Usedomer Musikfestival 2023 stellt Lettland in den Mittelpunkt
Das Usedomer Musikfestival 2023 feiert vom 16. September bis zum 7. Oktober Lettlands musikalischen Reichtum von den ersten Liederfesten bis zur singenden Revolution.
Das Usedomer Musikfestival 2023 feiert vom 16. September bis zum 7. Oktober Lettlands musikalischen Reichtum von den ersten Liederfesten bis zur singenden Revolution.
Unter dem Titel „BETWIXT AND BETWEEN“ bringt die Schau 50 Künstlerinnen und Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie aus den Partnerstädten Kiel, Pori (Finnland) und Malmö (Schweden) zusammen, die sich in ihren Werken mit dem Zustand des Um- und Aufbruchs als auch Grenzmomenten und Übergängen in der Kunst auf unterschiedliche Art auseinandersetzen.
Die Premierenveranstaltung „UP UN DAL – Sportwandern“ richtet sich am 16. September 2023 unter dem Titel „regional. sportiv. nachhaltig“ an wanderfreudige Enthusiasten, die mit sportivem Anspruch die Natur in der Region Mecklenburgische Schweiz entdecken möchten.
Die Binzer Seebrücke bildet vom 1. bis 3. September 2023 zum ersten Mal die maritime Kulisse für das neu konzipierte Seebrückenfestival, das bisher auf dem Kurplatz des Ostseebades veranstaltet wurde.
Im Naturhafen von Krummin im Nordwesten der Insel Usedom hat eine neue Dauerausstellung über die Geschichte der Zeesenboote eröffnet. Die Zeesenboote gehören auch heute noch zur Identität der vorpommerschen Küstenregion.
Die Region Fischland-Darß-Zingst will sich mit passenden Angeboten weiter als Familienreiseziel etablieren. In Mecklenburg-Vorpommern bieten 98 als besonders familienfreundlich ausgezeichnete Urlaubsorte und Gastgeber.
In Zarrentin am Schaalsee wird das „Seehotel Zarrentin“ eröffnet. Geplant und umgesetzt wird das neue Hotel von der Fischhaus am Schaalsee GmbH und der Hamburger Block Gruppe, die in unmittelbarer Nähe bereits seit 2005 das „Fischhaus am Schaalsee“ betreiben.
Im Rahmen der „MittsommerRemise“, einem traditionellen Festival der Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, können am 17. und 18. Juni 2023 rund 70 denkmalgeschützte Guts- und Herrenhäuser im Urlaubsland besucht werden.
Nach weniger als drei Jahren Bauzeit wurde das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Getreidemühle an der Elde am Fischerdamm im Herzen der Stadt seiner Bestimmung übergeben.
Unweit der Heringsdorfer Seebrücke erwartet Gäste des Seebades bis Mitte Oktober 2023 mit dem „Circle of Life“ eines der größten transportablen Riesenräder der Welt.
Mit dem „Café & Bistro Boddengold gibt es eine neue kulinarische Adresse im Seebad Lubmin. Gäste können sich über eine Vielfalt an Kaffeekreationen freuen – prämierte Spitzenröstungen aus der Mecklenburgischen Seenplatte.
In der UNESCO-Welterbestadt Wismar gibt es eine neue Biermarke: Wismarian. Damit wollen die Ideengeber beziehungsweise Inhaber Patrick Folkersma und Christian Oberbeck an die Biertradtion der Hansestadt anknüpfen.
Die Kranichschutz Deutschland gGmbH plant den Bau eines neuen internationalen Kranichzentrums namens „Kranichwelten“ in der Gemeinde Altenpleen. Der inhaltliche Schwerpunkt im neuen Ausstellungshaus wird auf den Themen Klimaschutz und Artenvielfalt liegen.
Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde ist ab sofort mit einer mobilen Tourist‑Information unterwegs. Genutzt wird dafür ein Lastenrad, das ursprünglich aus dem Food-Segment stammt.
Nach dreijähriger Sanierung öffnet die Rostocker Kunsthalle am 6. und 7. Mai 2023 mit zwei Tagen der offenen Tür wieder für Gäste. Dann sollen Schätze aus der insgesamt rund 10.000 Werke umfassenden Sammlung aus den Bereichen Malerei, Plastik, Grafik und Fotografie in erstmals barrierefrei zugänglichen Räumen präsentiert werden.
Am 16. April 2023 veranstaltet der Verein „Gemeinschaft der Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern“ erstmals einen Tag der offenen Tür. Interessierte können sich auf Spaziergänge in alten Klostergemäuern freuen und Einblicke in ehemalige Klosterkirchen erhalten.
Die Filmvorführungen in St.-Marien-Kirche Wismar beginnen am 26. April 2023 mit dem anrührend-poetischen Film „Lunana – Das Glück liegt im Himalaya“ mit Bildern aus dem asiatischen Hochgebirge.
Die Usedomer Literaturtage 2023 widmen sich dem Thema „ZEITENwenden“. Dabei blickt das Literaturfest über die östlichen Landesgrenzen hinaus, entdeckt ungekannte Sichtweisen, baut Vorurteile ab und verbindet über Zeiten und Räume hinweg.
Am 11. und 12. März 2023 öffnen mehr als 90 Keramikerinnen und Keramiker zwischen Ostseeküste und Seenplatte anlässlich des bundesweiten Tages der offenen Töpferei die Türen ihrer Werkstätten, Studios und Ateliers für Interessierte.
Die schnellste Verbindung zwischen Schweden und Deutschland auf dem Seeweg startet ab April 2023 mit dem Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Skane Jet“ der Reederei FRS Baltic auf der Fährverbindung Trelleborg – Sassnitz.
Die neue Kaffeerösterei im Land Fleesensee ist ein Gemeinschaftsprojekt der ortsansässigen Marken SCHLOSS Fleesensee, BEECH Resort Fleesensee, GOLF Fleesensee sowie dem MARE Müritz Yachthafen Resort in Waren (Müritz).
Ab dem 10. Januar 2023 gibt es auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst eine neue Gästekarte, die in folgenden zehn Orten gilt: Ahrenshoop, Barth, Born auf dem Darß, Dierhagen, Graal-Müritz, Prerow, Ribnitz-Damgarten, Wieck auf dem Darß, Wustrow und Zingst.
Ziel der Initiative „Agrotourismus“ ist es, die landwirtschaftliche Angebotsstruktur, dazu gehören Hofläden, Gastwirtschaften, Erlebnishöfe oder Ferienwohnungsanbieter im ländlichen Raum, stärker zu fördern.
Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst informiert in seinem neuen Urlaubsmagazin 2023 auf insgesamt 180 Seiten über Urlaubsmöglichkeiten zwischen Rostock und Stralsund.
Rund 20 der mehr als 70 im Landesverband der Campingwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern organisierten Plätze zwischen Ostseeküste und Seenplatte haben im Herbst und Winter geöffnet.
Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Andreas Ermisch führt auf der „Schaalsee-Safari“ per Kleinbus und Rad durch Naturidyll im Westen Mecklenburg-Vorpommerns.
Bei der Erfassung der Rohrdommeln im Müritz-Nationalpark 2022 wurden mehr als 30 Individuen gezählt; so viele wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnung im Jahr 2005.
Am 1. Oktober 2022 kann man Traditionen und regionale Besonderheiten auf dem Vorpommern Fischmarkt erleben. Von 10-17 Uhr können die Produkte der
Fischereigenossenschaft Haffküste probiert werden.
Vom 23. bis 25. September 2022 haben Interessierte zum letzten Mal die Möglichkeit, die Aussichtsplattform auf dem Königsstuhl im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen zu betreten, bevor diese final geschlossen und durch den neuen barrierefreien und schwebenden Skywalk ersetzt wird.
Ab April 2023 legt der Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Skane Jet“ der Reederei FRS Baltic nicht mehr wie gewohnt von Ystad sondern von Trelleborg in Richtung Sassnitz ab. Die Fahrtzeit beträgt dann rund zweieinhalb Stunden.
Am 12. August 2022 ist AIDAmar und am 13. August 2022 AIDAdiva in Warnemünde zu Gast. Beide Schiffe werden zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr am Kreuzfahrtterminal festmachen.
Vom 13. bis 14. August werden rund 200 Teilnehmer zur Velo Classico 2022 in der Mecklenburgischen Seenplatte erwartet. Die Radler in Retrokleidung können aus vier Touren wählen.
Die neue Marke „Usedom Pur“, zu deren Netzwerk derzeit zwölf Anbieter gehören, verspricht authentische Urlaubserlebnisse und inseltypische Touren.
Mit dem Appartementhotel Mare Balticum in Sagard gibt es ab sofort die erste Unterkunft auf Rügen, die mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet wurde.
Unter dem Titel „Fischland-Darß-Zingst und das Küstenvorland genussvoll entdecken“ präsentiert der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst in der zweiten Auflage seiner Hofladenkarte insgesamt 33 Anbieter von Graal-Müritz bis Stralsund.
Sonderausstellung zum 150. Geburtstag des Künstlers Rudolf Bartels vom 27. August bis 13. November 2022 im Kunstmuseum Schwaan. Gemälde des mecklenburgischen Malers, virtuelle Werke von Claude Monet und Musik von Claude Debussy.
Zum 21. Schwedenfest in Wismar werden vom 18. bis 21. August über 120.000 Besucher erwartet. Das Fest gedenkt der Zugehörigkeit der Hansestadt zu dem skandinavischen Land (1648 bis 1903).
Beim neuen Veranstaltungsformat „Kühlungsborn tanzt!“ werden Teilnehmer vom 6. bis 9. Oktober 2022 von insgesamt zwölf Trainern, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Joachim Llambi oder Roberto Albanese, in mehr als 80 Workshops betreut.
Urlaub, Bildung, Events und Bio-Catering – das ist das Angebot im neuen bio-zertifizierten Vegan Resort der Berliner Kernvoll GmbH in Neukalen am Kummerower See.
Bei den abendlichen Fahrten erleben Gäste Ungewöhnliches wie etwa einen Raubüberfall oder werden Zeuge eines Streiches des berühmten Gaunertrios Olsenbande.
Die Bildende Künstlerin Daniela Melzig, Initiatorin des Projektes „Kunstradius 40 km“, nimmt in Kooperation mit weiteren Kunstschaffenden Interessierte mit auf geführte Touren per Rad in die Region Mecklenburg-Schwerin.
Ab Oktober 2022 können sich Besucher im Stralsunder Marzipanhaus auf die Spuren des Stralsunder Marzipans begeben und dabei selbst die Backschürze anziehen.
Schokoladen in Bio-Qualität gibt es im „Choklad Zimmer“ von Patissier Roy Zimmer in Born auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingt.
Am Strand von Warnemünde ist die Strandbar „Wal“ eröfnet worden. Benannt ist sie nach der vier Meter langen Wal-Skulptur aus Altmetall und Baustahlresten auf dem Areal.
Insgesamt 14 Mal wird die Darbietung“Nosferatu 2.0″ vom 15. Juli bis 6. August 2022 in der Wismarer St.-Georgen-Kirche zu sehen sein, von deren Dach aus Besucher einen Rundumblick auf die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Wismar genießen können.
95 Prozent aller Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern haben eine gute bis sehr gute Wasserqualität, wie Proben aus insgesamt 498 Gewässern, davon 156 an der Ostsee, 335 an Binnenseen und sieben an Flüssen, ergeben haben.
Am 15. Juli startet die Sommer-Nachtzuglinie „Urlaubs-Express“ von Basel in Richtung Ostseebad Binz auf der Insel Rügen für die Sommersaison 2022.
Gärtnereien, Schauanlagen sowie Privatgärten öffnen während der Aktion „Offene Gärten in MV“ am 11. und 12. Juni 2022 (122 Teilnehmer) sowie am 3. und 4. September 2022 (65 Teilnehmer) zwischen Ostsee und Seenplatte ihre Tore für Besucher.
Mit dem Unternehmen „InselTours“ gibt es einen neuen Anbieter auf der Insel Usedom, bei dem Gäste und Einheimische geführte Touren im Kleinbus über das Eiland buchen können.
Der Golfverband Mecklenburg-Vorpommern informiert in seinem Jahresheft 2022 über 17 Anlagen zwischen Ostsee und Seenplatte.
Nach umfassender Sanierung öffnet Schloss Stolpe auf Usedom wieder für Besucher. Interessierte können sich für Führungen durch das denkmalgeschützte Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert anmelden.
Die zweite deutsche Inselkonferenz mit Vertretern aller deutscher Inseln wird vom 12. bis 13. Mai 2022 im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen durchgeführt.
Das Deutsche Meeresmuseum führt zwei neue digitale Angebote ein. Besucher des Ozeaneums können mithilfe der neuen App „Flaschenpost“ einen digitalen Gruß verschicken.
In der Nähe des Schweriner Schlosses am Faulen See hat Anfang April 2022 das „Zweirad Hotel Lenné“ eröffnet, ein Fahrradhotel mit 21 Zimmer sowie Fahrradgarage und -werkstatt.
Bei der Mecklenburger Seen Runde 2022, die vom 27. bis 28. Mai in der Mecklenburgischen Seenplatte veranstaltet wird, ist Rad-Sprinter André Greipel mit von der Partie.
Kürzlich wurde der erste Spatenstich für den Bau eines neuen Wellness-Campingresorts in Groß Kordshagen, südlich des Barther Boddens, gesetzt.
Das Mecklenburgische Staatstheater bietet ab April insgesamt drei Vorstellungstermine mit Live-Audiodeskription sowie ein Stück mit Simultanübersetzung in Gebärdensprache an.
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause gehen die Störtebeker Festspiele in Ralswiek auf der Insel Rügen vom 18. Juni bis 10. September 2022 wieder an den Start.
Das Reisemagazin GEO hat Bad Doberan an der Mecklenburgischen Ostseeküste zu einer der zehn schönsten Kleinstädte in Deutschland gekürt.
Die Sommer-Nachtzuglinie „Urlaubs-Express“ von Basel nach Binz wird 2022 fortgesetzt und um die Strecke von München nach Rügen ergänzt.
Von Ende Mai bis Ende Oktober 2022 können Urlauber mit Lübeck Air von Bern ins Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom fliegen.
Eine neue Lichtinstallation im St.-Marien-Kirchturm in Wismar setzt die Figurenkonstellation des Künstlers Holger von Neuhoff aus sechs lebensgroßen Backsteinfiguren neu in Szene.
Im Schifffahrtsmuseum der Hansestadt Rostock wird ab dem 13. Mai 2022 für ein Jahr lang die neue Sonderausstellung „Tiefsee“ präsentiert.
Die Usedomer Seebäder Heringsdorf, Karlshagen, Koserow, Loddin, Trassenheide, Ückeritz, Zinnowitz und Zempin erkennen ab sofort gegenseitig ihre Kurkarte an.
In der Nähe des Museumshafens in der Hansestadt Greifswald beginnt im Frühjahr 2022 der Bau eines neuen Hotels, das im Frühjahr 2024 eröffnet werden soll.
Insgesamt 60 touristische Angebote in Mecklenburg-Vorpommern tragen 2021 das bundesweit gültige Siegel für barrierefreien Urlaub „Reisen für Alle“.
Am 1. Januar 2022 startet um 15.00 Uhr eine Kunstauktion in der Darßer Arche in Wieck auf dem Darß, bei der insgesamt 150 Gemälde aus den Künstlerkolonien zur Auswahl stehen.
In der neuen Broschüre „Passion Gutshaus in Vorpommern – Neues Leben in alten Mauern“ stellt der Tourismusverband Vorpommern insgesamt 60 sanierte Gutshäuser zwischen Stralsund und Pasewalk vor
Ab sofort führen zwölf neue Stadtführer im Rahmen ihrer Ausbildung Interessierte kostenlos durch die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Wismar.
Nachdem am 1. August 2021 die erste 9-Loch-Anlage des neu gestalteten Golfplatzes in Hohen Wieschendorf an der Wismarbucht Sportlern zur Verfügung stand, folgt die Eröffnung der 18-Loch-Anlage am 31. Oktober.
Im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom wurde der erste Kinderheilwald Europas ausgewiesen, in dem die Gesundheit der jüngeren Generation im Mittelpunkt steht.
Vom 21. bis 24. Oktober 2021 werden die zweiten Bachtage Rostock veranstaltet. Musikinteressierte können auf insgesamt acht Konzerten führende Interpreten der Musik Johann Sebastian Bachs (1685-1750) erleben.
Die Fotoausstellung „Die Letzten ihrer Zunft“ am Hafen des Greifswalder Ortsteils zeigt die letzten hauptberuflichen Fischer an der deutschen Ostseeküste.
Auszeichnung für den Golfplatz WINSTONlinks bei den Golf Travel Awards 2021 Bild: © Stefan von Stengel Der Platz WINSTONlinks auf der 45-Loch-Anlage WINSTONGolf östlich von
Der Urlaubs-Express am Bahnhof des Ostseebades Binz. Bild: © Train4you Mit der Fahrt vom 13. auf den 14. August endete die erste Saison der neuen
Neues Werbevideo für die Mecklenburgische Seenplatte erschienen. Bild: © 1000seen.de Im Auftrag des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e. V. ist an der Müritz ein Videospot mit Comedian
Visualisierung der neuen Eisenbahn-Erlebnislandschaft auf Rügen. Bild: © Ingenieur-Büro Höhne GmbH & Co.KG Auf dem Bahnhofsgelände der Stadt Putbus auf der Insel Rügen entsteht bis
100 Werke namhafter Künstler, die in den Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddensee und Schwaan arbeiteten, kommen am 15. August 2021 bei einer Auktion im Hotel Fischerwiege in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst unter den Hammer.
Das Feriendomizil Park am See ist neuer Anlaufpunkt für Erholungssuchende, Sport- und Naturinteressierte in der Mecklenburgischen Seenplatte. Auf dem am Westufer des Tollensesees in Alt Rehse gelegenen 65 Hektar großen Areal stehen Gästen seit Kurzem 29 Zimmer und zwei Appartements, die sich auf drei sanierte Häuser im Fachwerkstil aufteilen, zur Verfügung.
Der Friedensstein ist einer von neun Stationen des neuen Pilgerweges. Bild: © Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn Im Stadtwald des Ostseebades Kühlungsborn ist kürzlich
Konzert der Reihe Naturklänge in Dierhagen. Bild: © Voigt & Kranz UG Prerow Bis zum 4. September lädt der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst zu der Konzertfolge Naturklänge
Ein beliebtes Fotomotiv ist der Brunnen „Herrn Pastor sien Kauh“. Bild: © Matthias Derhake Mit dem so genannten „Kunstwalk“ bietet sich Kunstinteressierten in Schwerin ein
Der Golfpark Strelasund wird bis 2023 umfassend modernisiert. Bild: © Golfpark Strelasund GmbH & Co. KG Bis zum Jahr 2023 will der Golfpark Strelasund westlich
Das Passagierschiff „Adler-Vineta“, ein Schiff der Reederei Adler-Schiffe, legt an der neuen Seebrücke in Koserow an. Bild: © Andreas Dumke Die neue Seebrücke im Ostseebad
So soll der „Adlon Golf & Country Clubs“ einmal aussehen. Bild: © „Adlon Golf & Country Club“ Im Ostsee-Golf-Resort Wittenbeck zwischen Heiligendamm und Kühlungsborn ist
So soll die Villa Klingler in Heiligendamm nach der fertigstellung aussehen. Bild: © ECH In Deutschlands erstem Seebad Heiligendamm entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Grand
In der Radkarte sind Tourenvorschläge und Tipps für Greifswald und Umgebung enthalten. Bild: © Gudrun Krüger Pünktlich zu Beginn der Sommersaison hat die Greifswald Marketing
Die neue App zeigt Anglern und Wassersportlern Schutzzonen im Greifswalder Bodden und im Strelasund an. Bild: © WWF/Till Budde Beim tierschutzgerechten und gesetzeskonformen Befahren des
Der Aussichtsturm des neuen Baumwipfelpfades in Heringsdorf. Bild: © Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Usedom Im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom ist ein neuer Baumwipfelpfad eröffnet
Am 19. Juni 2021 fliegt die erste Maschinevon Luxair nach Mecklenburg-Vorpommern. Bild: © Foto: Luxair Ab dem 19. Juni führt eine neue Fluglinie von Luxemburg
97 Prozent aller Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern haben eine gute bis sehr gute Qualität. Bild: © TMV/Gänsicke Laut Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS), das die
Von der Villa aus haben Gäste einen guten Blick auf das Doberaner Münster und das hügelige, waldreiche Küstenvorland. Bild: © Villa Weitsicht Die neue Adresse
Die Dorfkirche in Ranzin ist die „Kirche des Jahres 2021“. Bild: © PEK/Sebastian Kühl Die Dorfkirche des vorpommerschen Ortes Ranzin südlich von Greifswald wurde kürzlich
Das Schiff „Ida vom Peendamm“ am Südufer des Anklamer Hafens. Bild: © Abenteuer Flusslandschaft Am Südufer des Anklamer Hafens werden vom Gastro-Schiff „Ida vom Peendamm“
Der „Große Stein“ in Altentreptow wurde um drei Meter angehoben. Bild: © Wir sind Müritzer Ein zwei Milliarden alter, 450 Tonnen schwerer Stein soll der
25 Jahre Ostseehotel Waldschlösschen: Das Haus am Darß besteht nun schon seit einem Vierteljahrhundert als Hotel. Die bewegte Geschichte geht jedoch bis ins 19. Jahrhundert
Die Strandampel kommt unter anderem auf der Seebrücke in Binz zum Einsatz. Bild: © TMV/Wächter Als erste Kommune im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern führt das Ostseebad Binz
Das Charterunternehmen KUHNLE-TOURS wird einen Teil seiner Flotte von der Müritz nach Brandenburg verlegen. Das teilte Geschäftsführer Harald Kuhnle, der die Firma vor 40 Jahren
Visualisierung der geplanten Elektro-Fähre in Rostock. Bild: © Ostseestaal GmbH & Co. KG Emissionsfrei über das Wasser: In Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit zwei neue nachhaltige Fährverbindungen
Ruhe und Entspannung finden im neuen Heilwald in Klink. Bild: © Müritz Klinik Klink Gesundes Grün: In dem staatlich anerkannten Erholungsort Klink an der Müritz
Die neue Dünenpromenade im Ostseebad Boltenhagen. Bild: © Ostseebad Boltenhagen Ein erster 250 Meter langer Abschnitt der mit LED-Lichtleisten besetzten Dünenpromenade im Ostseebad Boltenhagen im Klützer
Das Deutsche Meeresmuseum Stralsund hat die Auswirkungen von Lärm im Meer auf Pinguine untersucht. Bild: © Anke Neumeister/DMM Dem bisher kaum erforschten Hörvermögen von Pinguinen
Im Kurwald Graal-Müritz finden Besucher Ruhe und Entspannung. Bild © Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz Inmitten des Ostseeheilbades Graal-Müritz hat kürzlich ein 13 Hektar großer
In der Inselmühle Usedom in der gleichnamigen Stadt auf Deutschlands zweitgrößtem Eiland wird seit neuestem ein über die Landesgrenzen hinweg bekanntes Produkt angeboten: „Pommernsenf. Tutower Original“ heißt die Neuauflage des Tutower Senfs, dessen Produktion in Tutow im Jahr 2020 nach 70 Jahren eingestellt wurde.
Mit dem ersten Elektrorad-Informations-Center des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern, das sich in der Touristinformation auf der Burg Wesenberg in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte befindet, bereiten sich Touristiker im Nordosten auf die wachsende Nachfrage nach Elektrorad-Routen vor.
Im Deutschen Meeresmuseum Stralsund befindet sich derzeit eine Fotoausstellung über die MOSAiC-Expedition, bei der von September 2019 bis Oktober 2020 rund 300 Forscher aus 20 Nationen den Klimawandel und die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Arktischem Ozean, Meereis und Atmosphäre untersuchten.
Am ersten Nationalen Naturmonument, den Ivenacker Eichen, leben seit Ende März vier polnische Konik-Ponys.
Die 1886 erbaute Ehlertsche Mühle in Woldegk soll bis November 2020 nach denkmalpflegerischen Grundsätzen saniert werden.
Ende Mai 2021 soll der Naturparkweg Mecklenburg-Vorpommern eröffnet werden. Der Fernwanderweg verläuft durch das Landesinnere Mecklenburg-Vorpommerns und hat eine Länge von 907 Kilometern. Er führt
Ab sofort können Golfurlauber ihre Auszeit sowie Golfarrangements auf der 45-Loch-Golfanlage WINSTONgolf im Herzen Mecklenburgs unter www.winstongolf.de bequem rund um die Uhr online buchen.
Die so genannte Eldemühle in Parchim, 40 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin in der Reiseregion Mecklenburg-Schwerin gelegen, in der einst Korn zu Mehl verarbeitet wurde, soll zu einer Kulturmühle umgebaut werden.
Das Restaurant „Kulmeck by Tom Wickboldt“ in Heringsdorf wurde kürzlich mit einem Michelin-Stern vom Verlag „Guide Michelin“ ausgezeichnet.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Dreharbeiten zum Stummfilm-Klassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“, die 1921 in Wismar begannen, wird im Rahmen des „Theatersommers Wismar“
Mitte Mai 2021 soll auf der Warnow in Rostock ein neuer Wasserpark eröffnen. Wassersportbegeisterten steht dann eine Sechs-Mast- und eine Zwei-Mast-Anlage zum Wasserskifahren und Wakeboarden zur Verfügung.
Die Ostseebäder Baabe, Göhren, Sellin und Mönchgut der Insel Rügen planen die Einführung des nach Angaben der Weißen Flotte GmbH ersten kurkartenfinanzierten Schiffsverkehrs in Deutschland.
Der Schweriner Dom mit dem höchsten Kirchturm im Osten Deutschlands. Bild: © Marieke Sobiech Mit einer Reihe von Gottesdiensten, Ausstellungen, Konzerten und Führungen feiert die
Auf dem Ostseeküstenradweg finden sich immer Orte für eine Pause, wie hier am Strand Von Graal-Müritz. Bild: TMV/Süß Bei der jährlichen Abstimmung zu beliebten (Rad-)reisen
Vom 2. Juli bis zum 13. August 2021 können Urlauber mit einer neuen Nachtzuglinie des Urlaubs-Expresses jeden Freitag von Basel bis zum Ostseebad Binz auf
Stadtgeschichtliches Museum Wismar. Bild: TZ Wismar / Christoph Meyer Mit zahlreichen Neuigkeiten will das Stadtgeschichtliche Museum Wismar Gäste nach dem Lockdown begeistern. So wurde unter
So sollen die Dünenvillen aussehen. Bild: Visualisierung StrandResort Markgrafenheide Auf dem Areal des 2014 fertiggestellten StrandResorts Markgrafenheide entstehen derzeit sechs neue Dünenvillen, in denen jeweils
Je länger der Lockdown, desto größer die Sorgen der Tourismusunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern: Wie die aktuelle Umfrage des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) zeigt, hat sich der negative
Ausschnitt aus dem ausgezeichneten Imagefilm „OZEANEUM Stralsund – Unterwasserwelten“, Bild: DMM Wahre Wow-Momente liefert der Imagefilm „OZEANEUM Stralsund – Unterwasserwelten“ des Deutschen Meeresmuseums Stralsund, der
Blick auf den Hafen von Barth, der bis zum Jahr 2023 erweitert werden soll. Bild: Stadt Barth/CMidesign Neue Perspektive für Wassersportler: Die Küstenstadt Barth plant
Visualisierung eines Chalets der Ferienanlage „Frei wie der Wind“. Bild: Frei wie der Wind Unter dem Titel „Frei wie der Wind“ entsteht im Ostseebad Dierhagen
Die ersten 15 in Mecklenburg-Vorpommern ausgebildeten Gesundheitswanderführer. Bild: TMV In Mecklenburg-Vorpommern wurden kürzlich die ersten 15 Gesundheitswanderführer des Landes ausgebildet. Dabei handelt es sich um
Die Outdoor-Fotoausstellung „Wo Natur Zuhause ist“, die noch bis zum 29. November in der Strandstraße in Zingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zu sehen ist, wird
Der Spitzenkoch Tom Wickboldt, der viele Jahre im „Marc O’Polo Strandcasino“ auf Usedom tätig war und diesem zweimal zu einem Michelin-Stern verhalf, hat eines der
Historische Bergstraße Bansin. Bild: TMV/Krauss In der ehemaligen Grundschule des Kaiserbades Bansin auf der Insel Usedom hat heute das erste private Corona-Testzentrum in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet.
Am Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf der Insel Rügen stehen Besuchern mit den Erlebnispfaden „Wald“ und „Kreide“ ab sofort zwei neue Informationsangebote zur Verfügung. Diese machen die
In Prora auf der Insel Rügen hat sich eine Versuchsschale des renommierten und über die Landesgrenze hinaus bekannten Baumeisters Ulrich Müther angefunden. Das mehr als
Neuer Rundumblick für Radler: Im Ortsteil Negast der Gemeinde Steinhagen südlich von Stralsund wurde kürzlich eine neue Aussichtsplattform mit Überdachung und barrierefreiem Zugang eröffnet. Dabei
Windflüchter am Strand der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Bild: TMV/Prast Vom 7. bis zum 11. Oktober 2020 wird auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst die renommierte Natur- und Umweltfilmveranstaltung
Blick von der Seebrücke im Ostseebad Binz auf den Ort. ©TMV/Wächter Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel kommen im Ostseebad Binz auf der Insel
Junior Suite im Anklamer Hof. Bild: Hotel Anklamer Hof Seit Sommer 2020 empfängt ein neues Hotel Besucher in der Peenestadt Anklam. Das ehemalige Post- und
Martynas Levickis, diesjähriger Preisträger in Residence, Bild: (c) Migel Golubickaite Mit dem „Festspielwinter“ präsentieren die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern vom 4. November bis zum 16. März 2021
Am 30. September 2020 wird das multimediale Tourismus-Service-Zentrum im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom offiziell eröffnet. In dem sanierten, traditionsreichen Gebäude aus dem 19.
Nashorn im Schweriner Zoo. Bild: TMV/Müller Auf dem Weg den Schweriner Zoo zu einem Artenschutz-Zoo weiterzuentwickeln, soll bis Ostern 2021 eine neue Anlage für vom
Der „(T)aschenbecher“ für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, Bild: Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst Zigarettenstummel im Sand ade: Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst hat mit dem „(T)aschenbecher“ kürzlich einen mobilen Aschenbecher ins
Aussichtspunkt am Kummerower See in der Mecklenburgischen Schweiz, Bild: TMV/Werk3 Kürzlich wurde im Sternenpark „Mecklenburger ParkLand“, einer Region zwischen den Städten Tessin, Laage, Teterow und
Die Schlafstrandkörbe bieten Platz für zwei Personen. Bild: Ploß & Co. Am Strand des Ostseebades Ückeritz auf der Insel Usedom können Gäste ab sofort und
Das Gelände des Golfplatzes in Hohen Wieschendorf. Bild: Bades Huk Putten mit Meerblick: Der an der Ostseeküste gelegene Golfplatz in Hohen Wieschendorf wird derzeit umfänglich
Lichtillumination in der Woche der Bäderarchitektur. Bild: KaiserbäderTourismusService Schon die Berliner Aristokratie und Elite zu Zeiten des letzten deutschen Kaisers liebte die langen, weißen Sandstrände,
Im Binzer Haus des Gastes versorgt ein Trinkwasserspender die Gäste mit kostenfreiem aufbereitetem Leitungswasser. Bild: Kurverwaltung Binz Im Haus des Gastes im Ostseebad Binz auf
Das Wismarer Glücksschwein. Bild: Patrick Folkersma Wismar hat ein neues Souvenir: das Glücksschwein. Erhältlich ist es an der Schweinsbrücke, über die Vierbeiner im Mittelalter auf
Die Deutsche Bahn baut ihr touristisches Angebot für den Sommer 2020 weiter aus. So gelangen Reisende ab Ende Juli 2020 an den Wochenenden umsteigefrei und
Unter dem Titel „Naturklänge“ lädt der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst noch bis zum 5. September 2020 zur 18. Auflage der Konzertreihe ein, bei der Musik an besonderen
Das Ostseeheilbad Zingst stellt sich der aktuellen Corona-Lage und errichtet als erster deutscher Urlaubsort für seine Gäste den neuen Flavura „Maskomat“ in Zingst am Hauptübergang