Basenfasten bei Haubers Naturresort im Allgäu

Smoothie Basenfasten Haubers Naturresort
Gesund und köstlich – beim Basenfasten in Haubers Naturresort im Allgäu essen Gäste viel Gemüse, ein wenig Obst, alles kreativ zubereitet und liebevoll angerichtet. © Haubers Naturresort

Basenfasten steigert nicht nur das Wohlbefinden durch Entlastung des Körpers, sondern wirkt sich auch positiv auf Haut, Verdauung und Herz-Kreislauf-System aus. Das Allgäuer Fastenhotel Haubers Naturresort in Oberstaufen erweitert sein Angebot um eine ganzheitliche Kur, die den Säure-Basen-Haushalt des Körpers reguliert. Ab Januar 2025 gibt’s das Basenfasten im Rahmen eines siebentägigen Programms oder als Schnuppervariante. Das Beste: Der Reinigungs- und Entschlackungsprozess setzt ein, obwohl man keine Kalorien zählen muss.

Wie funktioniert Basenfasten?
Bei der Kur stehen basenbildende Lebensmittel wie Gemüse, Kräuter, Nüsse und Samen im Fokus, während säurebildende Speisen vermieden werden. Darunter versteht man allerdings nicht sauer schmeckende, sondern solche, aus denen sich im Verdauungsprozess saure chemische Verbindungen bilden: etwa Fleisch, Zucker und Alkohol. Neben den bestehenden Angeboten Heilfasten, Schrothkur und Intervallfasten gibt es bei Haubers Naturresort ab 7. Januar 2025 neu das Basenfasten entweder als einwöchiges Programm (ab 1.954 Euro) oder als viertägiges Schnupperfasten von Sonntag bis Donnerstag (ab 876 Euro). Ein digitaler Leitfaden bereitet Gäste des Vier-Sterne-Superior-Hotels optimal vor. Beide Varianten beinhalten die Übernachtungen mit Verpflegung inkl. Tee und Getränke, persönliche Betreuung durch die hauseigene Fastenberaterin sowie tägliche Leberwickel. Bei der Schnuppervariante verzichten die Teilnehmer bereits in den Tagen kurz vor und nach dem Aufenthalt auf Kaffee und Alkohol.

Drei Fragen an Christiane Haibel, Heilpraktikerin und Fastenexpertin in Haubers Naturresort in Oberstaufen

Christiane Haibel Haubers Naturresort

Was bringt Basenfasten?
Vor allem entlastet Basenfasten den Körper. Durch den Verzicht auf säurebildende Lebensmittel eröffnet sich darüber hinaus eine völlig neue Geschmackswelt: Die Papillen auf der Zunge werden um ein Vielfaches sensibler, man verliert Gewicht und fühlt sich fitter. Die Haut sieht nach ein paar Tagen reiner und straffer aus, das Bindegewebe gestärkt. Die Kur wirkt sich außerdem positiv auf den Blutdruck, den Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System, Rheuma und den Verdauungstrakt aus. Das Ergebnis ist eine körperliche wie auch psychische Belebung.

Für wen ist Basenfasten geeignet?
Basenfasten eignet sich für (fast) jeden. Da die Kur völlig frei von tierischem Eiweiß und Getreide ist, lohnt sie sich besonders für Allergiker. Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen im Endstadium, mit Essstörungen sowie auch in der Schwangerschaft und Stillzeit sollten allerdings davon absehen, da eine Gewichtsabnahme in dieser Zeit nicht sinnvoll ist.

Wie läuft „Haubers Basenfasten“ ab?
Verzichtet wird beim Basenfasten auf Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, die meisten Hülsenfrüchte, Brot, Nudeln, Zucker, Kaffee, Alkohol und säurehaltige Früchte. Auf dem Teller landen stattdessen basenbildende Lebensmittel wie schonend zubereitetes Gemüse, Kräuter, Salate, Nüsse, Samen und ein wenig Obst. Außerdem erlaubt sind Kartoffeln und gesunde Öle, die ebenfalls basisch wirken. Zum Trinken gibt’s viel Wasser ohne Kohlensäure und Kräutertee. Küchenchef Tobias Boneberg kocht für die Fastengäste vor allem saisonal und bunt. So auch seine Kreation aus Feldsalat, Walnüssen, Streifen von rotem Spitzkohl an frischem Zitronensaft sowie Bodenseeapfel mit Zimt und Piment. Ideal ist es, die Kur mit Bewegung, Entspannung, viel Schlaf und täglichen Leberwickeln zu unterstützen. Dazu viel frische Luft – am besten in Haubers Waldhängematten, in Schaukelnestern auf der Lichtung oder unterm Terrassendach am knisternden Feuer.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Weihnachtsmärkte im Saarland 2025

    Überblick über die Weihnachtsmärkte im Saarland 2025. Die Weihnachts- und Adventsmärkte im Saarland reichen von mittelalterlichem Flair über urbane Glitzerlandschaften bis hin zu ländlicher Gemütlichkeit. Abseits der Märkte laden zudem zahlreiche Museen mit spannenden Ausstellungen, historische Bauwerke und kulinarische Spezialitäten dazu ein, die Adventszeit in der Region aktiv zu erleben.

    Weiterlesen

    Nachhaltige Visionen im Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa

    Das Sheraton Maldives Full Moon Resort hat in den vergangenen Monaten unter der neuen Führung zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen ausgebaut und neue Akzente gesetzt – von groß angelegten Korallenumsiedlungen über Abfallreduktion bis hin zu Bildungsprogrammen für Gäste und lokale Gemeinschaften.

    Weiterlesen

    Töpferworkshops im Sirru Fen Fushi

    Sirru Fen Fushi bietet in Kooperation mit The Clay Studio Maldives, dem ersten Töpfer- und Keramikstudio der Malediven, ab sofort kreative Auszeiten an. In praktischen Workshops erlernen Gäste unter professioneller Anleitung die Kunst des Töpferns und die unterschiedlichen Techniken von Handaufbau und Drehscheibe.

    Weiterlesen

    SAS zurück am Flughafen Wien

    Nach sieben Jahren Pause ist die skandinavische Airline SAS zurück am Flughafen Wien. Geflogen wird zwölfmal pro Woche, vom Drehkreuz in Kopenhagen entstehen ideale Weiterreisemöglichkeiten für Geschäfts- und Urlaubsreisende.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen