Smarte Technik – Bahn setzt auf Sensoren für pünktlichere Züge

Gleisfeld bei Nacht
Gleisfeld bei Nacht - die Deutsche Bahn investiert 15 Millionen Euro in smarte Weichen. Bild: DB AG/Max Lautenschläger

Smarte Technik für pünktlichere Züge: Die Deutsche Bahn (DB) setzt auf Sensoren, um Infrastruktur und Fahrzeuge robuster und den Bahnverkehr verlässlicher zu machen. Für smarte Weichen auf stark befahrenen Strecken investiert die DB 15 Millionen Euro. Die Weichen melden automatisch an das Instandhaltungspersonal, wenn sich eine Störung anbahnt. Bei der S-Bahn Hamburg sorgen Sensoren am Fahrzeug dafür, dass die Züge künftig schneller und im dichteren Takt hintereinanderfahren können.

DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: „Wir machen Tempo bei der Digitalen Schiene Deutschland und sorgen damit für mehr Kapazität im Netz. Mit smarter Technik werden Weichen und Fahrzeuge intelligenter, der Bahnverkehr spürbar robuster. Ein echtes Plus für unsere Kundinnen und Kunden sowie den gesamten Sektor. So sichern wir gemeinsam mit unsern Industriepartnern das Verkehrswachstum auf der klimafreundlichen Schiene.“

Seit Mitte des Jahres checken Sensoren bereits bei über 28.000 Weichen rund um die Uhr, ob deren elektrischer Antrieb reibungslos funktioniert. Mit Erfolg: 4.600 Defekte konnten damit schon verhindert werden. Auch ein Drittel der fernüberwachten Weichenheizungen ist an die bahneigene Diagnoseplattform DIANA angeschlossen. Neu ist, dass digitale Technik nun auch die Lage und das Material überwacht. Dafür werden mit zwei Partnern zunächst 1.300 Weichen auf stark befahrenen Strecken ausgerüstet.

Bei der S-Bahn Hamburg ist das Projekt Sensors4Rail gestartet. Gemeinsam mit Industriepartnern stattet die Deutsche Bahn ein Fahrzeug der S-Bahn Hamburg mit digitaler Technik aus. Hochmoderne Sensoren nehmen das Umfeld des Zuges genau wahr. Durch Abgleich mit einer digitalen Karte kann sich das Fahrzeug präzise in Echtzeit orten. Die Züge fahren so in kürzeren Abständen. Das schafft mehr Platz auf der Strecke, ohne zusätzliche Aufrüstung der Infrastruktur.

Die Deutsche Bahn treibt die Digitalisierung mit innovativen Technologien auch in den kommenden Jahren weiter voran. Smarte Tools helfen, Netz und Fahrzeuge verlässlicher zu machen und dringend benötigte Kapazität für die Verkehrswende zu schaffen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    Forschungsprojekt für Highspeed-Internet im Zug

    Mit kompakten Mobilfunkmasten direkt am Gleis soll Highspeed-Internet im Zug Wirklichkeit werden. Erstmals arbeiten dafür alle vier deutschen Mobilfunkanbieter gemeinsam in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt; es wird vom Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) gefördert.

    Weiterlesen »

    Second Life Batteriespeicher im ICE-Werk Leipzig

    Die Deutsche Bahn hat das ICE-Werk Leipzig als erstes ihrer Fernverkehrswerke mit einem sogenannten Second Life Batteriespeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ausgestattet. Der innovative Speicher besteht aus 30 gebrauchten Batteriemodulen aus insgesamt acht Elektroautos.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    PADI AWARE Week 2025 im Avani+ Fares Maldives

    Das Avani+ Fares Maldives veranstaltet von 12. bis 21. September 2025 gemeinsam mit der Professional Association of Diving Instructors (PADI) die achte PADI AWARE Week. Meeresliebhaber aus aller Welt treffen sich zu einer Woche voller Aktivitäten zum Schutz der Ozeane und ihrer Bewohner.

    Weiterlesen

    Riesengebirgsbahn kehrt nach Karpacz zurück

    Nach 25 Jahren Stillstand fährt erstmals wieder eine Bahn in den traditionsreichen Ferienort Karpacz (Krummhübel). Die Stadt am Fuße der Śnieżka (Schneekoppe) war einst Endpunkt einer der reizvollsten Gebirgsbahnen Polens.

    Weiterlesen

    Erlebniswelt auf dem höchsten Gebäude der Europäischen Union

    Die Erlebnismarke Magnicity hat ab Etage 46 des Varso Towers mit Hilfe von interaktiven Stationen und Augmented-Reality-Anwendungen ein virtuelles Stadtpanorama geschaffen. Die 1.400 Quadratmeter große Erlebnisfläche inszeniert die Stadt mit multimedialen Erzählungen, historischen Perspektiven und künstlerisch gestalteten Begegnungszonen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen