Polen widmet Astronomen Nikolaus Kopernikus das Jahr 2023

Dom in Frombork mit Kopernikus-Statue
Dom in Frombork (Frauenburg) mit Kopernikus-Statue. Bild: © Gabriela Garbowska

Mit seinen Beobachtungen der Himmelskörper brachte er das Weltbild seiner Zeit ins Wanken. 2023 jährt sich der Geburtstag von Nikolaus Kopernikus zum 550. Mal. Aus diesem Anlass hat der polnische Senat beschlossen, ihm das kommende Jahr offiziell zu widmen. Schwerpunkte der Feierlichkeiten werden seine drei Lebensstationen Toruń (Thorn), Kraków (Krakau) und die Region Warmia (Ermland) sein.

In Polen kennt den großen Universalgelehrten jedes Kind. Mikołaj Kopernik, wie er hier heißt, gehört dort schon zum Grundschulunterricht dazu. Polens bekannteste Lebkuchenmarke ist ebenso nach ihm benannt wie ein Wodka, er taucht in Filmen und Fernsehserien auf, und auch das erste Science-Center des Landes, das 2010 in der Hauptstadt Warszawa (Warschau) eröffnete, trägt seinen ehrenvollen Namen. In seinem Geburtshaus in Toruń macht ein multimediales Museum Leben und Werk von Kopernikus erlebbar.

Lange Zeit stritten sich polnische und deutsche Publizisten um die Nationalität des berühmten Thorner Bürgers. Heute ist weitestgehend geklärt, dass moderne Nationalitätsbegriffe für seine Zeit nicht angelegt werden können. Vater Mikołaj senior stammte aus einer Krakauer Händlerfamilie, seine Mutter Barbara Watzenrode war eine reiche Thorner Bürgerstochter. Beide Familien waren Untertanen des polnischen Königs. Nikolaus sprach deutsch, aber wahrscheinlich ebenso gut polnisch, nutzte aber für seine Schriften Latein, die Sprache der Gelehrten.

Nach dem Tod des Vaters 1483 sorgte sein Onkel Lucas Watzenrode, der Fürstbischof des Ermlandes, für Unterhalt und Bildung der vier Geschwister. Nikolaus begann 1491 mit dem Studium an der Universität Kraków. Während seiner Studienzeit in Bologna und Padua kam er mit heliozentrischen Theorien in Berührung. Seine Forschungen über den Lauf der Planeten um die Sonne führte er ab 1503 in Heilsberg (heute: Lidzbark Warmiński) weiter, wo er Sekretär seines Onkels am Bischofssitz war.

Ab 1510 war Kopernikus Kanzler des Domkapitels in Frauenburg, dem heutigen Frombork. Dort, am Rande des Frischen Haffs, richtete er sich ein Observatorium in einem der Türme der Domfestung ein. Heute erinnert ein Museum dort an den Gelehrten. In Frauenburg verbrachte er die meiste Zeit zu seinem Tode 1543. Erst gegen Ende seines Lebens veröffentlichte er dort sei Hauptwerk „Über die Laufbewegungen der Himmelssphären“. Für kurze Zeit hielt er sich auch um 1520 in Allenstein, dem heutigen Olsztyn, auf, wo ihm heute im Schlossmuseum ebenfalls eine Ausstellung gewidmet ist.

Kopernikus Zentrum Olsztyn
Kopernikus vor seinem Schloss im Zentrum von Olsztyn. Bild: © Marcin Kierul

Die Feierlichkeiten anlässlich des runden Jahrestages beginnen um den 19. Februar, dem beurkundeten Geburtsdatum des späteren Universalgelehrten. Den Auftakt macht der „Dies natalis Copernici“ im Regionalmuseum von Toruń. Die alljährlich am 18. Februar stattfindende Feier anlässlich der Geburt Kopernikus‘ wird 2023 noch größer und umfangreicher ausfallen als sonst. Zudem wird im Altstädtischen Rathaus die Sonderausstellung „Rund um die Handschrift De revolutionibus“ eröffnet.

Am 19. Februar wird an der Thorner Universität der wissenschaftliche Kopernikus-Weltkongress eröffnet. Er findet in drei Teilen, im Mai in Kraków, im Juni in Olsztyn und im September zum Abschluss wieder in Toruń statt. Auch während des 43. Hansetages der Neuzeit, der vom 22. bis 25. Juni in der Kopernikus-Stadt stattfinden wird, spielt der Astronom eine herausgehobene Rolle.

Im September wird das Regionalmuseum eine Sonderausstellung mit dem Titel „Das Mysterium der Sonne. Kopernikus, Sohn der Renaissance“ zeigen. Zeitgleich soll der Abschnitt des erneuerten „Kopernikus-Wanderweges“ in der Woiwodschaft Kujawsko-Pomorskie (Kujawien-Pommern) bis Toruń eröffnet werden. Seit 2007 wurde bereits der ermländisch-masurische Teil fertiggestellt. Der insgesamt rund 300 Kilometer lange Wanderweg führt von der Geburtsstadt Toruń über die Woiwodschaft Pomorskie (Pommern) und Stationen im Ermland wie Olsztyn, Lidzbark und Frombork bis nach Elbląg (Elbing).

Zusätzlich zu den Feierlichkeiten soll es eine Sonderbriefmarke und ein Comic-Band über das Leben des Universalgelehrten geben. Außerdem plant die Polnische Nationalbank eine Rückkehr der Kopernikus-Banknote als Sonderausgabe. Das Bild des Astronomen zierte bis zum Inkrafttreten der Währungsreform 1996 den 1000-Złoty-Schein.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Polen

    Aus unserem Polen Reisemagazin

    Speicherinsel in Danzig aus der Luft
    Pommern

    Renaissance der Speicherinsel in Danzig

    Die Speicherinsel in Danzig wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und bis vor wenigen Jahren blieb es eine riesige Innenstadtbrache mit einer Handvoll Ruinen. Heute empfangen dort mehrere komfortable Hotels Besucher mit einem Blick auf die schönsten Sehenswürdigkeiten der Ostseemetropole Gdańsk (Danzig).

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg

    Zum Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg werden in den ersten Tagen der Sommerferien täglich bis zu 55.000 an- und abreisende Fluggäste sowie rund 360 Starts und Landungen erwartet. Die Reisenden ab Hamburg haben in diesem Jahr rund 120 Direktziele in 40 Ländern zur Auswahl.

    Weiterlesen

    Jufenalm in Maria Alm jetzt mit 42 Meter langem Infinity-Pool

    Im Zentrum das Ausbaus der Jufenalm steht der neue 42 Meter umfassende Infinity-Pool mit freiem Blick aufs Steinerne Meer. Der ausgebaute Spabereich Cloud Nine bietet mit einer spiegelverglasten Panorama-Sauna, einem Kräuterdampfbad, Boho-Ruheräumen und Relax-Plateaus im Grünen einen Rückzugsort zum Entspannen.

    Weiterlesen

    My Jewellery am Düsseldorfer Flughafen

    My Jewellery, Eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Fashion- & Accessoire-Marken Europas hat gerade einen Store im öffentlichen Bereich des Düsseldorfer Airports eröffnet. Die My-Jewellery-Boutique bietet eine kuratierte Selektion an wasserfesten Schmuck, Lifestyle-Geschenken und Fashion-Accessoires für unterwegs – mit klarem Fokus auf bezahlbaren Luxus und Impulskäufe.

    Weiterlesen

    Chatten und Streamen an Bord von TUI Fly

    Mit der neuen Inflight-Plattform können Gäste Filme schauen, chatten und Ausflüge schon über den Wolken planen – direkt über das eigene Smartphone oder Tablet. Nach dem erfolgreichen Start ist die Plattform mittlerweile auf 59 Flugzeugen der Boeing-Flotte verfügbar, darunter dreizehn Maschinen der deutschen TUI fly. Weitere Flieger folgen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen