Grüne Meeresschildkröten vor Raine Island
Mit einer Drohne konnte die Population der Grünen Meeresschildkröte (Green Turtle) vor Raine Island am Great Barrier Reef jetzt wesentlich genauer festgestellt werden. Bild: Great Barrier Reef Foundation

Population der Grünen Meeresschildkröte am Great Barrier Reef „gewachsen“

Forscher auf Raine Island in Queensland, dem weltweit größten Nistplatz für Grüne Meeresschildkröten, haben erstaunliche Erkenntnisse über die Population dieser gefährdeten Schildkrötenart gewonnen. Eine Drohne hat maßgeblichen Anteil daran.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die im Dezember 2019 im Rahmen des „Raine Island Recovery Project“ aufgenommenen und Frame für Frame ausgewerteten Drohnen-Bilder zeigen bis zu 64.000 Green Turtles rund um Raine Island im nördlichen Great Barrier Reef. Bislang gingen die Wissenschaftler immer nur von rund 36.000, also wesentlich weniger Tieren aus.

Andrew Dunstan vom Department of Environment and Science (DES) und Hauptautor der erst jetzt im Juni veröffentlichen Studie sagt, dass Drohnen die effizienteste Erhebungsmethode zur wissenschaftlichen Auswertung der Schildkröten-Population seien. „In früheren Methoden wurden die Tiere immer von einem kleinen Boot aus gezählt, was lediglich zu Schätzungen und einer verringerten Genauigkeit führte“, erklärt der Forscher die überraschenden Zahlen.

Eine Green Turtle legt bis zu 600 Eier in einer Saison

Seit mehr als eintausend Jahren gilt Raine Island als DER Nistplatz für Green Turtles. Die Insel ist damit eine der weltweit ältesten Meeresschildkröten-Kolonien. Jedes Jahr zwischen November bis März kommen Zehntausende Tiere zum Nisten hierher. Eine Green Turtle kehrt frühestens im Alter von acht Jahren an den Strand zurück, an dem sie selbst zur Welt kam. Ein Weibchen brütet dann alle drei bis sieben Jahre. In einer Saison kommt sie dafür bis zu sechs Mal (alle zwölf Nächte) an den Strand. Dann gräbt sie ein großes Loch und legt jeweils rund 100 Eier in Tischtennisball-Größe. Dieser Prozess dauert mehrere Stunden. Im Idealfall sind das 600 Eier pro Schildkröte in einer Saison. Anschließend verschwindet sie wieder im Meer. Das Ausbrüten überlässt sie dann getrost der Sonne und dem warmen Sand. 

Grüne Meeresschildkröten bei der Eiablage auf Raine Island
Grüne Meeresschildkröten bei der Eiablage auf Raine Island. Bild: Christian Miller

Rund acht bis zehn Wochen später schlüpfen die Jungen und machen sich auf den Weg ins Meer (Hatching genannt). Doch nur eines von 1.000 Jungtieren wird selbst wieder für Nachwuchs sorgen. Die größte Gefahr für die Mini Turtles in den ersten Monaten sind Vögel und andere Meerestiere. Eine Green Turtle wird bis zu 1,40 Meter lang, rund 160 Kilogramm schwer und bis zu 50 Jahre alt.

Raine Island Recovery Project: Lebensraum nachhaltig schützen

„Die neueste Studie kombiniert Wissenschaft und Technologie, um die gefährdete Green Turtle besser zu zählen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil unseres umfassenderen Raine Island Recovery Project“, erzählt Anna Marsden, Chefin der Great Barrier Reef Foundation und fügt hinzu: „Raine Island ist der weltweit größte Nistplatz für Green Turtles. Deshalb arbeiten wir daran, den Lebensraum nachhaltig zu schützen.“ 

Für das zunächst auf fünf Jahre veranschlagte Raine Island Recovery Project, eine Zusammenarbeit zwischen dem Queensland Government, der Great Barrier Reef Marine Park Authority, der Great Barrier Reef Foundation und den Traditional Owners der Wuthathi und Kemer Kemer Meriam Nation (Ugar, Mer, Erub), stehen umgerechnet rund 4,9 Millionen Euro (7,95 Millionen Australische Dollar) zur Verfügung. Mehr Details zum Raine Island Recovery Project unter https://parks.des.qld.gov.au/raineisland/

Raine Island liegt etwa 620 Kilometer nördlich von Cairns beziehungsweise 120 Kilometer vor der Halbinsel Cape York. Im Jahr 2007 wurde die 21 Hektar große Koralleninsel zusammen mit zwei Nachbarinseln (Moulter und MacLennan Cays) zum Nationalpark erklärt. Der Raine Island Nationalpark ist nach dem britischen Seefahrer Thomas Raine, der die Insel im Jahr 1815 entdeckte, benannt. 

Unsere letzten Reise News aus Queensland

Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

Umweltpreisnominierung für Great Barrier Reef

Das United Nations Environment Programme (UNEP) hat im Rahmen des renommierten Umweltpreises „Champions of the Earth“ mit dem Great Barrier Reef ein ganzes Naturwunder für einen Lifetime Achievement Award nominiert.

Öko-Siegel für australische Region Cassowary Coast

Die australische Region Cassowary Coast im Norden von Queensland wurde mit einer „ECO Destination“-Zertifizierung ausgezeichnet. Das durch „Ecotourism Australia“ verliehene Öko-Siegel unterstreicht das Engagement der Region für weltweit anerkannte nachhaltige Tourismuspraktiken.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge aus unserem Queensland Reisemagazin

Wildlife Volunteers mit einem Koala
Queensland

Freiwilligenarbeit als Tierpfleger in Australien

Das Wildlife Habitat in Port Douglas im Norden von Queensland hat ein neues „International Volunteer“-Programm aufgelegt – Junge Menschen ab 18 Jahren können bei der Fütterung der Tiere, der Reinigung der Gehege und der Instandhaltung des Parks mithelfen.

Weiterlesen »
Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für Queensland mit vielen Informationen zur Region, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps. Hier ein Auszug aus unseren Beiträgen:
Innisfail Art Deco Einkaufszentrum

Innisfail

Die Geschichte der Art-déco-Architektur in Innisfail geht zurück ins Jahr 1918 als ein Zyklon die ganze Stadt verwüstete. Das Wichtigste beim Wiederaufbau des Geschäftsviertels von Innisfail war, die Stadt sicherer vor Wirbelstürmen zu machen. Die Errichtung von massiven Stahlbetongebäuden galt als beste Option. Und der angesagte Architekturstil der damaligen Zeit war Art déco.

Weiterlesen »
Port Douglas Boote Hafen

Beliebte Orte in Tropical North Queensland

Die Region Tropical North Queensland im Nordosten von Queensland steht in erster Linie für ihre faszinierende Natur, Sie beheimatet aber auch zahlreiche Orte, die einen Besuch wert sind und bei einer Reise durch die Region nicht fehlen sollten, wie zum Beispiel Cairns, Port Douglas oder Kuranda.

Weiterlesen »
Schnorcheln Riff Tropical North Queensland

Freizeittipps für Tropical North Queensland

Tropical North Queensland steht für eine faszinierende Natur und ist ein Paradies für jegliche Form von Outdoor-Freizeitaktivitäten. Vom Wandern im Regenwald über Tauchen im Great Barrier Reef bis zu Rafting-Touren auf wilden Flüssen – hier ist alles möglich.

Weiterlesen »
Korallen in der Living Coral Biobank Cairns

Cairns Aquarium

Das Cairns Aquarium zeigt auf rund 8.000 Quadratmetern mit dem Great Barrier Reef und dem Wet Tropics Rainforest gleich zwei UNESCO-Weltnaturerben auf ganz besondere Art. Im Mittelpunkt stehen Flora und Fauna des Riffs und Regenwaldes.

Weiterlesen »
Stausee des Barron River bei Kuranda

Barron River

Der Barron River ist ein Fluss im australischen Bundesstaat Queensland. Er entspringt im Gebiet des Mount-Hypipamee-Nationalparks und mündet ins Korallenmeer. Er ist bekannt für seine Wasserfälle und ein beliebtes Ziel für Rafting-Touren.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen