Usedomer Musikfestival 2023 stellt Lettland in den Mittelpunkt

Das Usedomer Musikfestival 2023 feiert vom 16. September bis zum 7. Oktober Lettlands musikalischen Reichtum von den ersten Liederfesten bis zur singenden Revolution. Gut 150 Jahre nach dem ersten großen Sängerfest in dem baltischen Land steht eines der sangesfreudigsten Länder des Ostseeraums im Mittelpunkt.

„Seit mittlerweile 30 Jahren lässt das Usedomer Musikfestival die Insel Usedom im Herbst zu einer kulturellen Hochburg werden“, sagt Michael Steuer, Geschäftsführer der Usedom Tourismus GmbH. „Das länderübergreifende Programm und die hochkarätig besetzten Konzerte sind nicht nur für Urlauber, sondern auch für Einwohner von bedeutendem Wert“.

Die international gefragte Sopranistin Marina Rebeka singt Verdi und lettische Volkslieder in Seebad Ahlbeck. Und vor den Toren Usedoms in Wolgast erleben Besucher eine musikalische Lesung mit der Schauspielerin Corinna Harfouch und der Pianistin Hideyo Harada. Das Spektrum reicht darüber hinaus von geistlichen Gesängen des Mittelalters aus der Blütezeit der Hanse mit der Schola Cantorum Riga, dörflicher Folklore mit dem Frauen-Ensemble Saucējas, der Kultur der fast ausgestorbenen Liven mit Julgi Stalte bis hin zur traditionellen Liedkultur der Letten mit dem vielfach preisgekrönten lettischen Chor Balsis aus Riga – ein großes Jubiläumskonzert. Die junge Musikerelite des Landes, zu denen der junge lettische Pianist Georgijs Osokins oder Magdalena Ceple, die neue Usedomer Musikpreisträgerin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung zählen, werden genauso wenig fehlen, wie gefeierte Kammermusikensembles des Landes wie das Rix Piano Quartet oder das Trio Fabel.

Darüber hinaus stehen zahlreiche Veranstaltungen mit herausragenden jungen Musikerinnen und Musikern aus Lettland für Familien und Schulen auf dem Programm. Romantische Schlösser, ehrwürdige Kirchen, kaiserzeitliche Hotels, aber auch Ateliers oder das gewaltige Kraftwerk Peenemünde verwandeln sich während des Festivals in internationale Konzertpodien, auf denen die vielfältige Musikkultur der Letten entdeckt werden kann.

Die großen Peenemünder Konzerte mit dem Baltic Sea Philharmonic und Kristjan Järvi, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, der Pianistin Anna Vinnitskaya und dem Dirigenten Mikko Franck krönen das Lettlandlandjahr beim Usedomer Musikfestival.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Usedom

    Vineta-Festspiele 2024 in Zinnowitz

    Mit dem Start der Vineta-Festspiele in Zinnowitz am 28. Juni 2024 erreicht der „Theatersommer auf Usedom“ der Vorpommerschen Landesbühne seinen Höhepunkt. Bis Ende August wird drei Mal in der Woche (jeweils Mittwoch, Donnerstag und Samstag) auf der Ostseebühne der letzte Teil der Trilogie „Der Glanz der Tiefe“ gespielt.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Usedom.

    Aus unserem Usedom Reisemagazin

    Übersicht über alle Reisemagazinbeiträge aus Usedom.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Royal Caribbean Europa-Highlights im Sommer 2027

    Royal Caribbean hat sein neues Programm für europäische Seereisen für die Saison 2027 vorgestellt. Ein Highlight ist der neue Royal Beach Club Santorini. Darüber hinaus kehrt die Legend of the Seas nach Europa zurück und bietet 7-Nächte-Abenteuer mit passenden Traumzielen im Mittelmeer für die ganze Familie.

    Weiterlesen

    Kandinsky-Ausstellung im LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille

    Nach eineinhalb Jahren Renovierung öffnet das LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille am 20. Februar 2026 wieder seine Türen und präsentiert die Ausstellung „Kandinsky and the Images“ (bis 14. Juni 2026). In Kooperation mit dem Centre Pompidou beleuchtet sie einen wenig bekannten Aspekt im Werk des Pioniers der Abstraktion: den Einfluss von Fotografien, wissenschaftlichen Abbildungen und populären Bildquellen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen