Reifenwechsel Winter auf Sommer
Wenn die Temperaturen dauerhaft auf zweistellige Werte steigen, sollte der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen erfolgen. Bild: © ADAC/Wolfgang Grube

ADAC Tipps zum Reifenwechsel auf Sommerreifen

Im Frühjahr sollte man spätestens dann die Reifen wechseln, wenn die Höchsttemperaturen über mehrere Tage hinweg im zweistelligen Plusbereich liegen und die Wettervorhersage weder Schnee noch Frost voraussagt.

Wer den Reifenwechsel selbst durchführen möchte, benötigt spezielles Werkzeug wie einen stabilen Wagenheber und einen Drehmomentschlüssel. Außerdem müssen für manche Räder passende Schrauben oder gar ein Felgenschloss verwendet werden. In der Bedienungsanleitung sollte man sich vorab über das richtige Vorgehen und das korrekte Anziehen der Radmuttern informieren. Wer unsicher ist, geht besser in eine Werkstatt, um Fehler beim Montieren der Räder zu vermeiden.

Reifenwechsel in der Werkstatt
In der Werkstatt ist man beim Reifenwechsel auf der sicheren Seite. Bild: © ADAC/Marc Wittkowski

Überprüfen sollte man vorab die Profiltiefe der Sommerreifen. Sie sollte auf dem gesamten Umfang mindestens 1,6 Millimeter betragen. Umfangreiche ADAC Tests haben allerdings bewiesen, dass die gesetzlich festgelegte Profilgrenze nur einen Rest an Sicherheit bietet. Bei Sommerreifen sollte das Profil noch mindestens drei Millimeter tief sein. Messen lässt sich das unter anderem mit einer Ein-Euro Münze. Verschwindet der Goldrand im Profil, ist alles in Ordnung. Ragt der Goldrand heraus, sollten die Reifen gewechselt werden. Zudem sollten Reifen nicht zu alt sein und nach acht bis 10 Jahren spätestens ausgetauscht werden.

Räder sollten spätestens alle 8000 bis 10.000 Kilometer achsweise (vorderes rechtes Rad nach hinten rechts usw.) getauscht werden, um unterschiedlich starker Abnutzung vorzubeugen. Bei Reifen mit unterschiedlichen Restprofiltiefen gehören die mit der größeren Profiltiefe immer an die Hinterachse.

Um ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten Winterreifen über den Sommer fachgerecht gelagert werden. Am besten bewahrt man sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf und schützt sie vor Sonneneinstrahlung und Ozon.

Wer den Kauf neuer Reifen plant, sollte sich vorab gut informieren, welche Reifen für das eigene Fahrprofil geeignet sind. Eine gute Orientierung bietet der ADAC Reifentest, in dem sowohl die Fahrsicherheit als auch die Umweltbilanz der Reifen bewertet werden.

Unsere letzten Reise News vom ADAC

Autobahn-Vignetten Preise 2024

Bei den Vignettenpreisen für Österreich schlägt die Anhebung der 10-Tages-Vignette um über 17 Prozent auf 11,50 Euro kräftig zu Buche. Die neu eingeführte 1-Tages-Vignette liegt bei 8,60 Euro.

Kosten für Führerschein in den letzten Jahren gestiegen

Die Führerscheinkosten sind in den letzten Jahren gestiegen. Laut einer aktuellen ADAC Befragung unter 1100 Fahranfängern belaufen sich die Kosten für den Erwerb des Führerscheins bei der Mehrheit (45 Prozent) zwischen 2.500 und 3.500 Euro.

Wallboxen für Photovoltaikalagen im ADAC Test 2023

In einem aktuellen Test (2023) hat der ADAC acht Wallboxen für Photovoltaikalagen im standardisierten Prüfverfahren auf Zuverlässigkeit und Sicherheit beim Laden geprüft sowie die Ausstattung und die dazugehörige Smartphone-App getestet. Alle Kandidaten konnten insgesamt mit einem „guten“ Resultat überzeugen.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Magazinbeiträge vom ADAC

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Magazinbeiträgen vom ADAC.

    Nach oben scrollen