Bewegte Geschichte des heutigen Ostseehotels Waldschlösschen

Best Western Plus Ostseehotel Waldschlösschen Prerow
25 Jahre Ostseehotel Waldschlösschen: Das Haus am Darß besteht nun schon seit einem Vierteljahrhundert als Hotel. Die bewegte Geschichte geht jedoch bis ins 19. Jahrhundert zurück. Bild: Best Western

Silbernes Jubiläum auf dem Darß: Das Best Western Plus Ostseehotel Waldschlösschen in Prerow feierte am 16. Mai sein 25-jähriges Bestehen als Hotelbetrieb. Eigentümer Michael Jahncke, gleichzeitig Küchenchef der beiden Restaurants im Waldschlösschen, führt das Haus heute als Familienbetrieb. Obwohl die großen Feierlichkeiten aufgrund der aktuellen Beschränkungen vorerst nicht stattfinden können, freut sich der Inhaber sehr über das Jubiläum seines Hauses: „Ein Vierteljahrhundert sind wir nun hier im Waldschlösschen Gastgeber und freuen uns – in normalen Zeiten – täglich aufs Neue, wenn wir unseren Gästen hier auf dem Darß ein zweites Zuhause bieten können. Wir sind stolz auf alles, was wir in den vergangenen 25 Jahren erreicht haben und blicken mit unserem tollen Team optimistisch in die Zukunft“, sagt Jahncke.

Geprägt von einer bewegten Familiengeschichte
Die Geschichte des heutigen Ostseehotels Waldschlösschen reicht bis ins deutsche Kaiserreich zurück. Das ehemalige Haus Waldschloß wurde von einem Berliner Bankier von 1890 bis 1891 im englischen Landhausstil erbaut und war damals die erste Villa in Prerow. Nur ein Jahr später, 1892, starb der Hausherr und der Berliner Hofschuhmachermeister Wilhelm Breitsprecher erwarb es. Breitsprecher hatte sich in Berlin den größten und angesehensten Maßschuhbetrieb des Landes aufgebaut und fertigte unter anderem Schuhe und Stiefel für den damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm II. Seine einzige Tochter Anna erbte später mit ihrem Mann Gustav Jaenecke das Haus Waldschloß von ihrem Vater. Fortan wurde es als Ferien- und Sommerhaus von der fünfköpfigen Familie und ihren Freunden genutzt. Als ihre Berliner Wohnung im zweiten Weltkrieg zerstört wurde, siedelte die Familie endgültig nach Prerow um. Gustav Jaenecke starb hier 1944, Anna jedoch erlebte den Einmarsch der Roten Armee. Sie musste das Haus verlassen, das Sitz der sowjetischen Kommandatura wurde. In dieser Zeit ging vieles des kostbaren Inventars verloren, es wurde zerstört oder geplündert und das Haus verwüstet. Anna Jaenecke konnte nur retten, was sie auf dem Leibe trug. Sie wurde in ein anderes Haus in Prerow eingewiesen. Als gegen sie im Jahre 1952 – sie war damals 78 Jahre alt – ein Strafverfahren wegen „Diebstahls an Volkseigentum“ eingeleitet wurde (sie hatte in dem ihr gehörenden Waldgrundstück am Bernsteinweg ohne Genehmigung Holz für eigene Heizzwecke schlagen lassen), entschloss sie sich zur Flucht und siedelte zu ihrem jüngsten Sohn Gustav nach Bad Neuenahr über, wo sie ihre letzten Lebensjahre verbrachte. Das Haus wurde in der Folgezeit in das „Eigentum des Volkes“ überführt und dem FDGB als Ferienheim übertragen. Als solches diente es bis zum Ende der DDR im Jahre 1990.

Das heutige Best Western Plus Ostseehotel Waldschlösschen
Nach der Wiedervereinigung erhielt die Erbengemeinschaft Jaenecke, die Nachkommen von Anna und Gustav, das Haus auf dem Darß auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen zurück. Die Erbengemeinschaft veräußerte den Besitz, der als Familiensitz nicht zu halten war, an private Investoren. 1995 wurde das gesamte Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden von der Familie Jahncke aus Ludwigslust gekauft. Durch viele Investitionen, Arbeit und vor allem durch viel Liebe zu dem Haus mit seiner bewegten Geschichte, das zu diesem Zeitpunkt sehr marode war, entstand im Mai 1996 ein komfortables familiengeführtes Hotel, das aus drei Gebäuden besteht. Im Haupthaus sowie dem Alten und Neuen Gartenhaus befinden sich heute die geschmackvoll und individuell eingerichteten Doppelzimmer und Suiten. Im Restaurant Titania serviert Inhaber und Küchenchef Michael Jahncke mit seinem Team exklusive Gaumenfreuden und im Restaurant & Bistro CP1 erleben Gäste in der Showküche hautnah, wie die exzellenten Gerichte zubereitet werden. Weiterhin bietet der Wellnessbereich WALDSPA mit einem Innenpool, einer Saunalandschaft, Fitness- und Ruheraum sowie Kosmetik- und Massageabteilung umfassende Erholung. Ein beheizter Außenpool mit regulierbarem Dach und wechselndem Farbspiel wurde 2012 integriert. Im Januar 2015 ist das Hotel Waldschlösschen der Kooperation Best Western Hotel & Resorts Central Europe beigetreten und ist mit der Kategorie Best Western Plus zertifiziert wurden. Zuletzt entstand während des ersten Corona-Lockdowns mit der neuen Dachterrasse ein weiteres Highlight für die Gäste.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen