Naturerlebnis Golf in Mecklenburg-Vorpommern

Golfanlagen Schutzraum für Flora und Fauna
Golfanlagen sind auch ein Paradies für Naturliebhaber und Schutzraum für Flora und Fauna. Bild: © Golf Flesensee

Unter dem Titel „Golf.Natur.Erlebnis“ hat der Golfverband Mecklenburg-Vorpommern eine neue Broschüre herausgebracht, die insbesondere die Verantwortung der Golfplatzbetreiberinnen und -betreiber in Sachen Klimawandel, Artenvielfalt und Umgang mit Ressourcen auf den 17 Golfplätzen zwischen Ostseeküste und Seenplatte in den Fokus rückt. Ziel ist es, mit detaillierten Informationen eventuelle Vorurteile gegenüber dem Golfsport abzubauen und für die sportliche Betätigung in freier Natur zu werben.

Nur drei Prozent eines Golfplatzes, sprich die Grüns und Abschläge, werden nach Angaben des DGV einer intensiven Behandlung unterzogen. Weitere 40 Prozent werden als Spielfläche genutzt. Der Rest ist Natur. Die in die natürliche Topografie der norddeutschen Landschaft eingebetteten 17 Golfanlagen des Landes schaffen mit den integrierten Biotopen, Schutzhecken, Blühwiesen, Teichen sowie Brut- und Niststätten nicht nur ein sportliches Naturerlebnis der besonderen Art, sondern gleichzeitig Lebensräume für Pflanzen etwa auf Streuobstwiesen sowie Tiere, angefangen bei der Amsel über die Haselmaus bis zum Zaunfink.

„Darüber hinaus“, so Rüdiger Born, der Präsident des Golfverbandes MV, „unterstützt das Ökosystem Golfplatz die Wasserfiltration, Staub- und Co2-Bindung.“ Damit sei Golf ein Sport in der Natur und mit der Natur. Zudem wird in der Broschüre das 2005 vom Deutschen Golfverband lancierte Qualitäts- und Umweltzertifikat „GOLF&NATUR“ beleuchtet, mit dem das Ostsee Golf Resort Wittenbeck an der Mecklenburgischen Ostseeküste ausgezeichnet wurde. Im Rahmen der Zertifizierung erfolgt für jede Golfanlage eine Bestandsaufnahme samt Erstellung eines Entwicklungsplanes, der aufzeigt, wie die jeweilige Anlage ordnungsgemäß, umweltbewusst und nachhaltig geführt werden kann. Die Zertifizierung erfolgt schrittweise in den Stufen Bronze, Silber und Gold. „Der Golfsport schafft Lebensräume für die Natur, die Tiere und für die Menschen, die die Natur ebenso lieben wie den Golfsport“, sagte Werner Gallas, Geschäftsführer des Ostsee Golf Resorts Wittenbeck.

Die zur Hälfte aus ressourcensparendem Graspapier gedruckte Broschüre kann beim Golf-Verband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0385 5577788 oder per E-Mail an info@golfverband-mv.de bestellt werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Mecklenburg-Vorpommern

    Galerie der Romantik in Greifswald

    Am 16. Oktober 2025 wird die Galerie der Romantik im Pommerschen Landesmuseum in der Universitäts- und Hansestadt eröffnet. Ziel der neuen Ausstellung ist es, Greifswald dauerhaft als Caspar-David-Friedrich-Stadt und das Pommersche Landesmuseum als kulturellen Leuchtturm der Romantik im Norden zu etablieren.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Mecklenburg-Vorpommern.

    Aus unserem Mecklenburg-Vorpommern Reisemagazin

    Wohnmobilstellplatz im Resort Fleesensee
    Mecklenburg-Vorpommern

    Golfen und Camping in Mecklenburg-Vorpommern

    Golfen in Verbindung mit Camping steht in Mecklenburg-Vorpommern hoch im Kurs. Mit den meisten Stellplätzen – 56 an der Zahl – wartet das Golfresort Fleesensee auf. Zur Verfügung stehen dort Strom und Wasser ebenso wie sanitäre Anlagen und eine E-Ladestation mit vier Ladepunkten.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Grenzüberschreitende Ausflüge mit dem Bodensee Ticket

    Mit nur einem Fahrschein ermöglicht das Bodensee Ticket für Bahn, Bus und Fähre grenzüberschreitende Ausflüge in der gesamten Bodenseeregion zum günstigen Preis. Sämtliche Highlights sind damit leicht erreichbar. Seit diesem Jahr verkehrt die S-Bahn Linie S7/REX7 sogar bereits ab Lindau-Insel über Bregenz direkt ins schweizerische Rorschach und weiter nach Romanshorn.

    Weiterlesen

    Green Award Zertifikat für zwei nicko cruises-Flussschiffe

    Zwei Flussschiffe von nicko cruises, die RHEIN MELODIE und die RHEIN SYMPHONIE, wurden mit dem Green Award Zertifikat ausgezeichnet. Des Weiteren wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel Fair Cruise Work für transparente Arbeitsbedingungen in der europäischen Flusskreuzfahrt ausgezeichnet.

    Weiterlesen

    Literaturfestival „Sprachsalz“ auch 2025 wieder in Kufstein

    Die Tiroler Festungsstadt Kufstein ist vom 12. bis 14. September 2025 erneut Gastgeberin des internationalen Literaturfestivals Sprachsalz. Das renommierte Festival für internationale Gegenwartsliteratur hat seit dem Neustart in 2024 nun eine feste Heimat in der lebendigen, kulturreichen und geschichtsträchtigen Stadt am Inn gefunden.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen