Ein einzigartiges meteorologisches Phänomen
Das Wolkenmeer entsteht durch ein besonderes Wetterphänomen: In großer Höhe wird die Luft wärmer statt kälter. Feuchte Passatwinde drücken die Wolken gegen die Berge, wo sie sich zwischen 600 und 1.800 Metern sammeln. Höher oben hält trockene, warme Luft die Wolken wie einen schwebenden Teppich in der Luft.
Manchmal strömt der Nebel über die Bergrücken und bildet eine langsame Kaskade – ein Schauspiel, das die Einheimischen “la cascada de nubes”, den Wolkenwasserfall, nennen. Wenn der Wolkenwasserfall herabfließt, man könnte die Insel atmen sehen.
Das Wolkenmeer erleben
Das Wolkenmeer ist ein Wetterphänomen, das vor allem an den Nord- und Nordosthängen der Insel auftritt und sich bei passenden Bedingungen fast täglich beobachten lässt. Besonders eindrucksvoll zeigt es sich bei Sonnenauf- und -untergang im Frühling und Herbst, wenn das Licht die Wolken in warme Farben taucht.
Der beste Aussichtspunkt, um dieses Naturwunder zu erleben, ist El Roque de los Muchachos, der höchste Gipfel der Insel mit 2.420 Metern über dem Meeresspiegel. Er liegt am nördlichen Rand des Nationalparks Caldera de Taburiente und ist ein Ort, an dem sich Himmel und Wissenschaft begegnen: Auf dem Gipfel befindet sich das Astrophysikalische Observatorium Roque de los Muchachos, eines der weltweit führenden astronomischen Zentren.
Die Anfahrt zum Aussichtspunkt ist bereits ein Erlebnis. Die Straße schlängelt sich durch Kiefernwälder und vulkanische Bergrücken, bevor sich ein Panorama aus Licht und Luft öffnet. Von den Beobachtungsplattformen aus können Besucher über einen grenzenlosen Ozean aus Wolken blicken. Im Morgenlicht wirkt es milchig und sanft, während die Nachmittagssonne das Wolkenmeer in goldenes Licht taucht.
Wer noch mehr entdecken möchte, kann von hier aus auf kurzen Wanderwegen verschiedene Perspektiven auf die Caldera und die umliegenden Gipfel erkunden. Besonders magisch ist der Sonnenuntergang.
Für jedermann gut zugänglich ist das Besucherzentrum Caldera de Taburiente in El Paso. Von der Panoramaterrasse aus können Besucher die Kaskaden aus Wolken über den Berghängen beobachten, besonders wenn die Passatwinde den Nebel westwärts treiben. Das Zentrum bietet zudem Lehrausstellungen und einen botanischen Garten, in dem die endemische Flora der Insel präsentiert wird.













