KAT Skitour quer durch die Kitzbüheler Alpen

Aussicht KAT Skitour Kitzbüheler Alpen
Einsame Spitze und tolle Aussichten auf der KAT Skitour quer durch die Kitzbüheler Alpen. Bild: © Valentin Widmesser

Wer die Berg-Einsamkeit in vollen Zügen genießen möchte, kann in diesem Winter erstmals an der Seite erfahrener Guides zur KAT Skitour quer durch die Kitzbüheler Alpen aufbrechen. Das Angebot übersetzt den KAT Walk als etablierten Weitwanderweg in eine sportliche Winter-Variante. Von der Ferienregion Hohe Salve im Osten über das Brixental bis zum Pillerseetal im Westen locken grandiose Gipfelsiege und endlose Tiefschnee-Abfahrten. Kelchsau, Windautal, Spertental und Aurach sind in der Szene längst Synonyme für Traum-Touren, während Kitzbühel und Fieberbrunn legendäre Freeride-Erlebnisse garantieren. Sieben Übernachtungen inklusive Halbpension und sechs Tage mit den Kitzbüheler Bergführern im Gelände kosten 1890 Euro pro Person. Im Preis inbegriffen sind Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft, Lunchpakete für die Marschtage, Lifttickets.

Start ist in der Kelchsau, einem der abgeschiedenen Seitentäler, die man in den Kitzbüheler Alpen kaum vermuten würde. Nach dem Begrüßungsabend, den die staatlich geprüften Berg- und Skiführer mit einer Sicherheitsschulung verbinden, geht es am nächsten Morgen über den imposanten Schafsiedel (2447 m) hinab in den Kurzen Grund – und direkt zum einsam gelegenen Gasthof Wegscheid, dem Ziel der ersten Tagesetappe. Wieviel Zeit man dafür braucht? So genau will sich Tom Rabl nicht festlegen: „Die Touren sind so geplant, dass sie je drei bis vier Stunden dauern und etwa 1200 Höhenmeter im Anstieg aufweisen“, sagt der 40-jährige Obmann der Kitzbüheler Bergführer, der das Angebot gemeinsam mit seinen Kollegen entwickelt hat. Wer sich anmeldet, sollte in jedem Fall über Erfahrung im Gelände verfügen und eine gute Kondition mitbringen.

An Tag 2 führt die Route hinüber ins Windautal zum Steinbergstein (2215 m), einen der aussichtsreichsten Skitourenberge der Kitzbüheler Alpen. Der Blick reicht bis weit in die Zillertaler Alpen und über die mächtige Felsgestalt des Großen Rettensteins bis zum Großvenediger. Am „Stoa“, wie die Einheimischen einen ihrer Lieblings-Tourengipfel im Brixental nennen, eröffnen sich zahlreiche Varianten. Eine führt zum Steinberghaus und zu Chef Michael Grafl, der seine Gäste mit ausgesuchten Gaumenfreuden verwöhnt. Sein Restaurant gehört zu den KochArt-Betrieben der Kitzbüheler Alpen, die regionale Zutaten verarbeiten und Klassiker der Tiroler Küche auf hohem Niveau servieren.

Nach dem Frühstück ruft das Gerstinger Joch (2035 m). Der Gipfelgrat ist äußerst schmal, man sollte schwindelfrei sein. „Das ist eine eher schwierige Tour durch lawinengefährdetes Gelände, bei der Wetter und Schneelage unbedingt passen müssen“, erklärt Tom Rabl. Wenn nicht, wählt er eine andere Route zur Oberlandhütte. „Es gibt viele Wege ins Spertental“, so der Experte, der den Teilnehmern der KAT Skitour nach Möglichkeit die unbekannten Schönen jenseits der Mode-Trassen zeigt. Und bei Bedarf auch gern den einen oder anderen Gipfelsieg zusätzlich beschert. Definitiv entschieden wird aber immer erst beim Abendessen, wenn die Prognosen günstig sind.

Auf jeden Fall steht nach drei Tourentagen erst einmal Freeriden über die Hänge oberhalb von Kitzbühel auf dem Programm. Tags drauf lockt das weitläufige Skitourengebiet der Südberge, bevor der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn ins Zentrum rückt.

Rund um Fieberbrunn sind breite Powder-Latten so populär wie anderswo Carving-Ski. Der einzige Ort im deutschsprachigen Raum, an dem die Freeride World Tour alljährlich Station macht, gilt aufgrund der einzigartigen Topografie und der perfekten Infrastruktur als Traum-Revier zum ultimativen Auspow(d)ern. Ein Abenteuer, das nicht nur genügend Stoff für den letzten Abend im Wellness-Hotel Alte Post liefert, sondern auch für Erinnerungen, die bleiben.

Das Angebot
Die KAT Skitour mit sechs Geländetagen und sieben Übernachtungen kostet 1890 Euro inkl. Guide, Unterkunft mit Halbpension, Marschverpflegung, Shuttle- und Gepäckservice sowie Liftkarten. Die Gruppengröße liegt bei vier bis sieben Teilnehmern. Auf Wunsch kann die Tour individuell angepasst oder auch verkürzt werden. Termine: 29. Januar bis 5. Februar und 5. bis 12. März 2022. Weitere Infos unter www.kat-skitour.at.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Emirates wird Hauptsponsor von Real Madrid Basketball

    Emirates baut seine langjährige Zusammenarbeit mit Real Madrid weiter aus und übernimmt ab sofort im Rahmen einer mehrjährigen Partnerschaft die Rolle des Hauptsponsors der Basketball-Profimannschaft. Die Zusammenarbeit beginnt mit sofortiger Wirkung.

    Weiterlesen

    Advents- und Weihnachtsmärkte in Bayerisch-Schwaben 2025

    Der Augsburger Christkindlesmarkt zählt zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Auf dem Rathausplatz und den angrenzenden Plätzen und Gassen reihen sich festlich geschmückte Buden aneinander. Bezaubernder Höhepunkt: Das Engelesspiel, bei dem 23 als Engel verkleidete, schwindelfreie junge Augsburgerinnen die erleuchtete Fassade des Renaissance-Rathauses in ein himmlisches Musikspiel verwandeln.

    Weiterlesen

    „Pentecost Room“ im Notre Dame Center Jerusalem

    Mit dem „Pentecost Room“ eröffnet das Pontifical Institute Notre Dame of Jerusalem Center einen neuen, immersiven Raum der Kontemplation und des interreligiösen Dialogs. Ein monumentales Wand- und Deckenbild des chilenischen Künstlers Daniel Cariola, der durch das Werk „Encounter in Magdala” bekannt wurde, versetzt die Besucher in die biblische Pfingstszene.

    Weiterlesen

    Hudhu Bay Barefoot Bistro im Ozen Life Maadhoo eröffnet

    Das Hudhu Bay Barefoot Bistro folgt den Grundprinzipien von Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Jeder servierte Fang stammt aus verantwortungsvollen Quellen, wodurch nicht nur höchste Qualität garantiert wird, sondern auch die empfindlichen marinen Ökosysteme für kommende Generationen bewahrt bleiben.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen