Korean Air will nachhaltigen Flugkraftstoff von Shell nutzen

Korean Air hat kürzlich mit dem weltweit agierenden Energieunternehmen Shell eine Absichtserklärung über den Kauf von nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, kurz SAF) unterzeichnet.

Die Absichtserklärung beinhaltet die Lieferung und den Kauf von SAF von Shell an großen Flughäfen im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten ab 2026 für einen Zeitraum von fünf Jahren.

Sustainable Aviation Fuel ist nichtkonventioneller Flugkraftstoff, der aus alternativen Rohstoffen wie Speiseölabfällen, Haushaltsabfällen und Industrieabgasen gewonnen wird. Von der Produktion bis zum Verbrauch gerechnet kann er den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin aus fossilen Quellen um bis zu 80 Prozent reduzieren.

Der nachhaltige Flugkraftstoff hat sich in der Luftfahrtindustrie als ein wichtiges Instrument erwiesen, um CO2 zu reduzieren und dem globalen Klimawandel zu begegnen. Die Bemühungen zur Steigerung der SAF-Produktion und -Verteilung haben durch gezielte Investitionen und politische Unterstützung in den USA und der EU an Dynamik gewonnen. Aufgrund des Mangels an Produktionsanlagen und der hohen Kosten bleibt das Angebot jedoch hinter der erwarteten Nachfrage zurück.

Korean Air wird sowohl mit Shell zusammenarbeiten als auch die Kooperationen mit weitere Ölunternehmen weltweit weiter ausbauen, um eine Versorgung mit nachhaltigem Treibstoff auch für andere Regionen, darunter Europa und die USA, sicherzustellen.

Im November 2017 war Korean Air die erste koreanische Fluggesellschaft, die Sustainable Aviation Fuel auf einem Flug von Chicago nach Incheon einsetzte. Im Februar dieses Jahres hat die Airline zudem begonnen, den nachhaltigen Flugzeugkraftstoff für Flüge von Paris nach Incheon zu nutzen.

Im vergangenen Jahr ist die Fluggesellschaft eine Partnerschaft mit Koreas führenden Erdöl- und Raffinerieunternehmen, Hyundai Oilbank und SK Energy, eingegangen, um SAF bzw. CO2-neutralen Treibstoff einzuführen.

Im Februar dieses Jahres unterzeichnete Korean Air außerdem eine Absichtserklärung (MOU) mit der Incheon International Airport Corporation (IIAC), Airbus und Air Liquide, um bei der Lieferung von Wasserstoffkraftstoff für die Luftfahrt und der Entwicklung der entsprechenden Infrastruktur in Korea zusammenzuarbeiten. Korean Air wird weiterhin mit Partnern zusammenarbeiten, um proaktiv auf den Klimawandel zu reagieren und CO2-Emissionen zu reduzieren.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von Korean Air

    Neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon

    Die neugestaltete Lounges am Flughafen Seoul Incheon verfügen über eine luxuriöse Innenausstattung, erweiterte Einrichtungen und verbesserte Speisemöglichkeiten. In verschiedenen Bereichen heißen Lobbys im Hotelstil die Gäste zum Essen, Entspannen, für Meetings und Wellness willkommen.

    Weiterlesen »

    Golfballmarker aus ausgemusterter Boeing 777 von Korean Air

    Die aus dem Flugzeugrumpf einer ausgemusterten Boeing 777 von Korean Air wiederverwendeten Namensschilder und Golfballmarker bestehen aus Duralumin, einer leichten und dennoch robusten Legierung, die in Flugzeugen verwendet wird. Die Farbe der einzelnen Artikel – von himmelblau über blau bis rot – variiert je nach dem Rumpfteil, aus dem sie stammen.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News von Korean Air.

    Aus unserem Korean Air Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen