Lechschleife 0 oberhalb von Lech am Arlberg
Die eben erst eröffnete Lechschleife 0 passiert das Steinerne Meer oberhalb von Lech am Arlberg. © Verein Lechweg/Fabian Heinz

Lechschleifen am Lechweg

125 Kilometer entlang eines der letzten Wildflüsse Europas laufen – der Lechweg verbindet Deutschland und Österreich in Form einer grenzüberschreitenden Weitwanderung. Die moderate Strecke verläuft größtenteils parallel zum Lech mit seiner typisch türkisgrünen Farbe. Für alle, die die sieben- bis zehntägige Tour erweitern, bereichern oder erst gar nicht so lang unterwegs sein wollen, gibt es ab sofort neun verschiedene Lechschleifen mit spannenden Ausflügen in die Umgebung. Dabei besuchen Neugierige unter anderem die Walsersiedlung Bürstenegg bei Lech am Arlberg, kommen einem sprudelnden Geheimnis im Tiroler Lechtal auf die Spur, träumen sich bei Reutte in die Zeit der letzten Ritter, erfrischen sich in Füssens Seenwelt und erkunden seit Neuestem auch das Steinerne Meer samt den geologischen Wurzeln des Lechs.

Walserpfade Warth-Schröcken Lechschleife 1
Die Walserpfade rund um Warth-Schröcken nahe des Bregenzer Walds erkunden Wanderer auf Lechschleife 1. © Verein Lechweg/Fabian Heinz

(Halb-)Tagestouren für Neugierige

Die neun Lechschleifen sind als Erweiterung – oder Bereicherung – für den Lechweg gedacht, können aber auch solo absolviert werden. Neu hinzugekommen ist Lechschleife 0 „Zwischen Quelle und Karst – durch das Steinerne Meer“, die in einem Tag zu den geologischen Wurzeln des Lech und seinen Dolinen, Fossilien und bizarren Kalkformationen führt. „Walserpfade und Gipfelblicke“ (1) verläuft von Warth am Arlberg über Panoramawege bis zur historischen Walsersiedlung Bürstegg und den Körbersee, 2017 zum schönsten Platz Österreichs gekürt. Fans von altem Handwerk dürften sich über die Tour von Bach zum Schnitzerdorf Elbigenalp (3) freuen. Entlang der Lechtaler Wasserfälle begeben sich Interessierte auf die Route „Wasserwelten und Waldgeheimnisse“ (4) und passieren unter anderem den Doser Wasserfall, der jedes Jahr exakt an St. Georg (23. April) dort zu sprudeln beginnt, wo er an St. Martin (11. November) wieder versiegt.
Burg Ehrenberg Lechschleife 6
Unter anderem zur Burg Ehrenberg nahe Reutte in Tirol führt Lechschleife 6. © Verein Lechweg/Fabian Heinz
„Von Rittern und Brücken“ (6) erzählt das Abenteuer rund um die Burg Ehrenberg bei Reutte/Tirol. „Auf königlichen Spuren“ (8) wandeln nicht nur Royalisten von Hohenschwangau nach Neuschwanstein, Schloss des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II. Und „Seensucht am Lechweg – Naturerlebnis zwischen Wasser und Wald“ (9) schließlich verbindet den Lechweg-Endpunkt am Füssener Lechfall unter anderem mit dem mystischen Alatsee, der schon Schauplatz eines Krimis mit dem bekannten Allgäuer Kommissar Kluftinger war.
Ostallgäuer Seenwelt Lechschleife 9 Füssen
Und mitten durch die reiche Ostallgäuer Seenwelt schließlich verläuft Lechschleife 9 nahe Füssen. © Verein Lechweg/Fabian Heinz

Ein Weg voller Wow-Momente

Der Titel „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ lässt den Verlauf bereits erahnen: Beginnend am Formarinsee oberhalb von Lech am Arlberg mit seiner riesigen Steinbockkolonie führt der zertifizierte „Leading Quality Trail“ über das urige Walserdorf Warth (Vorarlberg) weiter ins Tiroler Lechtal. Dort sollten Schwindelfreie die spektakuläre Holzgauer Hängebrücke überqueren, um anschließend am Vogelbeobachtungsturm in der Pflacher Au bei Reutte/Tirol auf visuelle „Pirsch“ zu gehen. Das Finale furioso schließlich markiert das bayrische Geotop Lechfall bei Füssen im Allgäu. Alle Infos, Adressen, Broschüren- und Kartenbestellung sowie „Lechweg-Produkte“-Onlineshop unter www.lechweg.com.

Unsere letzten Reise News aus dem Lechtal

Lechtaler Skitouren Tage 2025

Vom 22. bis zum 26. Januar 2025 lädt das Tiroler Lechtal zur vierten Auflage der Lechtaler Skitouren Tage ein. Fernab vom alpinen Skitourismus lernen Interessierte die österreichische Naturparkregion dabei von ihrer ursprünglichsten Seite kennen.

Volksmusik auf den Almen beim Lechtaler Bergherbst 2024

Ab 15. September startet auf den Hütten und Almen der musikalische Teil des Lechtaler Bergherbsts 2024 mit zünftiger Volksmusik und Schlagern. Den Startschuss macht die Außerferner Band Handgepäck auf der Almwirtschaft Stablalm.

Lechtaler Almabtriebe 2024

Die Lechtaler Almabtriebe 2024 beginnen am 14. September. Dann kehren die geschmückten Tiere unter anderem in die Tiroler Ortschaften Elbigenalp, Bach und Steeg zurück, wo Zuschauer die Kühe schon freudig erwarten.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Tiroler Lechtal Reisemagazin

    Nach oben scrollen