Pücklerschloss in Bunzlau restauriert

Unlängst wurden die Restaurierungsarbeiten am historischen Pücklerschloss von 1857 in Bolesławiec (Bunzlau) abgeschlossen. Nun wird das für Eduard Erdmann von Pückler westlich der Altstadt errichtete Bauwerk mit Elementen der Neogotik für seinen neuen Zweck hergerichtet. Nach Abschluss der Innenarbeiten soll es als Hauptsitz für das Keramikmuseum der Stadt mit einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 Quadratmetern dienen. Neben den bisherigen Beständen werden auch die neuen Sammlungen Platz finden, die das Museum in den vergangenen Jahren in Polen und Deutschland erworben hat.

Bunzlau hat eine lange Tradition in der Keramikherstellung. Original Bunzlauer Keramik wird in die USA, auf die arabische Halbinsel und sogar nach Japan verkauft. Jedes Jahr im August widmet sich ein großes Festival in der Stadt der Bunzlauer Keramik. Seit 2021 gehört die Stadt am Bober dem Netzwerk der „Europäischen Keramikstraße“ an, zu dessen Mitgliedern auch andere bedeutende Keramik-Standorte wie Delft in den Niederlanden, Faenza in Italien oder das deutsche Höhr-Grenzhausen zählen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Viva con Agua Fotoausstellung am Flughafen Hamburg

    Mit der internationalen „WATER IS…“-Kampagne macht Viva con Agua auf die zentrale Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage aufmerksam und setzt ein kreatives Zeichen für globale Solidarität. Die Ausstellung von Viva con Agua ist bis Ende September 2025 im Wartebereich der Gates C12 bis C14 am Hamburg Airport zu sehen.

    Weiterlesen

    ADAC warnt vor Kostenfalle beim Arztbesuch im Urlaub

    Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen