Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher eröffnet

Weissseejochbahn Kaunertaler Gletscher
Seit 17. Dezember 2021 ist die neue Weißseejochbahn in Betrieb. Aktivsportlern stehen damit 50 Pistenkilometern und zahlreiche unverspurte Hänge in allen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Bild: © Kaunertaler Gletscherbahnen
Am 17. Dezember ist die neue Weißseejochbahn in Betrieb gegangen und macht damit das Wintersportangebot auf dem Kaunertaler Gletscher noch attraktiver. Insgesamt stehen Aktivsportlern, Genuss-Skifahrern und Freeridern 50 Pistenkilometer und zahlreiche unverspurte Hänge in allen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Das Besondere an der Weißseejochbahn ist, dass sie „grün“ fährt. Die Energie kommt aus Wasserkraft und ab 2022 wird die Gebäudehülle mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die rund 40 Prozent des Energiebedarfs produzieren wird. Ein Direktantrieb sorgt für einen sehr energieeffizienten und leisen Betrieb. Die Tal- und Bergstation der neuen Weißseejochbahn ist wie alle Anlagen am Kaunertaler Gletscher barrierefrei erreichbar – auch Monoskifahrer und Rollstuhlfahrer können somit die Seilbahn nutzen. Bei den Stationsgebäuden wurde bei der Architektur darauf geachtet, dass sie sich besonders gut in die Landschaft einfügt. Durch ein weltweit einzigartiges Garagierungssystem der Gondeln konnte auch ein Drittel der Kubatur der Talstation eingespart werden. Bei dem ausgeklügelten System werden ebenfalls die Zustiegs- und Aufenthaltsbereiche der Skigäste als Garage genutzt. Mit einer Fahrgeschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde gelangen Wintersportler von der Talstation der Weißseejochbahn – auf 2.494 Höhenmetern – in nur sechs Minuten zu den Skipisten, die von Oktober bis Mai Schneesicherheit bieten. Denn der Kaunertaler Gletscher gehört zu einem der höchsten Skigebiete Österreichs. Während der zwei Kilometer langen Fahrt mit der neuen Bahn können Wintersportler ein einzigartiges Bergpanorama auf die 3000er und sogar 4000er Gipfel genießen. Diesen Ausblick hat man sonst nur bei mehrstündigen Bergtouren. Die Weißseejochbahn führt mit 33 Kabinen zur Bergstation auf 3.044 Höhenmetern. Dort verläuft die österreichische Staatsgrenze direkt am Grat entlang. Pro Kabine können 10 Personen befördert werden, die Köcher für die Ski befinden sich in der Kabine, was das Ein- und Aussteigen entspannter macht.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen