Kletterer auf La Palma über Wolkenmeer
Faszinierendes Panorama über dem Wolkenmeer, aber an diesem Punkt sicher nur erfahrenen Kletterern auf La Palma vorbehalten. © Abián San Gil

Das Wolkenmeer von La Palma

Durch die feuchten Passatwinde entstehen auf La Palma dichte Wolkenfelder, die eine geschlossene Nebeldecke bilden, über der die Gipfel hervorstehen. Von den höchsten Gipfeln aus scheint man über einem silbrigem Teppich aus Wolken zu stehen, während sich unter einem ein sanft bewegtes Meer aus Licht und Schatten ausbreitet. Das besondere Schauspiel zählt zu den beeindruckendsten Naturphänomenen des kanarischen Archipels.
Naturphänomen Wolkenmeer La Palma
Das Wolkenmeer auf La Palma ist eines der beeindruckendsten Naturphänome auf den Kanarischen Inseln. © Abián San Gil

Ein einzigartiges meteorologisches Phänomen

Das Wolkenmeer entsteht durch ein besonderes Wetterphänomen: In großer Höhe wird die Luft wärmer statt kälter. Feuchte Passatwinde drücken die Wolken gegen die Berge, wo sie sich zwischen 600 und 1.800 Metern sammeln. Höher oben hält trockene, warme Luft die Wolken wie einen schwebenden Teppich in der Luft.

Manchmal strömt der Nebel über die Bergrücken und bildet eine langsame Kaskade – ein Schauspiel, das die Einheimischen “la cascada de nubes”, den Wolkenwasserfall, nennen. Wenn der Wolkenwasserfall herabfließt, man könnte die Insel atmen sehen.

Wolkenwelle in den Bergen von La Palma
Wie eine riesige Welle schieben sich die Wolken über die Kammspitzen der Berge auf La Palma. © Imanol Zuaznabar

Das Wolkenmeer erleben

Das Wolkenmeer ist ein Wetterphänomen, das vor allem an den Nord- und Nordosthängen der Insel auftritt und sich bei passenden Bedingungen fast täglich beobachten lässt. Besonders eindrucksvoll zeigt es sich bei Sonnenauf- und -untergang im Frühling und Herbst, wenn das Licht die Wolken in warme Farben taucht.

Der beste Aussichtspunkt, um dieses Naturwunder zu erleben, ist El Roque de los Muchachos, der höchste Gipfel der Insel mit 2.420 Metern über dem Meeresspiegel. Er liegt am nördlichen Rand des Nationalparks Caldera de Taburiente und ist ein Ort, an dem sich Himmel und Wissenschaft begegnen: Auf dem Gipfel befindet sich das Astrophysikalische Observatorium Roque de los Muchachos, eines der weltweit führenden astronomischen Zentren.

Wolkenteppich Cumbre Vieja
Wolkenteppich über der Cumbre Vieja. © Abián San Gil

Die Anfahrt zum Aussichtspunkt ist bereits ein Erlebnis. Die Straße schlängelt sich durch Kiefernwälder und vulkanische Bergrücken, bevor sich ein Panorama aus Licht und Luft öffnet. Von den Beobachtungsplattformen aus können Besucher über einen grenzenlosen Ozean aus Wolken blicken. Im Morgenlicht wirkt es milchig und sanft, während die Nachmittagssonne das Wolkenmeer in goldenes Licht taucht.

Wer noch mehr entdecken möchte, kann von hier aus auf kurzen Wanderwegen verschiedene Perspektiven auf die Caldera und die umliegenden Gipfel erkunden. Besonders magisch ist der Sonnenuntergang.

Wolkenmeer La Palma Sonnenuntergang
Zum Sonnenauf- und -untergang im Frühling und Herbst lässt sich das Wolkenmeer von La Palma besonders intensiv erleben. © Abián San Gil

Für jedermann gut zugänglich ist das Besucherzentrum Caldera de Taburiente in El Paso. Von der Panoramaterrasse aus können Besucher die Kaskaden aus Wolken über den Berghängen beobachten, besonders wenn die Passatwinde den Nebel westwärts treiben. Das Zentrum bietet zudem Lehrausstellungen und einen botanischen Garten, in dem die endemische Flora der Insel präsentiert wird.

Die Insel über den Wolken

Mehr als nur ein meteorologisches Phänomen ist das Wolkenmeer ein Sinnbild für La Palma selbst — eine Insel, auf der Himmel und Erde fließend ineinander übergehen.

Unsere letzten Reise News aus La Palma

La Palma freut sich auf die Bajada de la Virgen 2025

Seit 1676 findet es alle fünf Jahre statt. Nach der pandemiebedingten Absage des Festes im Jahr 2020 ist die diesjährige Ausgabe eine ganz besondere: Nach einer zehnjährigen Pause kehrt das besondere Fest 2025 zurück. Gefeiert wird von 29. Juni bis 14. Juli.

Transvulcania 2022 auf La Palma

Einer der härtesten Ultra-Trails der Welt empfängt vom 20. bis zum 23. Oktober 2022 die besten Läufer der Welt auf La Palma. 73,06 Kilometer, die die grünste Insel der Kanaren optimistisch in die Zukunft schauen lassen.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem La Palma Reisemagazin

    Lava und Aschegebiet Cumbre Vieja
    La Palma

    Wandern auf La Palma nach Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja

    Der Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja im Jahr 2021 hat Teile von La Palma verändert und einen bemerkenswerten Kontrast zwischen den grünen Gebieten und den geschwärzten Lavafeldern geschaffen. Besucher können diesen Wandel nun auf verschiedenen Wander- und Radwegen oder bei geführten Touren erkunden, die die neue und faszinierende Landschaft der Insel hervorheben.

    Weiterlesen »

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für La Palma mit vielen Informationen zur Insel, Urlaubsorten, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps.

    Noch mehr Informationen zu La Palma

    Nach oben scrollen