Bessere Busverbindungen im Tiroler Wipptal

Wipptal Skitour mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit Beginn der Wintersaison 2022/23 gibt es nun in alle fünf Bergtäler des Wipptales auch am Wochenende eine Busverbindung. Bild: © Susanne Kraft

Nachdem das Navistal bereits im Frühjahr mit einer öffentlichen Busverbindung ab Matrei/Brenner am Samstag und Sonntag gestartet ist, ziehen mit Beginn der Wintersaison auch die Täler Schmirn und Vals nach. Hier fährt der Bus (Linie 4144) ab Steinach und ist auf die von Innsbruck kommende S-Bahn abgestimmt. Die neuen Busse fahren ganzjährig und sind auf die verschiedenen Bedürfnisse der Winter- und Sommersportler abgestimmt. Ins Obernbergtal und Gschnitztal besteht bereits seit vielen Jahren eine Wochenend-Verbindung, die gut genutzt wird.

Angebot speziell für sportliche Öffi-Nutzer
Dass Wintersportler vermehrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, ist ein Trend, der sich in letzter Zeit verstärkt hat. Die Parkplatz-Knappheit an den Ausgangspunkten für Skitouren und Schneeschuhwanderungen, die oft schwierige Anfahrt in höher gelegene Bergtäler bei winterlichen Verhältnissen, Kettenpflicht und natürlich auch die gestiegenen Treibstoffpreise haben zu einem Umdenken geführt.

Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und das Verkehrsaufkommen in die beliebten Bergtäler des Wipptals zu reduzieren, hat man sich zu dieser Investition in die Mobilität entschieden und hofft natürlich, dass die neuen Busverbindungen auch gut angenommen werden.

Entwicklung ganz im Sinne der Bergsteigerdörfer
Mit diesem neuen Angebot im Schmirntal und Valsertal hoffen die Verantwortlichen des Tourismusverband Wipptal, dass die öffentliche Anreise für Urlaubsgäste an Attraktivität gewinnt. „Ganz im Sinne der Bergsteigerdörfer, die auf nachhaltigen, naturschonenden Tourismus setzen, ist das ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, ist Geschäftsführerin Helga Beermeister überzeugt von dieser Initiative.

Anbindung Skigebiet Bergeralm verbessert
Mit einer geringfügigen Fahrplanänderung bei der Linie 4141 (Ellbögen-Steinach), die auf allen Kursen die Bergeralm mit dem Bahnhof Steinach verbindet, konnte ebenfalls eine Verbesserung erreicht werden. Die Busse sind nun zum Großteil auf die von Innsbruck kommende S-Bahn abgestimmt.

Bergstation Bergeralm Wipptal
Bergstation Bergeralm Wipptal. Bild: © Mitterdorfer.e.U.

Außerdem verkehrt in den Weihnachts- und Semesterferien wieder täglich von 08.45 – 16.30 Uhr im Halbstundentakt der Bergeralm Shuttle zwischen Bahnhof Steinach und Bergeralm. Dieser Shuttle ist für Einheimische und Gäste kostenlos. Für das Gschnitztal wurde ein zusätzlicher Skibus bestellt, der täglich um 09.15 Uhr ab Gschnitz zum Skigebiet Bergeralm fährt und um 15.40 Uhr ab Bergeralm nach Gschnitz.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    CTG Surf Resort auf der Insel Hainan eröffnet

    Das Herzstück des CTG Surf Resorts ist Chinas erster künstlicher Surf-Pool, der mit innovativer US-amerikanischer Technologie arbeitet. Der Pool erzeugt bis zu 23 unterschiedliche Wellentypen, deren Höhe von sanften 0,3 Metern bis zu 2,7 Metern variiert – ideal für Anfänger und erfahrene Profis gleichermaßen.

    Weiterlesen

    Royal Caribbean Europa-Highlights im Sommer 2027

    Royal Caribbean hat sein neues Programm für europäische Seereisen für die Saison 2027 vorgestellt. Ein Highlight ist der neue Royal Beach Club Santorini. Darüber hinaus kehrt die Legend of the Seas nach Europa zurück und bietet 7-Nächte-Abenteuer mit passenden Traumzielen im Mittelmeer für die ganze Familie.

    Weiterlesen

    Kandinsky-Ausstellung im LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille

    Nach eineinhalb Jahren Renovierung öffnet das LaM in Villeneuve d’Asq bei Lille am 20. Februar 2026 wieder seine Türen und präsentiert die Ausstellung „Kandinsky and the Images“ (bis 14. Juni 2026). In Kooperation mit dem Centre Pompidou beleuchtet sie einen wenig bekannten Aspekt im Werk des Pioniers der Abstraktion: den Einfluss von Fotografien, wissenschaftlichen Abbildungen und populären Bildquellen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen