Hongkong auf dem Weg zur Kulinarik-Metropole

Signature-Dishe im Restaurant Arcane von Shane Osborn
Eines der Signature-Dishes im Restaurant Arcane von Shane Osborn (c) HKTB

Hongkong gilt als Mekka für Gourmets: die Metropole bietet derzeit 70 Michelin-Restaurants. Zudem wird Hongkong regelmäßig „als Stadt mit den besten Restaurants Asiens“ ausgezeichnet. Vom 11. November bis 15. Dezember 2020 können Interessierte virtuell in die Restaurantkultur Hongkongs eintauchen. Zahlreiche Online-Erlebnisse rund um die kulinarische Szene der Metropole sind geboten, darunter virtuelle Weinverkostungen und Live-Kochworkshops von international bekannten Sommeliers und Spitzenköchen. Die Online-Events sind auf der Wine and Dine Festival Website für jedermann abrufbar (https://winedinefestival.discoverhongkong.com/eng/).

Insgesamt gibt es in Hongkong mehr als 15.000 lizensierten Restaurants, Cafés und Bars. Das sind über 20 Restaurants pro 10.000 Einwohner oder 15 Restaurant pro Quadratkilometer. Damit hat die Stadt eine der höchsten Restaurantdichten weltweit. Das bei Foodies aus aller Welt beliebte Hong Kong Wine and Dine Festivals, das sich in diesem Jahr in einer Kombination aus On- und Offline-Event präsentiert, bringt über einen Zeitraum von fünf Wochen die kulinarische Vielfalt Hongkongs live auf die Bildschirme von Gourmets weltweit. Mit dabei sind international bekannte Sterneköche wie der zweifache australische Sterne-Koch Shane Osborn oder der Hongkonger Michelin-Sternekoch Vicky Cheng, die den Zuschauern via Live-Stream ihre Kochkünste vorführen. Mitkochen unbedingt erlaubt!

Virtuelle Meisterküche von und mit Uwe Opocensky
Eines der Highlights des Festivals dürfte die Meisterklasse des Deutschen Uwe Opocensky sein. Er ist Executive Chef des Sternerestaurant Petrus in Hongkongs Island Shangri-La Hotel. Mit 33 Jahren Erfahrung als Koch und Manager der weltbesten Küchenbrigaden gestaltet er seit Jahren die kulinarische Szene Hongkongs nachhaltig mit. Im Restaurant Petrus legt Opocensky den Fokus auf innovative Techniken und sorgfältig ausgewählte Zutaten. Hoch über den Dächern der asiatischen Metropole mit atemberaubenden Ausblicken auf den Victoria Harbour, erweckt er die Sterne-Küche mit seiner modernen Interpretation der französischen Cuisine zu neuem Leben. Am 5. Dezember bringt Opocensky seine gastronomischen Künste virtuell hinaus in die Welt. Für die Teilnehmer des Wine and Dine Festivals kocht der gebürtige Niedersachse eine Shallot Tarte Tatin mit Trüffel und Comté Sauce. Inspiriert ist das Gericht von der klassischen französischen Apfel Tarte Tatin, jedoch mit zwei für Hongkongs Küche ungewohnten Zutaten – aus Europa importierte Bananen-Schalotten und Roscoff Zwiebeln.

Uwe Opocensky - Chef Sternerestaurant Petrus Hongkong
Uwe Opocensky kocht seit vielen Jahren in Hongkong (c) HKTB

Hongkong im Michelin Guide 2020
Der Michelin-Guide bewertet in seiner aktuellen Ausgabe 260 Restaurants und 60 Hotels in den beiden Städten Hongkong und Macao. Mit einem Preis ab umgerechnet 2 Euro ist das Tim Ho Wan in Sham Shui Po das günstigste Sternerestaurant der Welt. Mittlerweile gibt es rund 40 Filialen in ganz Hongkong und China, aber vor allem im Original in Sham Shui Po reihen sich die hungrigen Hongkonger und Besucher der Stadt geduldig in die Warteschlange um die berühmten und ausgezeichneten Dim Sums zu ergattern.

2020 Liste der Restaurants mit Michelin Stern in Hong Kong:
3*: 8½ Otto e Mezzo Bombana, Caprice, Forum, L’Atelier de Joël Robuchon, Lung King Heen, Sushi Shikon, T’ang Court
2*: Amber, Arbor, Bo Innovation, Ecriture, Kashiwaya, Pierre, Sun Tung Lok, Sushi Saito, Ta Vie, Tenku RyuGin, Tin Lung Heen, Ying Jee Club
1*: Aaharn, Ah Yat Harbour View (Tsim Sha Tsui), Arcane, Beefbar, Belon, Celebrity Cuisine, Duddell’s, Épure, Fook Lam Moon (Wan Chai), Fu Ho, Gaddi’s, Guo Fu Lou, Ho Hung Kee (Causeway Bay), Im Teppanyaki & Wine, Imperial Treasure Fine Chinese Cuisine, Jardin de Jade (Wan Chai), Kaiseki Den by Saotome, Kam’s Roast Goose, Lei Garden (Kwun Tong), Lei Garden (Mong Kok), L’Envol, Liu Yuan Pavilion, Loaf On, Louise, Man Wah, Mandarin Grill + Bar, Ming Court, New Punjab Club, Octavium, Pang’s Kitchen, Petrus, Rech, Roganic, Rùn, Ryota Kappou Modern, Shang Palace, Spring Moon, Summer Palace, Sushi Wadatsumi, Takumi by Daisuke Mori, Tate, Tim Ho Wan (Sham Shui Po), Tosca di Angelo, VEA, Xin Rong Ji, Yan Toh Heen, Yat Lok, Yat Tung Heen (Jordan), Yè Shanghai (Tsim Sha Tsui), Zest by Konishi, Zhejiang Heen

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Hongkong

    Drachenboot-Festival in Hongkong 2025

    Das Drachenboot-Festival in Hongkong kehrt 2025 in voller Pracht zurück. Jahr für Jahr begeistert dieses energiegeladene Großereignis Spitzenteams aus aller Welt und zählt zu den beliebtesten Sommerfestivals der Stadt.

    Weiterlesen »

    Hong Kong Wine & Dine Festival 2024

    Das jährlich stattfindende Hong Kong Wine & Dine Festival kehrt vom 23. bis 27. Oktober 2024 an die Central Harbourfront zurück. In diesem Jahr wird das Festival zu einem fünftägigen Fest der Kulinarik ausgeweitet, das Gourmets aus nah und fern einlädt, sich vor der atemberaubenden Kulisse des Victoria Harbour den Genussfreuden hinzugeben.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Hongkong.

    Aus unserem Hongkong Reisemagazin

    Übersicht über alle Reisemagazinbeiträge  aus Hongkong.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    PADI AWARE Week 2025 im Avani+ Fares Maldives

    Das Avani+ Fares Maldives veranstaltet von 12. bis 21. September 2025 gemeinsam mit der Professional Association of Diving Instructors (PADI) die achte PADI AWARE Week. Meeresliebhaber aus aller Welt treffen sich zu einer Woche voller Aktivitäten zum Schutz der Ozeane und ihrer Bewohner.

    Weiterlesen

    Riesengebirgsbahn kehrt nach Karpacz zurück

    Nach 25 Jahren Stillstand fährt erstmals wieder eine Bahn in den traditionsreichen Ferienort Karpacz (Krummhübel). Die Stadt am Fuße der Śnieżka (Schneekoppe) war einst Endpunkt einer der reizvollsten Gebirgsbahnen Polens.

    Weiterlesen

    Erlebniswelt auf dem höchsten Gebäude der Europäischen Union

    Die Erlebnismarke Magnicity hat ab Etage 46 des Varso Towers mit Hilfe von interaktiven Stationen und Augmented-Reality-Anwendungen ein virtuelles Stadtpanorama geschaffen. Die 1.400 Quadratmeter große Erlebnisfläche inszeniert die Stadt mit multimedialen Erzählungen, historischen Perspektiven und künstlerisch gestalteten Begegnungszonen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen