kos dominieren künftig warme Töne, klare Linien und individuelle Loungebereiche. Von der Restaurant Terrasse ausgehend, setzt sich das moderne Design mit dem neu gestalteten Adults-Only Palace Pool, der gerade mit seinem Farbspiel in blau, aquamarin und grün ins Auge sticht, fort und offeriert sommerliches Flair als Gesamtkunstwerk.

    Weiterlesen

    PlaySpace Erlebniswelt im Kandima Maldives

    Die PlaySpace Lounge liegt im Herzen des Resorts und vereint den Stil der 80er-Jahre mit modernen Aktivitäten. Das vielfältige Angebot reicht von Bowling und Karaoke über Virtual Reality und Escape Rooms bis hin zu klassischen Arcade-Spielen. Es richtet sich an Familien, Paare, Freundesgruppen und alle, die im Urlaub Bewegung, Spannung und Spaß suchen.

    Weiterlesen

    Drachenstute Long Ma zurück in Toulouse

    Nach ihren Auftritten in Peking und Ottawa kehrt die majestätische Drachenstute Long Ma ab diesen Sommer nach Toulouse zurück. Vom 11. Juli bis zum 4. Januar 2026 ist sie erneut an der Seite des riesigen Minotaurus Asterion in der Halle de La Machine zu erleben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen