Polen widmet Astronomen Nikolaus Kopernikus das Jahr 2023

Dom in Frombork mit Kopernikus-Statue
Dom in Frombork (Frauenburg) mit Kopernikus-Statue. Bild: © Gabriela Garbowska

Mit seinen Beobachtungen der Himmelskörper brachte er das Weltbild seiner Zeit ins Wanken. 2023 jährt sich der Geburtstag von Nikolaus Kopernikus zum 550. Mal. Aus diesem Anlass hat der polnische Senat beschlossen, ihm das kommende Jahr offiziell zu widmen. Schwerpunkte der Feierlichkeiten werden seine drei Lebensstationen Toruń (Thorn), Kraków (Krakau) und die Region Warmia (Ermland) sein.

In Polen kennt den großen Universalgelehrten jedes Kind. Mikołaj Kopernik, wie er hier heißt, gehört dort schon zum Grundschulunterricht dazu. Polens bekannteste Lebkuchenmarke ist ebenso nach ihm benannt wie ein Wodka, er taucht in Filmen und Fernsehserien auf, und auch das erste Science-Center des Landes, das 2010 in der Hauptstadt Warszawa (Warschau) eröffnete, trägt seinen ehrenvollen Namen. In seinem Geburtshaus in Toruń macht ein multimediales Museum Leben und Werk von Kopernikus erlebbar.

Lange Zeit stritten sich polnische und deutsche Publizisten um die Nationalität des berühmten Thorner Bürgers. Heute ist weitestgehend geklärt, dass moderne Nationalitätsbegriffe für seine Zeit nicht angelegt werden können. Vater Mikołaj senior stammte aus einer Krakauer Händlerfamilie, seine Mutter Barbara Watzenrode war eine reiche Thorner Bürgerstochter. Beide Familien waren Untertanen des polnischen Königs. Nikolaus sprach deutsch, aber wahrscheinlich ebenso gut polnisch, nutzte aber für seine Schriften Latein, die Sprache der Gelehrten.

Nach dem Tod des Vaters 1483 sorgte sein Onkel Lucas Watzenrode, der Fürstbischof des Ermlandes, für Unterhalt und Bildung der vier Geschwister. Nikolaus begann 1491 mit dem Studium an der Universität Kraków. Während seiner Studienzeit in Bologna und Padua kam er mit heliozentrischen Theorien in Berührung. Seine Forschungen über den Lauf der Planeten um die Sonne führte er ab 1503 in Heilsberg (heute: Lidzbark Warmiński) weiter, wo er Sekretär seines Onkels am Bischofssitz war.

Ab 1510 war Kopernikus Kanzler des Domkapitels in Frauenburg, dem heutigen Frombork. Dort, am Rande des Frischen Haffs, richtete er sich ein Observatorium in einem der Türme der Domfestung ein. Heute erinnert ein Museum dort an den Gelehrten. In Frauenburg verbrachte er die meiste Zeit zu seinem Tode 1543. Erst gegen Ende seines Lebens veröffentlichte er dort sei Hauptwerk „Über die Laufbewegungen der Himmelssphären“. Für kurze Zeit hielt er sich auch um 1520 in Allenstein, dem heutigen Olsztyn, auf, wo ihm heute im Schlossmuseum ebenfalls eine Ausstellung gewidmet ist.

Kopernikus Zentrum Olsztyn
Kopernikus vor seinem Schloss im Zentrum von Olsztyn. Bild: © Marcin Kierul

Die Feierlichkeiten anlässlich des runden Jahrestages beginnen um den 19. Februar, dem beurkundeten Geburtsdatum des späteren Universalgelehrten. Den Auftakt macht der „Dies natalis Copernici“ im Regionalmuseum von Toruń. Die alljährlich am 18. Februar stattfindende Feier anlässlich der Geburt Kopernikus‘ wird 2023 noch größer und umfangreicher ausfallen als sonst. Zudem wird im Altstädtischen Rathaus die Sonderausstellung „Rund um die Handschrift De revolutionibus“ eröffnet.

Am 19. Februar wird an der Thorner Universität der wissenschaftliche Kopernikus-Weltkongress eröffnet. Er findet in drei Teilen, im Mai in Kraków, im Juni in Olsztyn und im September zum Abschluss wieder in Toruń statt. Auch während des 43. Hansetages der Neuzeit, der vom 22. bis 25. Juni in der Kopernikus-Stadt stattfinden wird, spielt der Astronom eine herausgehobene Rolle.

Im September wird das Regionalmuseum eine Sonderausstellung mit dem Titel „Das Mysterium der Sonne. Kopernikus, Sohn der Renaissance“ zeigen. Zeitgleich soll der Abschnitt des erneuerten „Kopernikus-Wanderweges“ in der Woiwodschaft Kujawsko-Pomorskie (Kujawien-Pommern) bis Toruń eröffnet werden. Seit 2007 wurde bereits der ermländisch-masurische Teil fertiggestellt. Der insgesamt rund 300 Kilometer lange Wanderweg führt von der Geburtsstadt Toruń über die Woiwodschaft Pomorskie (Pommern) und Stationen im Ermland wie Olsztyn, Lidzbark und Frombork bis nach Elbląg (Elbing).

Zusätzlich zu den Feierlichkeiten soll es eine Sonderbriefmarke und ein Comic-Band über das Leben des Universalgelehrten geben. Außerdem plant die Polnische Nationalbank eine Rückkehr der Kopernikus-Banknote als Sonderausgabe. Das Bild des Astronomen zierte bis zum Inkrafttreten der Währungsreform 1996 den 1000-Złoty-Schein.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Polen

    Aus unserem Polen Reisemagazin

    Speicherinsel in Danzig aus der Luft
    Pommern

    Renaissance der Speicherinsel in Danzig

    Die Speicherinsel in Danzig wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und bis vor wenigen Jahren blieb es eine riesige Innenstadtbrache mit einer Handvoll Ruinen. Heute empfangen dort mehrere komfortable Hotels Besucher mit einem Blick auf die schönsten Sehenswürdigkeiten der Ostseemetropole Gdańsk (Danzig).

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen