Roter Blitz auf der Strecke
Der "Rote Blitz" fährt auf seinem Weg von Palma nach Soller durch die wunderschöne Landschaft Mallorcas. Bild: Ramon Rullan/pb

Nostalgiezug Roter Blitz

Die schnellste Verbindung von Palma nach Soller ist sicherlich die auf der Straße – insbesondere seit vor einigen Jahren der Tunnel durch den Berg kurz vor Soller fertiggestellt wurde. Jeder Mallorca-Urlauber, der jedoch einmal etwas besonderes erleben möchte und vielleicht ein wenig vom Hauch früherer Verkehrswege durch eine faszinierende Landschaft kennenlernen möchte, sollte auf jeden Fall einmal für diese Strecke als Transportmittel den „Roten Blitz“ (Ferrocarril de Sóller) gewählt haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der „Rote Blitz“ ist ein historischer Zug, der auf der 27 Kilometer langen, im Jahr 1912 in Betrieb genommenen, Eisenbahnstrecke zwischen Palma und Soller verkehrt. Ursprünglich wurde auf der Strecke eine Dampfeisenbahn eingesetzt, seit dem Jahr 1929 wird der Zug jedoch elektrisch betrieben. Noch heute sieht der Zug aus, wie vor fast 100 Jahren. Wurde die Verbindung früher vor allem genutzt, um Zitrusfrüchte aus dem fruchtbaren Tal von Soller nach Palma zu transportieren, so ist er heute für manche Einheimische ein günstiges Verkehrsmittel, vielmehr aber eine der beliebtesten Touristenattraktionen auf Mallorca.

Roter Blitz vor dem Tramuntana Gebirge
Entlang der Strecke bieten sich den Fahrgästen immer wieder faszienierende Ausblicke auch auf das Tramuntana Gebirge. Bild: Ramon Rullan/pb

Fast eine Stunde dauert die Fahrt entlang der 27 Kilometer langen Strecke. Aus Richtung Palma kommend durchstreift der Zug zunächst die Vororte der Hauptstadt, um danach gemütlich durch Getreidefelder und Orangenhaine zu zuckeln. Auf der Fahrt durchfährt der Zug 13 Tunnel, wovon der längst 2.857 Meter lang ist und überquert mehrere Viadukte.

Das wirklich besondere an der Fahrt mit dem „Roten Blitz“ ist, dass er genauso erhalten ist, wie zu seiner „Geburtsstunde“ (lediglich die Technik im Inneren wird immer wieder erneuert). Man sollte keinen großen Komfort erwarten – ganz im Gegenteil: es rumpelt und wackelt und die alten Holzbänke sind eher unbequem. Dennoch macht genau dieser nostalgische Glanz das gewisse „Etwas“ aus.

Roter Blitz auf einem Viadukt im Tramuntana
Je näher der "Rote Blitz" nach Soller kommt, desto hügeliger wird die Landschaft und spektakulärer die Aussicht. Bild: Walkerssk/pb

Der Zug fährt mehrmals täglich in beide Richtungen (die aktuellen Fahrpläne können im Internet unter www.trendesoller.com eingesehen werden). Ausgangsstation in Palma ist das ebenfalls schön altertümlich anmutende Bahnhofsgebäude aus Naturstein an der Plaça Espanya. Der Bahnhof steht etwas verloren zwischen großen Häusern und könnte fast übersehen werden. Für Touristen ist der Zug um 10.40 Uhr der beste, denn dann macht der „Rote Blitz“ noch einen Extrahalt an einem Aussichtspunkt, von wo man einen fantastischen Blick auf das Orangental von Sóller hat. Wer will, kann in Sóller dann in eine ebenfalls beeindruckende Straßenbahn aus dem Jahre 1913 umsteigen, die durch Häuserschlucheten, Gärten und Plantagen bis zur Endstation am Hafen von Sóller fährt.

Weitere Infos: Ferrocarril de Sóller, Placa d’Espanya, 2, Palma, Tel.: 971 752051 oder C/. Castanyer, 7, Sóller, Tel.: 971 630301

Unsere letzten Reise News aus Mallorca

Weinglas-Innovation im Restaurant Fera in Palma

Im Restaurant Fera in Palma können die Gäste edle Weine zukünftig in einzigartigen Gläsern genießen. Die innovativen, mundgeblasenen Kelche der Reihe Chàdi des italienischen Herstellers Blueside Design belüften die Weine auf behutsame und geradezu geniale Weise direkt im Glas – dank runder Noppen.

Ladies-Camps auf Mallorca 2025 von Radsport-Spezialist Huerzeler

Die Ladies-Camps von Radsport-Spezialist Huerzeler im Frühling und Herbst auf Mallorca verbinden Rennrad-Spaß mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm. So weiß am Ende der Woche jede, weshalb sich die Tour auf den Coll de Sa Bataia besonders lohnt, welche Bedeutung Ernährung und Regeneration haben und wie frau einen Fahrradschlauch repariert.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Urlaubsorte und Sehenswürdigkeiten auf Mallorca könnten Sie auch interessieren

    Rutschenparadies im Adventureland

    Aqualand El Arenal

    Auf Mallorca gibt es verschiedene Feizeit-Vergnügungsparks. Einer der größten Wasserparks Europas ist der Wasserpark Aqualand El Arenal mit einer Fläche von über 200.000 qm.

    Weiterlesen »
    Son Servera Kirche Sant Joan Bautista

    Pfarrkirche Sant Joan Bautista in Son Servera

    Die Pfarrkirche Sant Joan Baptista ist eine historische Kirche in Son Servera, einem charmanten Dorf an der Ostküste Mallorcas. Diese eindrucksvolle Kirche, deren Bau im 14. Jahrhundert begonnen wurde, ist ein bedeutendes religiöses und architektonisches Wahrzeichen der Region.

    Weiterlesen »
    Bucht von Port de Sóller von der Meerseite

    Port de Sóller

    Port de Sóller (oder auch Puerto de Sóller) ist der einzige Urlaubsort an der direkten Westküste Mallorcas. Mit seinem alten Fischereihafen liegt er in einer der landschaftlich schönsten Gegenden von Mallorca überhaupt.

    Weiterlesen »
    Palma Nova Strand

    Palma Nova

    Palma Nova liegt im Süden von Mallorca an der westlichen Bucht von Palma. Der Ort besitzt verschiedene Strandabschnitte, die auch für Familien mit Kindern recht gut geeignet sind.

    Weiterlesen »
    Can Picafort Strandleben

    Can Picafort

    Nur wenige Kilometer östlich von Alcudia in der gleichen langgezogenen Bucht liegt Can Picafort. Der Ort ist umgeben von schönen Pinienwäldern, die bis an den Ort heranreichen.

    Weiterlesen »
    Cala Major Hotels am Strand

    Cala Major

    Cala Major ist eine kleine Badebucht im Südwesten Mallorcas in direkter Nachbarschaft zur Hauptstadt Palma. Hier hat auch die spanische Königsfamilie ihre Sommerresidenz.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Mallorca Reisemagazin

    Weitere Beiträge aus unserem Mallorca Reisemagazin.

    Nach oben scrollen