Flughafen Hamburg Geschäftsjahr 2021 mit Verlusten

Schwieriges Geschäftsjahr 2021 für Hamburg Airport
Corona sorgte für schwieriges Geschäftsjahr 2021 am Hamburg Airport und das zweite negative Ergebnis in Folge. Bild: © Oliver Sorg

Das Geschäftsjahr 2021 war erneut negativ von der Corona-Pandemie geprägt: Zum zweiten Mal in Folge schreibt Hamburg Airport rote Zahlen. Für 2021 beträgt das Defizit 94 Millionen Euro. Der Umsatz des Flughafens stieg aufgrund leicht steigender Passagierzahlen und einer strikten Kostendisziplin um 9,3 Millionen Euro (7,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Zudem wurde Ende 2021 ein wichtiger Meilenstein im Klimaschutz erreicht: Als erster großer Verkehrsflughafen in Deutschland wirtschaftet Hamburg Airport C02-neutral. Für 2022 wird ein deutlicher Anstieg der Passagierzahlen zu Ostern und im Sommer erwartet. Fluggäste sollten für den Abflug mehr Zeit einplanen.

Gestiegener Umsatz und geringere Investitionen
Hamburg Airport hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem Verlust von 94 Millionen Euro abgeschlossen. Eine starke Kostendisziplin und ein erfolgreiches Kostensenkungsprogramm prägen das Jahr. Mit Erfolg: Der Flughafen Hamburg konnte mit einem Umsatzanstieg um 9,3 Millionen Euro (7,8 Prozent im Vergleich zu 2020) das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um rund 20 Millionen Euro verbessern – bereinigt um eine Förderung von Bund und Land. Ohne diese Förderung in Höhe von rund 48 Millionen Euro hätte der Verlust für das Jahr 2020 ca. 113 Millionen betragen. Die Förderung hat der Flughafen Hamburg für die Offenhaltung der Infrastruktur erhalten.

Ziel ist es, Hamburg Airport schnellstmöglich wieder in die Gewinnzone zu führen. Für das laufende Jahr 2022 prognostiziert der Flughafen einen Verlust in Höhe von 41 Millionen Euro. Im Jahr 2023 strebt Hamburg Airport eine schwarze Null an, ab dem Jahr 2024 plant der Flughafen, wieder schwarze Zahlen zu schreiben.

Die Investitionen hat der Flughafen Hamburg 2021 weiter auf insgesamt 18,6 Millionen Euro gekürzt sowie auf dringend notwendige Maßnahmen beschränkt. Zum Vergleich: Im Vorjahr betrugen die Investitionen 52,7 Millionen Euro, im Jahr 2019 waren es 115,9 Millionen Euro. Zahlreiche Vorhaben wurden bereits 2020 gestoppt oder verringert. Notwendige Maßnahmen und wichtige Infrastrukturprojekte fanden 2021 dennoch statt: Die Planung zu HAM BAG, dem Projekt zur Erneuerung der Gepäcksortierung, wurde weiter vorangetrieben. Darüber hinaus hat der Hamburger Flughafen in seine Strominfrastruktur, in eine Modernisierung seines Blockheizkraftwerkes und in die Sanierung der Terminaldächer investiert.

Schwankende Verkehrszahlen, aber Luftfracht fast auf Vorkrisenniveau
Die Erholung des Luftverkehrs fiel 2021 deutlich schwächer aus als ursprünglich erwartet. Das Jahr startete mit einem Lockdown. Über den Sommer stiegen die Verkehrszahlen am Hamburg Airport schrittweise an, stagnierten jedoch bei 40 bis 50 Prozent des Vor-Corona-Niveaus. Eine beliebte Reisezeit waren die Herbstferien: Im Oktober zählte der Flughafen Hamburg über 950.000 Fluggäste – das sind fast 60 Prozent im Vergleich zu 2019 und der höchste Monatswert seit dem Ausbruch der Pandemie. Mit steigenden Inzidenzen entwickelten sich die Verkehrszahlen am Hamburg Airport jedoch zum Jahresende wieder rückläufig. Insgesamt flogen im Jahr 2021 rund 5,3 Millionen Menschen von und nach Hamburg.

Während die Passagierzahlen Höhen und Tiefen durchliefen, erreichte die Luftfracht fast Vorkrisenniveau: Trotz weniger Passagiermaschinen konnten 2021 insgesamt 21.800 Tonnen Luftfracht umgeschlagen werden. Das sind nur 20 Prozent weniger als 2019.

Ausblick 2022: Steigende Passagierzahlen ab Ostern erwartet
Im ersten Quartal 2022 zählt Hamburg Airport rund 1,5 Millionen Fluggäste (Hochrechnung). Das sind 55 Prozent weniger Passagiere als im Vor-Corona-Jahr 2019. Ab Ostern rechnet der Hamburger Flughafen mit schrittweise ansteigenden Verkehrszahlen. Die aktuelle Passagierprognose für das Gesamtjahr beträgt rund 11 Millionen Passagiere.
Mit Bilbao, Mailand-Linate und Ordu können sich die Reisenden über drei komplett neue Ziele ab Hamburg freuen. Für noch mehr Vielfalt sorgen fünf weitere Verbindungen, die nach längerer Pause in das Hamburger Streckennetz zurückkehren: Paphos, Tel Aviv, Verona, Göteborg und Vilnius.

Sommerreisewelle bringt Herausforderungen mit sich / Fluggäste sollten mehr Zeit einplanen
Der Flughafen Hamburg und die Partner am Standort bereiten sich schon jetzt auf stark steigende Passagierzahlen im Sommer vor. „Der Ferienbeginn wird dem auf der Autobahn gleichen: Alle wollen gleichzeitig auf Reisen gehen“, so Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. „Das führt zu starken Auslastungsspitzen, die ähnlich hoch wie 2019 oder sogar höher sein werden. Bereits jetzt beobachten wir für drei bis vier Stunden volle Terminals, die danach wieder über Stunden fast leer sind. Das ist eine große Herausforderung, insbesondere im Hinblick auf die Personalplanung.“

Darüber hinaus suchen alle Akteure im Luftverkehr verstärkt nach Personal. Die Lage im Luftverkehr ähnelt der in der Gastronomie: In über zwei Jahren Kurzarbeit sind Fachkräfte in andere Branchen abgewandert. Alle unternehmen hohe Anstrengungen, um das erforderliche Personal zu rekrutieren.

Um entspannt auf die Reise gehen zu können, empfiehlt Hamburg Airport seinen Passagieren, in der Hauptreisezeit mindestens 2 Stunden vor dem Abflug am Flughafen zu sein und am besten die digitalen Services, wie den Online-Check-in und die Gepäckautomaten, zu nutzen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Kinderspielzeugsortiment an Bord von Emirates mit neuen Inhalten

    Fast eine Million Kinder werden in den kommenden Wochen mit der Airline reisen – ihnen stehen ab sofort überarbeitete Amenity Kits und Spielsachen in neuem Design zur Verfügung. Die Produkte bestehen zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polyester und Papier aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

    Weiterlesen

    Nobu Hotel Ibiza Bay startet in den Sommer 2025

    Mit einer Reihe handverlesener Signature-Arrangements, inspiriert von den Elementen, lokaler Handwerkskunst sowie japanischer und balearischer Lebensphilosophie, verbindet das neue Sommerprogramm des Nobu Hotel Ibiza Bay Ruhe und Lebensfreude – inmitten der einzigartig sinnlichen Kulisse der Talamanca-Bucht.

    Weiterlesen

    Zehn Jahre Emirates A380 am Flughafen Düsseldorf

    Damit der weltweit größte Passagierjet mit über 500 Tonnen Startgewicht Düsseldorf im Linienbetrieb anfliegen konnte, investierte der Flughafen in seine Infrastruktur. Am Flugsteig C entstand ein neuer Anbau mit drei beweglichen Fluggastbrücken, die den gleichzeitigen Ein- und Ausstieg auf beiden Decks der A380 ermöglichen. Rollwege wurden verbreitert, Markierungen angepasst und Vorfeldflächen ertüchtigt.

    Weiterlesen

    ICE fährt bei Testfahrten über 400 km/h

    Mit einem ICE-Testzug wurde am 28.06.2025 auf der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle eine Geschwindigkeit von 405,0 km/h erreicht. Fahrten mit Geschwindigkeiten über 300 km/h sind sehr selten auf dem deutschen Schienennetz und werden nur zu Testzwecken durchgeführt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen