Flughafen Rostock | Anreise | Parken | Check-In | Adresse | News | Bilder | Reiseangebote

Flughafen Rostock

Der Flughafen Rostock-Laage (IATA Code RLG) wurde Ende der 70er Jahre als Stützpunkt für die nationale Volksarmee (NVA) der DDR gebaut. Die Arbeiten zogen sich von 1979 bis 1981 hin. Damals wie heute galt der Flughafen Rostock-Laage als einer der größten Fliegerhorste im Norden Europas. Ende 1995 startete das erste Charterflugzeug nach Istanbul. Heute werden von Rostock-Laage eine Vielzahl der beliebtesten Urlaubsziele von verschiedenen Fluggesellschaften direkt angeflogen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anreise

Auto:  Der Flughafen Rostock-Laage ist dank seiner verkehrsgünstigen Lage aus allen Richtungen bequem und schnell zu erreichen – ob mit dem eigenen PKW oder einem Mietwagen, dem Taxi, dem Flughafen-Rufbus oder den Linienbussen 127 und 116 (zwischen Rostock und Flughafen). Der Airport verfügt über eine optimale Verkehrsanbindung an die Autobahn A 19 Rostock-Berlin, die unweit des Flughafens von der Ostseeautobahn A 20 gekreuzt wird. Von Norden kommend – Autobahn A19 aus Richtung Rostock – Ausfahrt Laage – Beschilderung Flughafen Rostock-Laage folgen. Von Osten kommend – B104 Richtung Teterow/ Laage – Beschilderung Flughafen Rostock-Laage folgen. Von Süden kommend – Autobahn A19 aus Richtung Berlin – Ausfahrt Laage – Beschilderung Flughafen Rostock-Laage folgen – Autobahn. A1 aus Richtung Hamburg – Abfahrt Lübeck – A20 Richtung Rostock – Autobahnkreuz Rostock Richtung Berlin A19 – Ausfahrt Laage – Beschilderung Flughafen Rostock-Laage folgen.

Kategorie Reisebranche: Flughafen Rostock

Saint-Ursanne im Schweizerischen Jura

Saint-Ursanne

Das idyllisch gelegene Städtchen Saint-Ursanne im Schweizerischen Jura ist ein Ort, der mit seiner reichen Geschichte, wunderschönen Natur und einem nachhaltigen Ansatz für den Tourismus beeindruckt.

Mehr erfahren »
Morcote am südlichen Luganersee

Morcote

In Morcote trifft historisches Erbe auf beeindruckende Architektur, wodurch das Dorf den Titel „Schönstes Dorf der Schweiz“ trägt. Die architektonische Schönheit des Ortes, geprägt von Meistern wie den Fossati-Brüdern sowie den Architekten Fontana und Borromini, erntet weltweite Bewunderung.

Mehr erfahren »
Honeymooner Cocobay Antigua

Honeymoon-Tipp Antigua und Barbuda

Ein Honeymoon-Tipp ist der Inselstaat Antigua und Barbuda. Laut World Travel Awards sind die Inseln mit ihren preisgekrönten Resorts an 365 weißen und rosafarbenen Badestränden das romantischste Karibikziel überhaupt.

Mehr erfahren »
Seebrücke von Green Island in Queensland

Green Island im Great Barrier Reef

Green Island ist eine Koralleninsel im Great Barrier Reef Marine Park, nur 27 Kilometer vor der Küste von Cairns im tropischen Norden von Queensland gelegen. Nicht nur der Strände wegen kommen Besucher – auch die Natur im Insel-Inneren hat es in sich.

Mehr erfahren »
Nebelschwaden Hochhäuser Panama City Beach

Wolkentsunamis in Panama City Beach

In Panama City Beach legt der Nebel regelmäßig seinen Mantel über die hohen Hotels und Wohnhäuser am Strand. Zunächst kühlt die warme, nach oben steigende Luft ab und bildet Kondensationswolken, wenn sie etwa 50 Meter über die Gebäude gehoben wird.

Mehr erfahren »
Dhofar Nebelwaldvegetation

Grüne Wälder von Dhofar

Durch die Monsunregenfälle von Juni bis September sinken die Temperaturen in der Region Dhofar des Sultanats Oman auf „kühle“ 20 Grad Celsius. Die kargen Hänge sind plötzlich von einer Nebelwaldvegetation bedeckt.

Mehr erfahren »
Unterwasser-Wasserfall Mauritius

Unterwasser-Wasserfall von Le Morne

Der Unterwasser-Wasserfall im Südwesten von Mauritius direkt vor dem markanten UNESCO-Welterbe Berg Le Morne Brabant, ist eigentlich eine optische Täuschung, die durch die Strömung des Indischen Ozeans und das der Insel vorgelagerte Riff entsteht.

Mehr erfahren »
Nach oben scrollen