E-Bike-Akkureparatur
Finger weg von der Akku-Reparatur! Eigene, unsachgemäße Reparaturen bergen ein hohes Risiko für einen Akku-Brand. Bild: © ADAC/Ralph Wagner

ADAC warnt vor eigenen E-Bike-Akkureparaturen

Mit dem Frühjahr startet auch die neue Fahrradsaison. Dabei sind E-Bikes weiterhin stark nachgefragt. Bei sachgemäßer Handhabung halten deren Akkus in der Regel viele Jahre. Doch was ist zu tun, wenn der Akku schlapp macht, sich nicht mehr laden lässt oder komplett defekt ist?

Der ADAC hat dazu eine aktuelle Untersuchung durchgeführt und sich unter anderem mit Herstellern, Fachverbänden und Werkstätten ausgetauscht. Die Empfehlung ist eindeutig: Finger weg vom Akku! Eigene, unsachgemäße Reparaturen bergen ein hohes Risiko für einen Akku-Brand. Außerdem verliert man jegliche Gewährleistungsansprüche.

Austausch E-Bike-Akku ADAC
Nur mit einem neuen Akku fährt man wirklich sicher. Bild: © ADAC/Ralph Wagner

Meistens ist die Ursache für einen defekten E-Bike-Akku eine Tiefentladung als Folge einer falschen Lagerung im Winter. Sinkt mit einer Akkuladung die Reichweite, kann das viele Gründe haben: Beladung, Fahrergewicht, Fahrmodus, Reifendruck oder der allgemeine Wartungszustand des Bikes. In seltenen Fällen kann auch ein verschlissenes Motorlager am E-Antrieb die Ursache sein.

Der Gesundheitszustand der Batterie, der so genannte SOH-Wert (state of health), kann bei einigen Modellen direkt am Akku ausgelesen werden. Gibt es diese Möglichkeit nicht, muss man ihn über ein spezielles Diagnosegerät in einer Werkstatt auslesen lassen – damit erhält man ein genaues Ergebnis über die Restkapazität des Akkus. Manche Werkstätten bieten diesen Service kostenlos an.

Prinzipiell ist es möglich, einen nachgebauten – also nicht originalen – Akku aus dem Internet zu verwenden. Der Laie kann allerdings schwer erkennen, ob es sich dabei um gut verarbeitete, sichere und gleichwertige Produkte handelt. Der ADAC empfiehlt deshalb, auf Nummer sicher zu gehen und sich für einen Original-Akku zu entscheiden. Vor dem Kauf eines neuen Akkus sollte man prüfen, ob die Gewährleistung greift. Der ADAC fordert E-Bike-Hersteller deshalb auf, ihren Kunden längere Garantieleistungen anzubieten als die gesetzlich geforderten.

Unsere letzten Reise News vom ADAC

Diebstahl von Fahrzeug-Katalysatoren nimmt zu

Immer häufiger werden Fahrzeug-Katalysatoren gestohlen. Eine aktuelle Auswertung der ADAC Straßenwacht zeigt, dass sie im Jahr 2022 insgesamt 1.038 Mal wegen geklauten Kats gerufen wurde.

ADAC Mitgliedszahlen 2022 deutlich gestiegen

Die ADAC Mitgliedszahlen sind bis Ende des Jahres 2022 um mehr als 190.000 neue Mitglieder auf über 21,4 Millionen gestiegen und damit deutlich stärker als in den beiden von der Pandemie stark geprägten Vorjahren.

  • Letzte Beiträge

  • Kategorien

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Magazinbeiträge vom ADAC

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Magazinbeiträgen vom ADAC.

    Scroll to Top