Schwebende Kunst in polnischen Seebädern

In den polnischen Seebädern Mielno (Großmöllen), Dziwnów (Dievenow), Ustka (Stolpmünde) und Sopot (Zoppot) erwarten Besucher seit Kurzem überraschende Kunstwerke. Die „Vierlinge des Flößers“ von Jerzy Kędziora sind filigrane Metallskulpturen, die in überraschender Leichtigkeit auf einem Drahtseil zu schweben scheinen.

Die vier Kunstwerke sind von der gleichnamigen Sage inspiriert und entstanden bereits im Rahmen des Festjahres der Weichsel 2017. Aktuell sollen sie an ihren neuen Standorten die Hoffnung symbolisieren, dass durch den Krieg in der Ukraine in alle Welt verstreuten Familien bald wieder in der Heimat vereint sind. So wurde jede Skulptur um ein Element in den Farben der ukrainischen Flagge ergänzt.

Die Sage erzählt von den Söhnen eines Weichselflößers, die durch einen Sturm auf der Ostsee als Schiffbrüchige in verschiedene europäische Häfen kamen. Wegen ihrer unvergleichlichen Akrobatikkünste erlangten sie schnell Ruhm, sehnten sich aber immer nach der Heimat und schickten über Spiegelscherben Lichtsignale in der Hoffnung, eines Tages wiedervereint zu sein

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen