Wanderung Grünes Band Lichtentanne
Auf den Wanderungen am „Grünen Band“ bieten sich immer fabelhafte Ausblicke, wie hier bei Lichtentanne. Bild: © Sven Lemnitzer

Wanderungen entlang des „Grünen Bandes“ im Thüringer Wald

Es gibt viele Möglichkeiten, den Thüringer Wald zu entdecken. Außergewöhnlich sind die Wanderungen entlang des „Grünen Bandes“, auf denen man im Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit viele Eindrücke zur deutsch-deutschen Geschichte sammelt.
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Thüringer Wald: Erlebnis "Grünes Band" im Jubiläumsjahr

Wo einst Grenzmauern Menschen trennten, erstreckt sich heute – auf insgesamt 1.393 Kilometern – das „Grüne Band“. Als größter Biotopverbund Deutschlands vereint es den Osten und Westen zu einem lebendigen Denkmal der Geschichte – mit mehr als 1.200 seltenen und oft auch gefährdeten Pflanzen- und Tierarten. Auf insgesamt 763 Kilometern zieht sich das „Grüne Band“ durch Thüringen und den Thüringer Wald, wo dieses besondere Refugium Ende 2019 als Nationales Naturmonument ausgewiesen wurde. Hier können Besucher die deutsch-deutsche Geschichte nachvollziehen, die Natur beobachten und vielfältige Wanderungen unternehmen.
Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten
Auf dem „Schieferpfad“, der in Teilen entlang des „Grünen Bandes" verläuft, begegnet man immer wieder den Relikten des traditionsreichen Schieferabbaus, wie hier am Technischen Denkmal „Historischer Schieferbergbau Lehesten". Bild: © Paul Hentschel

Im Naturpark Schiefergebirge/Obere Saale werden Grenzwanderungen mit Zertifizierten Natur- und Landschaftsführern ganzjährig angeboten. Hierbei erhält man Einblicke in die Geschichte des Eisernen Vorhangs, in schicksalhafte Begebenheiten zwischen Ost und West und in die traditionellen Gewerke der Region. Außerdem kann man sich auch auf Kräuter- und Genusswanderungen begeben oder Thüringer Spezialitäten wie den „Schieferwerker-Teller“ und echte Thüringer Klöße genießen.

Wer diesen besonderen Teil Thüringens auf eigene Faust entdecken möchte, für den stehen das „Grüne Band“ in zehn Wander-Etappen sowie weitere zwölf Wanderrouten und drei Radtouren zur Auswahl. So trifft man beispielsweise auf dem grenzüberschreitenden und größtenteils direkt auf dem „Grünen Band“ verlaufenden „Schieferpfad“ auf die Relikte des traditions-reichen Schieferabbaus – Stollen, Gruben, Halden und malerische, schiefergeprägte Ortsbilder.

Waldeidechse Grünes Band Thüringer Wald
Das „Grüne Band" dient Tieren wie Pflanzen als besonderer Rückzugsort. Auch die Waldeidechse ist kein seltener Gast. Bild: © Susen Reuter

Über die ganzjährigen Wanderangebote hinaus werden in diesem Herbst 30 Jahre „Deutsche Einheit“ gewürdigt. Vom 3. bis 18. Oktober 2020 findet in den Naturpark-Orten Hirschberg und Probstzella ein zweiwöchiges Kulturfestival statt. Neben Konzerten und Theaterproduktionen stehen unter anderem Vorträge, ein Stadtkonzert im Freien, Workshops für Nachwuchskünstler und Filmvorführungen auf dem Programm.

Weitere Informationen unter:
www.meine-naturregion.de/gruenes-band
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

Unsere letzten Reise News aus dem Thüringer Wald

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Thüringer Wald Reisemagazin

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Beiträgen aus unserem Thüringer Wald Reisemagazin.

    Scroll to Top