Rezertifizerung für die Schlafgastgeber in Füssen

Rezertifizierung Schlafgastgeber Füssen 2023
Da bleibt kein Kissen auf dem anderen: Im Rahmen der Rezertifizierung ihrer Schlafgastgeber haben die Experten aus Füssen/Allgäu ihren Kriterienkatalog neu überarbeitet. Außerdem wurden die teilnehmenden Unterkunftsbetriebe erneut geprüft. Bild: © Füssen Tourismus und Marketing

Einer umfangreichen Rezertifizierung haben sich Füssens Schlafgastgeber unterzogen. Nach einer intensiven Analyse des bisherigen, von der Hochschule Kempten entwickelten Kriterienkatalogs wurde das Zertifizierungskonzept von bislang drei in jetzt zwei Qualitätsstufen modifiziert. Auf dieser Basis sind die Schlafgastgeber-Rezertifizierungen im November 2023 final abgeschlossen worden. Interessierte finden alle sieben zertifizierten Unterkunftsbetriebe und zahlreiche Informationen zu ihren speziellen Zimmern und Serviceangeboten ab sofort unter www.fuessen.de/schlafgastgeber.

Facelifting für den Kriterienkatalog
Die grundlegendste Veränderung des bisherigen Kriterienkatalogs der Füssener Schlafgastgeber zeigt sich in der Umwandlung der drei Qualitätsniveaus „Basis“, „Guter Schlaf“ und „Gesunder Schlaf“ in ein zweistufiges Zertifizierungssystem. Künftig garantiert Stufe eins die grundlegende „Schlafgastgeber-Qualifikation“. Zugelassen sind dafür ausschließlich Unterkünfte mit mindestens Drei-Sterne- oder einer vergleichbaren Klassifikation. Mithilfe des so genannten 4L-Konzepts wurden Lage sowie Luft-, Licht- und Lärmsituation des jeweiligen Zimmers beurteilt. Zu den Basisanforderungen zählen neben hochwertigen Matratzen, verstellbaren Lattenrosten und einer Kissen-Bar auch abgestuftes, dimmbares Licht sowie die individuelle Regelung des Raumklimas. Außerdem müssen Gästen hauseigene Services wie ein Schlaflotse, Schlaf-Goodies und schlaffördernde Getränke sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an örtlichen Programmangeboten zum Thema Schlaf zur Verfügung stehen. Nur bei Erfüllung aller Voraussetzungen in mindestens 20 Prozent der Zimmer darf sich der Betrieb überhaupt erst Schlafgastgeber nennen.

Schlafgastgeber Füssen 2023
Sieben Unterkünfte in Füssen dürfen sich nach der Rezertifizierung 2023 "Schlafgastgeber" nennen. Bild: © Füssen Tourismus und Marketing/Sabrina Schindzielorz

Zündstufe zwei: Zusätzliche Spezialisierung
Anhand optionaler Module ermöglicht die zweite Stufe interessierten Unterkunftsbetrieben in Füssen eine zusätzliche „Schlafgastgeber-Spezialisierung“. Die möglichen Spezifikationen reichen von Baubiologie über Allergiker-Freundlichkeit, Elektrosmog-Reduzierung und Schlaf-Erlebnis bis hin zu Kneipp’schen Verfahren sowie Schlafmedizin & Diagnostik. Spezialisierte Schlafgastgeber müssen mindestens einen der genannten Teilbereiche gewährleisten. Während sich etwa der Experte für Baubiologie zu metallfreien Betten, mineralischen Wandfarben, natürlichen Gardinen- und Dekostoffen sowie Um- und Neubauten ausschließlich nach baubiologischer Messtechnik (SBM-2015) verpflichtet, verfügt der Spezialist für Schlafmedizin als anerkannter Gesundheitsbetrieb über einen medizinischen Bereich im Betrieb, kooperiert mit einem stationären Schlaflabor und hat eine ärztliche Leitung in der Unterkunft.

Sieben Schlafgastgeber für Ruhelose
Nach der Vor-Ort-Prüfung durch die Füssener Schlafexperten darf sich der Allgäuer Kneipp-Kurort ab sofort über insgesamt sieben Schlafgastgeber freuen. Darunter befinden sich fünf „alte“ und nun erneut zertifizierte Häuser: das Biohotel Eggensberger, das Hotel Filser, das Vitalhotel Wiedemann, das Boutique Hotel Dreimäderlhaus sowie die Ferienwohnungen im Ferienhaus Königswinkel. Neu hinzugekommen sind Lucky Home Füssen und die Ferienwohnungen Keller.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

    Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen