Marktplatz von Schorndorf
Marktplatz von Schorndorf. Bild: Peter Wolf/Pixabay

Schorndorf

Alles begann in einem schönen Fachwerkhaus in Schorndorf. Dort wurde Gottlieb Daimler als Bäckerssohn im Jahr 1834 geboren. Heute dient das Geburtshaus in der Höllgasse, das von der Daimler AG erworben und restauriert wurde, als Museum und Tagungsstätte. Und dort hängt auch die legendäre Postkarte, die Gottlieb Daimler 1872 an seine erste Frau schickte. Darauf markierte er sein damaliges Wohnhaus in Köln-Deutz und schrieb „Von hier aus wird ein Stern ausgehen…“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Da ist er zum ersten Mal aufgeblitzt der Stern, der später zum Markenzeichen der Stuttgart Automobilschmiede werden sollte. Daneben sind u.a. auch Daimlers Gesellenstück und das Notizbuch seiner Russlandreise zu sehen. Seine ausgedehnten Reisen und die begrenzten Möglichkeiten des Verkehrs waren Ausgangspunkt für eine weltverändernde Vision, der „selbsttätigen Fahrerei“. Seine Ideen, allesamt Meilensteine der Technik, setzte Daimler gemeinsam mit Wilhelm Maybach in seiner Werkstatt, einem Gewächshaus in Bad Cannstatt, um. Heute befindet sich in der Werkstatt in der Taubenheimstraße die Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte. In der Galerie für Technik in Schorndorf kann man, neben den technischen Errungenschaften, auch die Erfindungen Daimlers bestaunen.

Impressionen von Schorndorf (von Fridtjof Schüssler):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere letzten Reise News aus der Region Stuttgart

Region Stuttgart als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert

Die Tourismusdestination Region Stuttgart ist als Nachhaltiges Reiseziel zertifiziert worden. Zusammen mit über 70 Betrieben, acht Kommunen und fünf Landratsämtern wurden Destination und Partner für ihr Engagement in Bereichen des nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet.

Stuttgarter Lieblingsviertel im Westen der Stadt

Nach den Lieblingsvierteln im Zentrum und Süden rückt die Stuttgart-Marketing GmbH nun den Stuttgarter Westen in den Fokus. „Go West“ verbindet Highlights und Geheimtipps „von Feuersee bis Kräherwald“ mit Ausflügen ins Grüne zu „Solitude und Wildpark“.

Glanzlichter Stuttgart 2024 in der Innenstadt

Glanzlichter Stuttgart 2024: vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz: Für die Festbeleuchtung der 1,2 Kilometer langen Königstraße (bis 6. Januar 2025) sind rund 110 Bäume in der Einkaufsstraße mit tausenden energiesparenden LED-Lampen eingekleidet, die diese ab Einbruch der Dunkelheit in warm-weißem Licht strahlen lassen.

Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024

Am 27. November 2024 beginnt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024, begleitet von Bläsern und Chorgesang, mit der Eröffnungsfeier im Renaissance-Innenhof des Alten Schlosses. Bis zum 23. Dezember erstrecken sich vom Neuen Schloss bis hin zum Marktplatz rund 300 Buden mit den für Stuttgart typisch aufwendig dekorierten Dächern.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Reiseführer für die Region Stuttgart könnten Sie auch interessieren

    Marbach idyllische Lage am Neckar

    Marbach am Neckar

    Hoch über dem Neckar thront zwischen Streuobstwiesen und Weinbergen die Schillerstadt Marbach am Neckar. Sie ist eine der ältesten Landstädte in Württemberg und durch den Stadtbrand 1693 zugleich eine von wenigen Städten mit einem nahezu geschlossenen Ensemble an Bauten aus dem 18. Jahrhundert.

    Weiterlesen »
    Marktplatz von Schorndorf

    Schorndorf

    Alles begann in einem schönen Fachwerkhaus in Schorndorf. Dort wurde Gottlieb Daimler als Bäckerssohn im Jahr 1834 geboren. Heute dient das Geburtshaus in der Höllgasse, das von der Daimler AG erworben und restauriert wurde, als Museum und Tagungsstätte.

    Weiterlesen »
    Barockschloss Ludwigsburg mit dem Garten Blühendes Barock

    Ludwigsburg

    Ludwigsburg wird nicht selten auch als das „Schwäbische Versailles“ bezeichnet. Mit ihren geraden, breiten Straßen, den zweigeschossigen, pastellfarbenen Bürgerhäusern, dem arkadenumsäumten Marktplatz und natürlich dem Residenzschloss ist die Stadt ein barockes Gesamtkunstwerk.

    Weiterlesen »
    Weinbaumuseum Stuttgart Informationszentrum zur regionalen Weinkultur

    Weinbaumuseum Stuttgart

    Das Weinbaumuseum Stuttgart vermittelt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Weinbaus in der Region Stuttgart von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Es versteht sich als Informationszentrum zur regionalen Weinkultur und bietet Besuchern, darunter Schulklassen, Touristen und Fachpublikum, strukturierte Einblicke in den Weinanbau und die Weinverarbeitung im Raum Stuttgart.

    Weiterlesen »
    Esslingen 1000 Jahre Geschichte

    Esslingen

    Weit über 1.000 Jahre wurde an Esslingen gebaut. Davon zeugt die Altstadt mit ihren drei Rathäusern, der ältesten Fachwerkzeile Deutschlands sowie den prächtigen Patrizierbauten.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Baden-Württemberg Reisemagazin

    Aktuelle Artikel aus anderen Regionen

    Fari Campus schwimmende Photovoltaikmodule
    Malediven

    Sonnenenergie mit schwimmenden Solaranlagen auf den Malediven

    Die Fari Inseln auf den Malediven gewinnen durch den Einsatz von schwimmenden Solaranlagen und dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2025 wesentlich mehr saubere Energie als zuvor: Die Gesamtleistung der Solaranlagen auf den Fari Islands verdreifacht sich und steigt auf 6,4 MWp (Megawatt Peak). Nach vollständiger Umsetzung decken die Solaranlagen an sonnigen Tagen bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs der Inseln.

    Oberstdorf Wandern im sonnigen Tal
    Allgäu

    Wanderregion Oberstdorf in drei Höhenlagen

    Mehr als 200 Kilometer an markierten Wanderwegen in drei Höhenlagen machen Oberstdorf zur größten Wanderregion am Nordrand der Allgäuer Alpen – ob im sonnigen Tal, auf aussichtsreichen Mittelgebirgspfaden oder bei alpinen Touren zu spektakulären Gipfeln.

    Entspannung am Pool Hotel Weisses Kreuz
    Südtirol

    Erst Gipfelkreuz, dann Infinity-Pool im Obervinschgau

    Es ist noch dunkel im Obervinschgau, als die Gäste des Designhotels Weisses Kreuz in Burgeis gemeinsam mit Wanderführer Edl zur Sonnenaufgangswanderung aufbrechen. Ziel ist das Watles-Kreuz oberhalb des Südtiroler Dorfs auf 2.555 Metern.

    Nach oben scrollen