Salzwiesen in Dithmarschen im Januar
Salzwiesen in Dithmarschen im Januar. Bild: © www.nordseetourismus.de

Winterliche Wanderungen durch das Wattenmeer

Südlich von Büsum liegt die Meldorfer Bucht, zwischen Wattenmeer und Speicherkoog die Badestelle Nordermeldorf. Einsam ist es hier ohnehin, im Winter ist es gottverlassen. Am Abend zuvor zog ein stürmischer Wind durch mit Stärken von Sechs bis Sieben. Das Meer war aufgewühlt, jetzt zieht es sich zurück. Es ist knackig kalt geworden und vollkommene Stille liegt an diesem Morgen über dem winterlichen Watt. Das Licht der aufgehenden Sonne flutet über diesen endlosen, weiten Raum an der Nordsee. Der Himmel flammt in violett und rotorange, dann in der Farbe heller Zitronen. Ein Naturschauspiel am Ende der Welt auch das.

Michael Wieben sammelt seine Leute, die Gastwirte des Bistro Deichzeit haben heute kurz geöffnet, es gibt Kaffee. Und Informationen zu dem, was kommt. Michael Wieben ist Nationalpark-Wattführer der Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste und lädt zur Muschelwanderung; dorthin, wo die Miesmuscheln wachsen im Watt. Eine Köstlichkeit gerade im Winter. Und er verspricht: „Nach der Tour kehren wir in ein Restaurant ein und essen welche!“ Zuvor das Praktische: Ein bisschen Kartenkunde , wohin, warum – und einen Gehstock für jeden, der mag, „…das hilft ein wenig beim Gehen, gerade, wenn es mal im Schlick sein sollte! Bleibt dort nicht stehen und geht behände weiter, dann bleibt ihr auch nicht stecken. Denn manchmal will euch das Watt die Gummistiefel ausziehen. Helft euch gegenseitig, auch durch die Priele, wenn es nötig ist.“ Wattwanderungen im Winter haben ihren eigenen Reiz und viele gute Gründe, sie zu unternehmen. Die schöne, sich schnell entwickelnde Kameraderie Gleichgesinnter Natur- und Nordseefreunde gehört gewiss dazu.

Winterliche Wattwanderung Nordseeküste
Winterliche Wattwanderung an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste. Bild: © www.nordseetourismus.de

Vor dem Deich liegt das Watt weit und endlos; das Gefühl, der Blick hinaus ist wie wohltuendes Ausatmen. Eine Schar Nonnengänse fliegt vorüber. „Wir wollen jetzt bummelig fünf Kilometer wandern“, sagt Michael. Im Watt ist man per Du und das norddeutsche bummelig bedeutet so viel wie gemütlich, locker weg. „Wenn euch der Wind zu fassen bekommt“, sagt Michael und hier draußen frischt es auf, „…dann bleibt in Bewegung, dann wird euch auch nicht kalt.“ Dicke Jacken, Mützen und Kapuzen, doppelt Socken, vielleicht Thermounterwäsche – die Leute sind gerüstet. Michael, der Mann in der signalroten Jacke und mit der Grabforke, marschiert voran nach Nordwest. Einsam wirkt es und so, als ob er in diesem Raum verschwinden würde.

Das Watt liegt grau wie Zement und der Himmel darüber sieht nun auch nicht mehr anders aus. In kleinen Prielen, Gezeitenrinnen oder auch, wenn sie größer sind: den Flüssen auf dem Meeresboden, eilt das letzte Wasser der Nordsee hinterher. Sie münden in Größere, zu einem dieser Priele wollen wir und diesem dann folgen. In der Ferne sind die Silos des Büsumer Hafens zu erkennen, das Hochhaus auch, und sie sind Landmarke und Orientierung gleichermaßen. Die Stimmung in der Gruppe ist gelöst und sie ist gepaart mit Neugier und Abenteuerlust – im Winter ins Watt, das ist schließlich doch etwas Außergewöhnliches. Wird es matschig, helfen sich die Leute wie selbstverständlich, aber es ist überwiegend ein gut zu begehendes, festes Sandwatt.

Und Michael will schließlich auch was erzählen, nicht nur zu den Miesmuscheln, und er möchte sie zeigen und ihre Lebensweise erklären. Dorthin, wo die Muscheln leben also. Er stoppt und gräbt mit der Forke Herzmuscheln aus dem Wattboden. „Auch Herzmuscheln sind eine wichtige Nahrung für Vögel, ohnehin sind die Muschelbestände des Nationalpark Wattemeers von globaler Bedeutung . Watt und Muscheln haben eine Schlüsselfunktion – zur Zeit des Vogelzugs rasten hier bis zu 12 Millionen Vögel und müssen sich Energie anfressen für ihren Weiterflug.“ Die Fischerei von Herzmuschel ist im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer verboten.

Wattführer Jan Franzen und Michael Wieben im Winter
Selbst im Winter im Watt unterwegs - Die Wattführer Jan Franzen und Michael Wieben. Bild: © www.nordseetourismus.de

In der Ferne seihen Brandgänse in einem flachen Prielbett nach Wattschnecken. nachMan hört das muntere Getriller der Austernfischer und nicht nur Vögel mögen Muscheln. „Man hat hier an der Nordsee in historischen Siedlungsresten Muschelschalen gefunden, die darauf schließen, dass Muscheln seit mehr als 1500 Jahren zur Nahrung der Menschen gehören – es war eine einfache, nahrhafte Beute.“ Und man denke an die mediterranen Gerichte mit Herzmuscheln, z.B. die Spanische Paella. Oder daran, dass „…die Sandklaffmuschel an der Ostküste der USA als Delikatesse gilt“, wie Michael meint. Die Sandklaffmuschel wird an der Nordsee auch Strandauster genannt. „Büsum hatte sich nach dem ersten Weltkrieg durch seine gute Lage zu den Fanggründen zum Hauptfangort für Muscheln an der Westküste entwickelt. In dieser Zeit wurden die Sandklaffmuscheln als Strandaustern gehandelt. Aus Ihnen wurde mit allerlei Zutaten eine Art Muschelbutter gekocht, die geschmacklich wohl der Leberwurst nahekam.“ Das heutige Ziel ist, auch kulinarisch, ohnehin und doch lieber die Miesmuschel.

Inzwischen steht die Gruppe vor dem großen Priel. Fließt Wasser frei, so tut es das in Kurven – Wasserläufe mäandrieren. Dabei bilden sie steile Ufer, Prallhang genannt, und gegenüber flache Ufer, den Gleithang. Der Wattführer erklärt die ungeheure Dynamik im Watt, die permanente Veränderung der Priele und der Sandbänke, er berichtet davon, dass er manchmal selbst nicht genau weiß, wo und wie man gehen könne, dass es sich meist vor Ort entscheidet. Vor allem an den schrägen Ufern kann es schlickig sein, und so schmatzen die Gummistiefel fordernd in der zähen, dunklen Masse. Michael geht in den Priel und der Rest der Gruppe wartet, das gegenüberliegende Ufer ist schulterhoch. Beinah unmöglich, dies zu bewältigen. Also doch ein richtiges Abenteuer?

„Nein, wir folgen diesem Priel jetzt auf dieser Seite“, bestimmt Michael und es geht nun nach Westen. Man kann gut im knöcheltiefen, fließenden Wasser gehen und die Gruppe folgt dem Lauf Richtung Nordsee. Es ist windiger geworden und der Wind zerrt an den Kapuzen. Das Geschrei der Möwen und heiteres Gepiepe vom Austernfischer, das Platschen der Schritte begleitet die einsamen Wanderer und zunehmend das Knirschen von Muschelschalen unter den Stiefel. Die Strömung hat mehr und mehr leere Muschelschalen angespült. Hier ist Bewegung im (Tide-Hoch)Wasser. Und auch der Meeresboden ist strukturierter geworden. Sandbänke sind zu erkennen, ausgedehnte Pfützen dazwischen. Die Erhebungen wirken fester, ja: festgehaltener. Es geht weiter hinaus, immer weiter. In den immer größeren Kurven dieses Flusses auf dem Meeresboden.

Es wird düster, der Himmel macht zu, und diese Meereslandschaft reduziert sich auf Schwarz und Weiß und Tausend Nuancen Grau. Eine fahle Sonne dimmt hinter dem Hochnebel und verleiht dieser Szene etwas Surreales, beinah Gespenstisches. Trotzdem: Die Gruppe marschiert tapfer und freut sich übers Hiersein (und gewiss aufs Essen hinterher), schaut hier, fragt dort. „Wir sind jetzt bei den Muschelbänken“, sagt Michael, denn längst sind rundherum schwarze Placken, also Muschelbeete, auf den Sandbänken zu erkennen. Manche nur mit ein paar Handvoll Muscheln drauf, nicht mehr als ein paar Quadratmeter, große Muschelbänke können mehrere hundert Meter lang sein. Sie wirken wie kleine, stabile Inseln in dieser amphibischen, sich ständig verändernden Welt. „Diese Placken sind Kolonien abertausender Miesmuscheln, die sich gegenseitig mit sogenannten Byssus-Fäden festhalten. Hier leben sie und ernähren sich vom Plankton des Meerwassers, sie filtern es heraus.“ Im Gegensatz zur Herzmuschel leben Miesmuscheln auf dem Meeresboden, nicht darin. Dies ist eine natürliche Muschelbank. Michael erklärt auch, dass weiter draußen, in fünf Meter tiefem Wasser beim Tertiussand , kleine Miesmuscheln als Saat gewonnen werden, dann werden sie auf Kulturflächen verbracht und nach zwei bis drei Jahren geerntet. Hier jedoch gilt der Naturschutz streng und von daher bittet der Wattführer: „Tretet bitte nicht auf die Muscheln und geht durch die Pfützen, wenn ihr auch das Gebiet genauer ansehen möchtet.“

Natürlich hebt Michael einen Placken auf, zeigt und erklärt die Miesmuscheln. Und wer bekommt jetzt Appetit? An die Küste müssen die Leute nun ohnehin, denn die Nordsee kommt bald zurück. Still und unaufhaltsam wird das Wasser nun einfließen und alles wieder ertränken. Damit die Muscheln selbst sich ernähren können. Das Mosaik aus Pfützen, Sand- und Muschelbänken wird wieder knapp drei Meter hoch überflutet sein. Also zurück. Bummelig natürlich und Michael erzählt, dass man im Watt der Meldorfer Bucht mit viel Glück einen Seeadler beobachten kann, der hier seinen Fisch frisst.

Wieder wirkt alles endlos, weit und offen. Die definierten Strukturen der Muschelbänke bleiben zurück, vor der Gruppe liegt eine ebene Fläche, auf der spiegelglatt das Wasser steht. Die fahle Sonne spiegelt sich darin ebenso wie die Leute. Die Schritte verwerfen die Spiegelung zu einem sonderbaren Zerrbild und in der Weite scheinen sich Zeit und Raum aufgelöst zu haben. Wenn sich nicht der Hunger melden würde: Die Miesmuschelbänke sind untergegangen, das Muschelgericht aber wartet als Verheißung im Restaurant, zu dem Nationalpark-Wattführer Michael Wieben uns jetzt führen wird.

Urlaubstipps:
Winterwanderung mit Muschelessen
Strecke: ca. 8 km, Dauer der Wanderung: ca. 4h Kleidung: Gummistiefel und wetterfeste, warme Winterkleidung Treffpunkt: Badestelle Nordermeldorf, Dritter Querweg/Deichstraße,
25704 Nordermeldorf

Wer bei der kulinarischen Muschelwanderung dabei sein möchte, meldet sich bei Nationalpark Wattführer Michael Wieben, Tel: 0175/2675150 oder E-Mail an: mwieben@gmx.de oder alternativ im Hotel/Restaurant Zur Linde, www.linde-meldorf.de

geplante Termine 2022:
09.01.22 um 9.30 Uhr
29.01.22 um 13.30 Uhr
12.02.22 um 13.00 Uhr

Preis für Muschelwanderung und anschließendem gemeinsamen Muschelessen 41,00 € pro Person. Nur auf Anmeldung.

Unsere letzten Reise News von der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste

Campingsaison 2023/24 an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins

Rund 130 km sind es vom südlichsten Campingplatz der schleswig-holsteinischen Nordseeküste in Brunsbüttel, dem Elbdeichcamping in Brunsbüttel bis zur Autoverladung in Niebüll, bei der Autos und eine begrenzte Zahl von Campingfahrzeuge mit dem Autozug auf die Insel Sylt transportiert werden.

Nordseetourismus mit neuer Website

Ein Grund für die Überarbeitung der Website war die vermehrte mobile Nutzung, auf die die Seite optimiert werden musste. Rund 60 Prozent der Nutzer besuchen die Seite mittlerweile über das Smartphone.

Nordstrand feiert 100 Jahre Rungholtforschung

Modell des Ortes Rungholt. Bild: © Inselarchiv Nordstrand Der Heimatforscher Andreas Busch ist am Pfingstmontag im Mai 1921 erstmals zu einer Fahrt von Nordstrand nach Südfall aufgebrochen. Mit Pferd und Wagen und in Begleitung seiner Familie und des Journalisten Felix Schmeißer wollte er nach den Spuren des alten Hafenortes suchen, der in den Fluten der

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Schleswig-Holsteinische Nordseeküste Reisemagazin

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für die Schleswig-Holsteinische Nordseeküste mit vielen Informationen zu Regionen, Urlaubsorten, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps.

    Nach oben scrollen