Ranger-Winterwanderungen im Tölzer Land jetzt auch mit Hund

Ranger Winterwanderungen mit Hund Tölzer Land
Hunde sind bei ausgewählten Rangerwanderungen herzlich willkommen. Bild: © Sabine Gerg

Laufend sein Wissen erweitern: Bei den drei neuen Winterwanderungen an der Seite der Tölzer Ranger und Gebietsbetreuer geht das besonders gut. Das gilt für Menschen ebenso wie neuerdings auch für Hunde, die bei der Isarwanderung nach Arzbach am 14. Januar 2023 sowie bei der Bergwanderung auf die Lenggrieser Hütte am 18. März 2023 gern gesehene Natur-Spürnasen sind. Unterwegs geben Experten reichlich Informationen über die Region, die beeindruckende Artenvielfalt am Berg wie im Tal und erklären, warum das Respektieren der Winterruhe der Tiere in den Wald-Wild-Schongebieten und den Wildschutzgebieten so (überlebens)wichtig ist. Tierisch interessant wird es ebenso bei der Rangerwanderung am 4. März: Ohne Hund, dafür „auf den Spuren des Auerhuhns in den Wasserbergen“, geht es vom Parkplatz Stuben am Achenpass zur Hochalm – erstaunliche Fakten und traumhafte Ausblicke garantiert.

„Bei allen unseren Wanderungen erfahren die Teilnehmer, was für Flora und Fauna im Winter zum Überleben wichtig ist. Bei den Ausflügen mit Hund gehen wir besonders darauf ein, wie unterschiedlich Vier- und Zweibeiner die Umgebung wahrnehmen und was die verschiedenen Gerüche mit den feinen Hundenasen anstellen“, erklärt Gebietsbetreuerin Margret Hütt, die sich zusammen mit ihren Kollegen und den Rangern für den Naturschutz im Tölzer Land einsetzt. Die erste Tour wird am 14. Januar angeboten und führt von Lenggries aus an der Isar entlang nach Arzbach (9 km, 4 Std., 80 hm). Außer Verhaltenstipps bekommen die Gäste Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt sowie die bewegte Geschichte des Isartals und die Dynamik des Wildflusses. Nach einer kleinen Stärkung in einem Biergarten geht es über den Lenggrieser Höhenweg wieder zurück.

Am 18. März führt die Bergwanderung gemeinsam mit den vierbeinigen Freunden am Hirschbach entlang. Je nach Schneeverhältnissen wird über den Winterweg oder den Sulzersteig zur Hütte (1338 m) aufgestiegen (12 bzw. 18 km, Tagestour, 620 hm). Vor der Hütte gibt es etwas Heißes zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen. „Wir werden viel über die Gegend und die Artenvielfalt am Berg und zu Tal berichten und über ein verträgliches Bewegen mit Hund in der Natur sprechen“, so Margret Hütt.

Tierisch interessant wird es auch bei der Tour auf die Hochalm (1427 m) am 4. März. Ohne Hunde, dafür an der Seite eines erfahrenen Rangers, begeben sich Gäste „Auf die Spuren des Auerhuhns in den Wasserbergen“. „Dabei erfahren wir, mit welchen erstaunlichen Strategien das Auerhuhn den Winter im Hochgebirge übersteht und versuchen, ihre grazilen Fußabdrücke im Schnee zu entdecken“, sagt die Expertin. Der Weg wird von einem Bergwald gesäumt, dessen knorrige alte Bäume im Winter besonders gut zu sehen sind. Gestartet wird am Parkplatz Stuben am Achenpass. Je nach Schneelage geht es über die Forststraße oder den Wanderweg zur Mitter Alm und weiter über einen breiten Grad und verschneite Wiesen zur weiten Kuppe der Hochalm (9 -15 km je nach Route, Tagestour, 500 hm). „Von hier tut sich ein herrlicher Rundblick auf über das Isartal, mit Brauneck, Seekarkreuz und Schönberg sowie nach Süden auf das Karwendel- und das Rofangebirge“.

Infos zu den Touren
Isarwanderung mit Hund nach Arzbach über Isarsteg und Höhenweg, am 14. Januar. Treffpunkt: Parkplatz an der Pizzeria Luna Piena, Lenggries, um 10.30 Uhr.
Bergwanderung mit Hund zur Lenggrieser Hütte, am 18. März (Ausweichtermin: 25. März).
Treffpunkt: Parkplatz an der Hirschbachbrücke, Lenggries, um 9 Uhr.

Mitzubringen sind:
Für den Zweibeiner: Trittsicherheit, feste, knöchelhohe Schuhe, Grödeln, Wanderstöcke, wetterfeste Kleidung (je nach Witterung) und Kopfbedeckung, Trinken/Brotzeit für Aufstieg, ggf. Schneeschuhe, Stirnlampe.

Für die Vierbeiner: Leine, „Brotzeit“, Hundetüte, kl. Decke zum Ablegen während des Imbisses.

Tour „ Auf den Spuren des Auerhuhns in den Wasserbergen“, am 4. März (Ausweichtermin 11. März). Treffpunkt: Parkplatz B 307 Stuben am Achenpass, um 10 Uhr.

Mitzubringen sind: Trittsicherheit, feste, knöchelhohe Schuhe, Grödeln, Wanderstöcke, wetterfeste Kleidung (je nach Witterung) und Kopfbedeckung, Stirnlampe, Trinken/Brotzeit (es gibt keine Einkehrmöglichkeit). Die Tour ist nicht möglich nach starkem Schneefall.

Anmeldung zu allen Touren bei der Tourist Information Lenggries, Rathausplatz 2, 83661 Lenggries, Tel: +49(0)8042/5008-800, Mail: info@lenggries.de.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus dem Tölzer Land

    Gesundheitswoche in Lenggries

    Anlässlich des 70. Jubiläums als Luftkurort feiert Lenggries von 2. bis 6. Juni 2025 eine Gesundheitswoche. Sie richtet sich an alle, die Freude an Bewegung in der Natur haben und sich von achtsamen Meditationen sowie ganzheitlichen Impulsen für Körper, Geist und Seele inspirieren lassen möchten.

    Weiterlesen »

    Geführte Almwanderungen in Lenggries

    Vom 19. Juni bis 11. September 2024 werden in Lenggries geführte Almwanderungen zur Seiboldsalm und Feichtenalm angeboten. Bei mittlerem Schwierigkeitsgrad geht es auf die Almmen hinauf sowie nach einer Rast mit hausgemachten, regionalen Schmankerln wieder zurück ins Tal.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus dem Tölzer Land.

    Aus unserem Tölzer Land Reisemagazin

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für das Tölzer Land mit vielen Informationen zu Urlaubsorten, Freizeittipps und Sehenswürdigkeiten zur Region. Hier ein paar Auszüge:

    Kirchsee unter Nebelschwaden

    Ellbach- und Kirchseemoor

    Das Ellbach- und Kirchseemoor ist ein beeindruckendes Naturschutzgebiet nahe der Stadt Bad Tölz und zählt zu den wertvollsten Feuchtbiotopen der Region. Mit einer Fläche von etwa 200 Hektar umfasst es sowohl das Ellbachmoor als auch das Kirchseemoor, die von offenen Moorflächen, Feuchtwiesen, kleinen Seen und ausgedehnten Waldgebieten geprägt sind.

    Weiterlesen »
    Winterspaziergang im Tölzer Land

    Winterwandern im Tölzer Land

    Echtes bayerisches Bilderbuchland lässt sich auf mehr als 300 Kilometern geräumter Winterwanderwege im Tölzer Land bestaunen. Wer in Ruhe die beruhigende Natur genießen möchte, macht sich auf den Weg in die Jachenau mit einem Ausblick auf den Walchensee.

    Weiterlesen »
    Rodelspaß im Tölzer Land

    Winterrodelbahn am Blomberg

    Seit 1906 gibt es die große Winterrodelbahn am Blomberg (1248 m) bei Bad Tölz. Damals wurden unter anderem die Deutschen Meisterschaften hier ausgetragen. Heutzutage finden zwar keine Meisterschaften mehr statt, aber der Blomberg hat sich zum ultimativen Rodelberg entwickelt.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Gratis Nacht im Bodenmaiser Hof im Sommer 2025

    Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Bodenmaiser Hof im Bayrischen Wald bietet seinen Gästen bis zum Ende der „großen Ferien“ 2025 eine kostenlose Übernachtung (bei mindestens 5 Übernachtungen), weil derzeit Umbaumaßnahmen vorgenommen werden.

    Weiterlesen

    Neptune Luxury Resort auf Kos in neuem Design

    Im neu gestalteten Hauptrestaurant des Neptune Luxury Resorts auf Kos dominieren künftig warme Töne, klare Linien und individuelle Loungebereiche. Von der Restaurant Terrasse ausgehend, setzt sich das moderne Design mit dem neu gestalteten Adults-Only Palace Pool, der gerade mit seinem Farbspiel in blau, aquamarin und grün ins Auge sticht, fort und offeriert sommerliches Flair als Gesamtkunstwerk.

    Weiterlesen

    PlaySpace Erlebniswelt im Kandima Maldives

    Die PlaySpace Lounge liegt im Herzen des Resorts und vereint den Stil der 80er-Jahre mit modernen Aktivitäten. Das vielfältige Angebot reicht von Bowling und Karaoke über Virtual Reality und Escape Rooms bis hin zu klassischen Arcade-Spielen. Es richtet sich an Familien, Paare, Freundesgruppen und alle, die im Urlaub Bewegung, Spannung und Spaß suchen.

    Weiterlesen

    Drachenstute Long Ma zurück in Toulouse

    Nach ihren Auftritten in Peking und Ottawa kehrt die majestätische Drachenstute Long Ma ab diesen Sommer nach Toulouse zurück. Vom 11. Juli bis zum 4. Januar 2026 ist sie erneut an der Seite des riesigen Minotaurus Asterion in der Halle de La Machine zu erleben.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen