Beschneiungsanlage in Karpacz erneuert

Das Wintersportresort Karpacz SkiArena an der 1.377 Meter hohen Kopa (Kleine Kuppe) hält zum Start der Wintersaison 2023/24 einige Neuerungen für seine Gäste parat. So haben die Betreiber die Kunstschneeanlage entlang der wichtigsten Piste erneuert. Sie startet an der auf 1.350 Metern gelegenen Gipfelstation des Vierer-Sessellifts zunächst als schwarze und führt dann als rote und grüne Abfahrttrasse weiter zur Talstation.

Erneuert wurde zudem die Gipfelstation. Dort gibt es ein neues Leitsystem, das Zu- und Aussteigende besser voneinander trennt. Zudem wurden die Zuwege erneuert und die alte Umlenkstation umgebaut. Dort wurde eine neue Aussichtsplattform errichtet. Im Gebäude wird Gästen künftig ein Restaurant zur Verfügung stehen.

Die Karpacz SkiArena, das größte Wintersportresort in Karpacz (Krummhübel), befindet sich unterhalb der Śnieżka (Schneekoppe), dem mit 1.603 Metern höchsten Berg des Riesengebirges. Auf Aktivtouristen warten dort sieben Abfahrtspisten unterschiedlicher Schwierigkeit mit einer Gesamtlänge von knapp sechs Kilometern.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen