Bober-Katzbach-Gebirge soll Geopark werden

Bober-Katzbach-Gebirge Geopark
Blick über das Bober-Katzbach-Gebirge, das zum UNESCO Geopark erklärt werden soll. Bild: © Wiesław Jurewicz

Große und Kleine Orgel, Schlesischer Fujijama oder Rabenklippen – so malerisch die Namen, so eindrucksvoll ist auch die Landschaft des Bober-Katzbach-Gebirges in Niederschlesien. Die Region nördlich von Jelenia Góra (Hirschberg) ist das Ergebnis mehrerer Millionen Jahre Erdgeschichte. Ein regionaler Verein bemüht sich seit 2018 um den Titel UNESCO-Geopark für dieses einzigartige Naturerbe. Unlängst fand der Besuch der zuständigen Jury statt.

Schon von Weitem fällt auf, dass die Ostrzyca Proboszczowicka (Spitzberg) etwas ganz Besonderes ist. Der nur knapp über 500 Meter hohe Berg ragt spitz aus dem Umland des Bober-Katzbach-Vorgebirges in den Himmel. Seiner Form und Geschichte verdankt er auch den Spitznamen „Schlesischer Fujijama“. Er ist einer von einem guten Dutzend erloschener Vulkane im Großraum der Góry Kaczawskie, wie das Bober-Katzbach-Gebirge auf Polnisch heißt. Sie zählen zu den ältesten Zeugnissen vulkanischer Aktivität in ganz Polen.

Fast 20 verschiedene Gesteinsarten aus unterschiedlichen Zeiten sind hier auf engstem Raum ineinandergeschoben. Die ältesten Schichten, die Besucher mit eigenen Augen sehen können, sind vulkanische Granite und Gneise mit einem Alter von 540 Millionen Jahren. Eindrucksvoll sind auch die viel jüngeren vulkanischen und organischen Böden, wie etwa die Kalkböden, die aus den Überbleibseln einstiger Meeresbewohner entstanden sind. Wie im benachbarten Iser- und Riesengebirge gruben die Menschen in der Region bereits früh nach Mineralien, vereinzelte alte Minen und zahlreiche Steinbrüche zeugen davon.

Das Projekt „Kraina Wygasłych Wulkanów“ (Land der erloschenen Vulkane) wird vom „Sudetenhof“ koordiniert, einer regionalen Bildungseinrichtung. Gemeinsam mit 14 Gemeinden hat der Verein 2019 einen Antrag bei der UNESCO auf die Errichtung eines Geoparks eingereicht. Die Bewerbung war erfolgreich, der Jury-Besuch fand aufgrund der Corona-Pandemie aber erst diesen September statt. Dabei zeigten die teilnehmenden Gemeinden auch die kulturelle und historische Vielfalt der Region, etwa mit der ältesten niederschlesischen Burg Świny (Schweinhausburg) oder der Bolkoburg sowie regionalen Handwerkstraditionen rund um Edelsteine, Glas und Töpferei.

Mit dem grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Geopark „Muskauer Faltenbogen“ sowie dem Geopark „Góry Świętokrzyskie“ (Heiligkreuzgebirge) besitzt Polen bereits zwei der wichtigen UNESCO-Schutzgebiete. Ob es mit dem „Land der Erloschenen Vulkane“ bald einen dritten geben wird, darüber beschließt die Geopark-Jury im kommenden Jahr. Neben den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten sind die Global Geoparks die dritte Kategorie der internationalen Organisation zur Bewahrung des Natur- und Menschheitserbes. Ihr Ziel ist neben dem Erhalt der intakten Umwelt auch die wirtschaftliche Entwicklung sowie die geowissenschaftliche Bildung.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen