Esslingen 1000 Jahre Geschichte
Die Stadt Esslingen am Neckar hat eine über 1000 Jahre zurückreichende Geschichte. Bild: © TMBW

Esslingen

Es gibt nicht viele Städte in Deutschland, in denen man so anschaulich Geschichte erleben kann, wie in Esslingen. Weit über 1.000 Jahre wurde an dieser Stadt gebaut. Davon zeugt die Altstadt mit ihren drei Rathäusern, der ältesten Fachwerkzeile Deutschlands sowie den prächtigen Patrizierbauten. Zu den Glanzstücken der Altstadt zählt die astronomische Uhr am Alten Rathaus. Unter dem Glockenspiel, das mehrmals täglich erklingt, verrät der Flügelschlag des Reichsadlers die Stunde. Das original erhaltene Uhrwerk von 1589 ist einmalig in Deutschland – denn es ist die älteste und einzige schmiedeeiserne Turmuhr mit astronomischem Getriebe. Noch heute treibt es die Zeiger und Figuren an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über dieser Altstadtpracht thront seit über 700 Jahren die Esslinger Burg. Einst war sie ein Teil der umlaufenden Stadtmauer, heute kann man dort noch Türme, Wehrgänge und Kasematten begehen.

Auch über die Grenzen der Region hinweg ist Esslingen für seine lange Weinbautradition bekannt. Vermutlich brachten Mönche im Mittelalter den Weinbau ins Neckartal und machten die Stadt schnell zum Zentrum von Weinbau und -handel. Diese lange Tradition lockte 1826 auch Georg Christian Kessler nach Esslingen, wo er die erste Sektkellerei Deutschlands gründete.

Impressionen aus Esslingen (von Gerhard Weller):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere letzten Reise News aus der Region Stuttgart

Region Stuttgart als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert

Die Tourismusdestination Region Stuttgart ist als Nachhaltiges Reiseziel zertifiziert worden. Zusammen mit über 70 Betrieben, acht Kommunen und fünf Landratsämtern wurden Destination und Partner für ihr Engagement in Bereichen des nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet.

Stuttgarter Lieblingsviertel im Westen der Stadt

Nach den Lieblingsvierteln im Zentrum und Süden rückt die Stuttgart-Marketing GmbH nun den Stuttgarter Westen in den Fokus. „Go West“ verbindet Highlights und Geheimtipps „von Feuersee bis Kräherwald“ mit Ausflügen ins Grüne zu „Solitude und Wildpark“.

Glanzlichter Stuttgart 2024 in der Innenstadt

Glanzlichter Stuttgart 2024: vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz: Für die Festbeleuchtung der 1,2 Kilometer langen Königstraße (bis 6. Januar 2025) sind rund 110 Bäume in der Einkaufsstraße mit tausenden energiesparenden LED-Lampen eingekleidet, die diese ab Einbruch der Dunkelheit in warm-weißem Licht strahlen lassen.

Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024

Am 27. November 2024 beginnt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024, begleitet von Bläsern und Chorgesang, mit der Eröffnungsfeier im Renaissance-Innenhof des Alten Schlosses. Bis zum 23. Dezember erstrecken sich vom Neuen Schloss bis hin zum Marktplatz rund 300 Buden mit den für Stuttgart typisch aufwendig dekorierten Dächern.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Reiseführer für die Region Stuttgart könnten Sie auch interessieren

    Marktplatz von Schorndorf

    Schorndorf

    Alles begann in einem schönen Fachwerkhaus in Schorndorf. Dort wurde Gottlieb Daimler als Bäckerssohn im Jahr 1834 geboren. Heute dient das Geburtshaus in der Höllgasse, das von der Daimler AG erworben und restauriert wurde, als Museum und Tagungsstätte.

    Weiterlesen »
    Marbach idyllische Lage am Neckar

    Marbach am Neckar

    Hoch über dem Neckar thront zwischen Streuobstwiesen und Weinbergen die Schillerstadt Marbach am Neckar. Sie ist eine der ältesten Landstädte in Württemberg und durch den Stadtbrand 1693 zugleich eine von wenigen Städten mit einem nahezu geschlossenen Ensemble an Bauten aus dem 18. Jahrhundert.

    Weiterlesen »
    Esslingen 1000 Jahre Geschichte

    Esslingen

    Weit über 1.000 Jahre wurde an Esslingen gebaut. Davon zeugt die Altstadt mit ihren drei Rathäusern, der ältesten Fachwerkzeile Deutschlands sowie den prächtigen Patrizierbauten.

    Weiterlesen »
    Barockschloss Ludwigsburg mit dem Garten Blühendes Barock

    Ludwigsburg

    Ludwigsburg wird nicht selten auch als das „Schwäbische Versailles“ bezeichnet. Mit ihren geraden, breiten Straßen, den zweigeschossigen, pastellfarbenen Bürgerhäusern, dem arkadenumsäumten Marktplatz und natürlich dem Residenzschloss ist die Stadt ein barockes Gesamtkunstwerk.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Baden-Württemberg Reisemagazin

    Aktuelle Artikel aus anderen Regionen

    Correfoc Feuerlauf Santa Eulària des Riu
    Ibiza

    Traditionelle Mai-Feierlichkeiten in Santa Eulària

    Der Mai zählt zu den besten Zeiten, um die Baleareninsel Ibiza zu besuchen: Die spanische Sonne strahlt bereits angenehm warm, die Temperaturen sind mild, das Meer ist klar – und der große Sommeransturm steht noch bevor. In Santa Eulària, einer Gemeinde an der Ostküste Ibizas, entfaltet sich in diesem Monat ein besonderer Zauber: Über mehrere

    Waldwichtelweg Wichtelpark Osttirol Kinder
    Osttirol

    Natur pur – Osttirol durch die Augen eines Kindes sehen

    Urlaub mit Kindern in Osttirol: Für kleine Abenteurer erscheint die österreichische Ferienregion wie ein lebendiges Märchenland. Jeder Gipfel, jeder Wald, jeder steinerne Pfad könnte eine neue Geschichte erzählen, die nur darauf wartet, von der Fantasie eines Kindes erweckt zu werden.

    Kinderparadies Bauernhofurlaub Südtirol
    Südtirol

    Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol

    Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol weckt Kindheitserinnerungen. Auf den ländlichen Domizilen von „Roter Hahn“ dürfen kleine Gäste dem Bauern beim Melken der Kühe über die Schulter schauen oder gemeinsam mit der Bäuerin die Eier fürs Frühstück direkt aus dem Hühnernest holen.

    Nach oben scrollen