Lufthansa investiert in automatisierte Flugprofil-Übertragungstechnik

Flugbahninformationen in Echtzeit bei Lufthansa
Die Lufthansa Group investiert in eine neue Technologie zur Übertragung von Flugbahninformationen in Echtzeit. Bild: © Lufthansa

Jeder Tropfen zählt: Eine optimierte Flugroute spart Treibstoff und reduziert CO2-Emissionen. Mit dem serienmäßigen Einbau einer neuen, innovativen Technologie zur Übertragung von Flugprofilinformationen in ihre neuen A320neo/A321neo Flugzeuge will die Lufthansa Group die Luftraumsteuerung in Europa weiter verbessern, unnötige Umwege vermeiden und so nachhaltiger fliegen. Bereits ab 2024 erhält die Lufthansa Group über 65 bestellte Airbus A320neo/A321neo – ausgestattet mit der neuen Flugprofil-Informationstechnologie ADS-C EPP (Automatic Dependent Surveillance – Contract Extended Projected Profile). Damit investiert die Airline Gruppe als Vorreiterin frühzeitig in die neue Technologie und fördert so deren schnellstmögliche Einführung europaweit. Ab 2028 muss die neue Technik standardmäßig in allen neu ausgelieferten Flugzeugen und ATC-Bodensystemen in der EU eingebaut sein.

Die neue Technologie zur Übertragung von Flugbahninformationen in Echtzeit übermittelt künftig automatisiert und jederzeit vom Flugmanagementsystem des Flugzeugs erzeugte 4D-Flugbahninformationen an die Flugsicherungen. Diese so genannte 4D-Flugtrajektorie beschreibt die weitere Verlaufsbahn eines Fluges in den drei räumlichen Dimensionen (Länge, Breite, Höhe) sowie die Zeit als vierte Dimension. Auf Grundlage der damit präziseren Informationen über den weiteren Flugweg eines Flugzeugs kann die Flugsicherung den Luftraum effizienter steuern und die Wegeführung des Flugzeugs optimieren.

„Bei der Nutzung neuer Technologien für nachhaltigeres Fliegen nimmt die Lufthansa Group eine Vorreiterrolle ein. Deshalb haben wir uns bewusst dazu entschieden, die neue Technologie zur Übertragung von Flugbahninformationen in Echtzeit bereits ab 2024 standardmäßig bei unseren neuen Airbus A320neo/A321neo-Flugzeugen einzusetzen. Unsere Pilot:innen können so schon ab kommendem Jahr auf ersten Flügen innerhalb Europas noch effizienter fliegen und damit CO2-Emissionen reduzieren“, sagt Dr. Detlef Kayser, Vorstand Flotte und Technologie der Lufthansa Group.

Wichtiger Beitrag für EU-Luftraummodernisierung
Die automatisierte Übertragung von Flugweginformationen trägt zur EU-Luftraummodernisierung bei. Die neuen mit ADS-C EPP ausgerüsteten Flugzeuge der Lufthansa Group können die neue Technologie künftig zunächst im Maastrichter Luftraum (MUAC) nutzen, der hierfür bereits als erster Luftraum in Europa alle Voraussetzungen erfüllt. Die Lufthansa Group arbeitet gemeinsam mit weiteren Flugsicherungen daran, dass schnellstmöglich in immer mehr europäischen Lufträumen noch treibstoffeffizienter geflogen werden kann. Die neue Technologie ist derzeit für Flugzeuge der Airbus A320-Familie sowie den Airbus A330neo zertifiziert.

Lufthansa Group verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele
Die Lufthansa Group hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt und strebt eine neutrale CO₂-Bilanz bis 2050 an. Bereits bis 2030 will der Luftfahrtkonzern seine Netto-CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2019 durch Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen halbieren. Das Reduktionsziel bis 2030 wurde im August 2022 durch die unabhängige Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Die Lufthansa Group war die erste Airline-Gruppe in Europa mit einem wissenschaftlich fundierten CO₂-Reduktionsziel im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015. Für wirksamen Klimaschutz setzt die Lufthansa Group insbesondere auf eine beschleunigte Flottenmodernisierung, die kontinuierliche Optimierung des Flugbetriebs, den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe und auf Angebote für Privatreisende und Firmenkunden, um eine Flugreise oder die Beförderung von Fracht nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus unterstützt die Lufthansa Group seit vielen Jahren aktiv die weltweite Klima- und Wetterforschung.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen