Negev-Wüste wird Tourismusdestination der Zukunft in Israel

Negev Wüste Tourismusstrategie 2030
Das israelische Tourismusministerium startet eine Negev 2030-Kampagne für Erschließung der Region. Bild: © Dafna Tal for the Israeli Ministry of Tourism

Die Negev-Wüste wird bis zum Jahr 2030 die Tourismusdestination der Zukunft innerhalb Israels: Dies legt die neue Strategie des israelischen Ministeriums für Tourismus fest. Damit verfolgt es große Ziele: In weniger als zehn Jahren soll die Negev, die Europa am nächsten gelegene Wüste, zu einem der größten Besuchermagnete der Welt werden. Hierfür plant das Ministerium umfangreiche Investitionen in die touristische Infrastruktur der Region. Dazu zählt der Ausbau der Verkehrsanbindungen, neue Unterkünfte für unterschiedliche Zielgruppen sowie Besucherzentren und die Sanierung der Küstenlinie von Eilat.

Besucher können dabei bereits jetzt auf eine gut ausgebaute Infrastruktur zurückgreifen, um die Wüste als Erlebnisraum zu erfahren. 2019 eröffnete nur 18 Kilometer von der Resortstadt Eilat am Roten Meer entfernt der Ramon Flughafen, der die gesamte Region gut anbindet. Eilat ist somit der perfekte Ausgangspunkt für eine Reise zur Erkundung der Wüste in all ihrer Vielfalt. Zu den Investitionsfeldern der Zukunft gehört der Ausbau der Verkehrsanbindungen wie Zugverbindungen sowie der Bau von Übernachtungsmöglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Reisebudgets Rechnung tragen, von Hotels über Glamping-Anlagen bis hin zu kleinen landestypischen Gästehäusern. Weiterhin ist die Errichtung von Parks für Großveranstaltungen wie Konzerten sowie die Kennzeichnung von neuen Wander- und Fahrradrouten in Planung.

Israel ist ein kleines Land, vergleichbar mit der Größe von Hessen. Etwa 62 Prozent der Gesamtfläche nimmt die Negev ein. Spuren von vergangenen Zivilisationen und ihrer Landwirtschaft sowie archäologische Stätten finden sich hier allenthalben. Dies soll künftig aufgewertet und touristisch erlebbar gemacht werden.

Sechs Regionen – sechs Erlebniswelten
Im Rahmen der Strategie Negev 2030 wird die Wüste in sechs verschiedene Regionen unterteilt, deren jede einzelne einen besonderen Charakter aufweist und regionalspezifische Besuchererlebnisse bereithält:

Eilat am Roten Meer wird künftig Besucher mit einer umweltfreundlich renovierten Küstenlinie begrüßen, deren neu gestaltete Strandpromenade von der Landschaft der Berge um die Stadt herum inspiriert ist. Nördlich von Eilat liegt der Timna-Nationalpark mit der ältesten Kupfermine der Welt und spektakulären Bergen, die sich bestens für Aktivurlaub eignen. Nahe dem Park ist ein Ökohotel in biblischer Landschaft geplant. Das Arava-Tal hat sich bereits in den letzten Jahren zu einer gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Destination des Wüstentourismus entwickelt. Hier soll künftig im Herzen der Dattelplantage ein Besucherzentrum auf unterhaltsame Weise altes und neues Wissen rund um den Anbau der Medjool-Datteln vermitteln, der lokalen Spezialität, sowie rund um Landwirtschaft in der Wüstenregion. Der Region ums Tote Meer ist bereits jetzt ein Entwicklungsprojekt gewidmet: Das israelische Tourismusministerium investiert umgerechnet mehr als 300 Millionen Euro darin, die Region in das weltweit größte natürliche Spa umzuwandeln. Auch die Region der Wüstenkrater und der Weihrauchstraße rund um den Erosionskrater Ramon ist ganz buchstäblich einzigartig auf der Welt. Die Landschaft bizarrer Felsformationen und Berge wird behutsam touristisch erschlossen. So werden dort neue Unterkünfte geplant, die von traditionellen Beduinenzelten über Camping-Plätze bis hin zu luxuriösen Hotels ein breites Spektrum an Unterkünften abdecken. Ein internationales Zentrum für Sternenbeobachtung ist geplant; auch sollen künftig noch mehr Kulturevents in der Wüste um den Machtesch Ramon stattfinden. Eine Glamping-Anlage mit futuristisch anmutenden transparenten Unterkünften in Kugelform soll Gäste den Zauber der Wüste näherbringen. Diese Anlage soll ökologisch behutsam nach Prinzipien der Umweltverträglichkeit gestaltet werden. Rund um Avdat ist der historischen Weihrauchroute, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, ein Entwicklungsprogramm in nie dagewesenem Umfang gewidmet. Teil des Projektes ist neben ökologisch nachhaltigen Unterkünften ein Zentrum zum Kulturerbe der Nabatäer bei Avdat. Das Heritage and Culture Centre, eine Region bei Beer Sheva, erfährt eine Aufwertung der städtischen Infrastruktur, die kulturelles Erbe und zeitgemäße Erfordernisse miteinander vereint. Im Westen der Negev, der Blooming Desert genannten sechsten Region, zeichnet sich durch jährliche Events für Musikliebhaber, für Radsportler und für kulinarisch Interessierte aus.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Caitlyn Jenner als Ehrengast bei der Tel Aviv Pride 2025

    Am 13. Juni 2025 zieht die Tel Aviv Pride Parade entlang der ikonischen Strandpromenade bis in den Charles-Clore-Park. Dort setzen zehntausende Menschen unter freiem Himmel ein Zeichen für Liebe, Gleichberechtigung und Inklusion. Caitlyn Jenner, eine weltweit bekannte Aktivistin der LGBTQ+-Community und Reality-TV-Star, wird als prominente Unterstützerin teilnehmen.

    Weiterlesen »

    EL AL erhält IATA-Umweltzertifikat

    EL AL Israel Airlines hat das IATA-Umweltzertifikat (IEnvA) erhalten. Das IEnvA ist ein globales Programm der International Air Transport Association (IATA), mit dem das Engagement von Fluggesellschaften zur Verbesserung ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistung bewertet wird.

    Weiterlesen »

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg

    Zum Sommerferienstart 2025 am Flughafen Hamburg werden in den ersten Tagen der Sommerferien täglich bis zu 55.000 an- und abreisende Fluggäste sowie rund 360 Starts und Landungen erwartet. Die Reisenden ab Hamburg haben in diesem Jahr rund 120 Direktziele in 40 Ländern zur Auswahl.

    Weiterlesen

    Jufenalm in Maria Alm jetzt mit 42 Meter langem Infinity-Pool

    Im Zentrum das Ausbaus der Jufenalm steht der neue 42 Meter umfassende Infinity-Pool mit freiem Blick aufs Steinerne Meer. Der ausgebaute Spabereich Cloud Nine bietet mit einer spiegelverglasten Panorama-Sauna, einem Kräuterdampfbad, Boho-Ruheräumen und Relax-Plateaus im Grünen einen Rückzugsort zum Entspannen.

    Weiterlesen

    My Jewellery am Düsseldorfer Flughafen

    My Jewellery, Eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden Fashion- & Accessoire-Marken Europas hat gerade einen Store im öffentlichen Bereich des Düsseldorfer Airports eröffnet. Die My-Jewellery-Boutique bietet eine kuratierte Selektion an wasserfesten Schmuck, Lifestyle-Geschenken und Fashion-Accessoires für unterwegs – mit klarem Fokus auf bezahlbaren Luxus und Impulskäufe.

    Weiterlesen

    Chatten und Streamen an Bord von TUI Fly

    Mit der neuen Inflight-Plattform können Gäste Filme schauen, chatten und Ausflüge schon über den Wolken planen – direkt über das eigene Smartphone oder Tablet. Nach dem erfolgreichen Start ist die Plattform mittlerweile auf 59 Flugzeugen der Boeing-Flotte verfügbar, darunter dreizehn Maschinen der deutschen TUI fly. Weitere Flieger folgen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen