Hansetag 2024 in Danzig

Langer Markt Danzig
Langer Markt in Danzig. Bild: © visitgdansk.com

Vom 13. bis 16. Juni 2024 findet in der polnischen Ostseemetropole Gdańsk (Danzig) der 44. Hansetag der Neuzeit statt. Die Hansestadt präsentiert sich unter dem Motto „Der Wandel beginnt hier“ und will zeigen, wie das kulturelle und historische Erbe genutzt werden kann, um eine bessere Zukunft zu schaffen. Neben Konferenzen und wissenschaftlichen Tagungen gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Konzerten, Ausstellungen und einem Hansemarkt.

Mit einer Parade der Hansestädte und einem Jazzkonzert auf dem Langen Markt (Długi Targ) im Herzen von Danzig beginnt am 13. Juni der 44. Internationale Hansetag. In den folgenden drei Tagen haben Besucher die Möglichkeit, auf dem nahegelegenen Kohlenmarkt (Targ Węglowy) in die kulturelle Vielfalt Europas einzutauchen. Fast 100 Städte aus 13 Ländern werden sich dort mit ihren Traditionen, handwerklichen und kulinarischen Produkten präsentieren. Dazu gibt es Livemusik von regionalen Künstlern und Bands.

Im einzigen historischen Getreidespeicher von Danzig, der die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs überstanden hat, können Besucher durch eine mittelalterliche Hansestraße spazieren und im Obergeschoss eine Ausstellung mit historischen Objekten über „Danzig in der Welt der Hanse“ besichtigen. Eine weitere Ausstellung im Historischen Rathaus beleuchtet Danzigs Beziehungen zur Hanse im 13. bis 17. Jahrhundert. Im Ostseekulturzentrum werden traditionelle, farbenfrohe Textilien aus Pommern präsentiert. Bei einem Orgelkonzert in der Dreifaltigkeitskirche erklingt Musik aus dem mittelalterlichen Danzig. Wer am Alten Rathaus einen QR-Code scannt, kann sich per Smarthone durch die Altstadt bewegen und dort per App am Leben im Mittelalter teilhaben. Die Abschlusszeremonie findet am 16. Juni ebenfalls auf dem Langen Markt statt.

Krantor Danzig bei Nacht
Krantor und Mottlauufer bei Nacht. Bild: © visitgdansk.com

Die Hanse war zu ihrer Blütezeit die mächtigste Handelsorganisation Europas. Ihre Ursprünge liegen im 12. Jahrhundert. Danzig gehörte ihr seit dem Hansetag von 1361 an und übernahm dort später eine führende Rolle. Der Neuen Hanse trat Gdańsk 1993 bei und richtete vier Jahre später den 17. Hansetag der Neuzeit aus. Die moderne Organisation war 1980 im niederländischen Zwolle gegründet worden. Zu ihren Zielen zählen unter anderem die Stärkung der wirtschaftlichen, kulturellen und touristischen Zusammenarbeit der einstigen Hansestädte rund um Nord- und Ostsee sowie die Förderung der Jugendarbeit. Derzeit gehören rund 200 Städte in 16 Ländern dem Bund an. 23 davon liegen in Polen, neben Küstenstädten wie Kołobrzeg (Kolberg) oder Słupsk (Stolp) gehören dazu auch Binnenstädte wie Wrocław (Breslau), Toruń (Thorn) oder Kraków (Krakau).

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen