Schlossturm in Stettin wieder offen

Genau 200 Stufen sind es bis zur Aussichtsplattform des 60 Meter hohen Glockenturms des Schlosses der Pommerschen Herzöge. Seit kurzem können Besucher von dort aus wieder den Blick über die Hafenstadt Szczecin (Stettin) und die Oder bis zum Stettiner Haff schweifen lassen. Der höchste Turm des auf einer Anhöhe über der Oder gelegenen Schlosses war seit 2017 wie der gesamte Nordflügel aufgrund einer Gebäudeabsenkung gesperrt. Die aufwändigen Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen an dem Renaissancebauwerk sind nun abgeschlossen.

Der Turm gehörte ursprünglich zur Ottenkirche, die anlässlich der Schlosserweiterung 1575 abgerissen und zwei Jahre später durch die heutige Schlosskirche ersetzt wurde. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 36 Metern. Sehenswert ist auch die Marienglocke von 1524. Sie wurde anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der ersten christlichen Missionsreise Otto von Bambergs nach Pommern gegossen. Der Glockenturm ist bis Ende September täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen