Neujahrs-Fackelschwimmen 2024 in Füssen

Neujahrs-Fackelschwimmer in Füssen
Das Neujahrs-Fackelschwimmen hat in Füssen Tradition. Bild: © Anton Steiner, Füssen
Einmalig im Allgäu ist das traditionelle Neujahrs-Fackelschwimmen, das auch am 01.01.2024 wieder einige Tausend Zuschauer in den Urlaubsort Füssen locken dürfte. Bei Anbruch der Dunkelheit steigen bis zu fünfzig wagemutige Rettungsschwimmer der Ostallgäuer Wasserwachten in den winterlich kalten Lech und lassen sich im Fackelschein an der Füssener Altstadt vorbei flussabwärts treiben, um den Zuschauern ein gutes neues Jahr zu wünschen. Wer das eindrucksvolle Schauspiel miterleben möchte, sollte sich rechtzeitig einen guten Platz am Lechufer oder auf der Theresienbrücke unterhalb des Klosters St. Mang sichern. Ab 16.00 Uhr kann man sich hier mit Glühwein, Punsch und heißen Würstchen die Wartezeit verkürzen, bis gegen 17.30 Uhr die erste Fackel an der Lechbiegung zu sehen ist. Wenn die Fackelschwimmer die Theresienbrücke passieren, schießen die Füssener Böllerschützen dem neuen Jahr Salut. Zum Abschluss gibt es ein Feuerwerk über dem Lech.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Falknerei im One&Only Royal Mirage

    Durch eine Partnerschaft mit dem Falkner Lianer Botes können Besucher des One&Only Royal Mirage das uralte Erbe der arabischen Falknerei kennenlernen. Während Lanner- und Sakerfalken frühmorgens oder im goldenen Licht der Abenddämmerung durch die Lüfte des Resorts gleiten und aus weiter Ferne zu sehen sind, kommt es darüber hinaus zu hautnahen Begegnungen mit den stolzen Tieren.

    Weiterlesen

    Solarroboter säubert Strand von Heubude in Danzig

    Der Solarroboter „BeBot“ siebt den Sand am Strand von Heubude in Danzig nach schwer sichtbaren Resten wie Zigarettenstummeln, winzigen Glasstücken und Kunststofffragmenten. Der mit Photovoltaik betriebene Roboter lockert den Sand bis zu zehn Zentimeter tief auf und bearbeitet rund dreitausend Quadratmeter pro Stunde.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen