Dünen von Corralejo
Die Dünenlandschaft von Corralejo ist die größte der Kanarischen Inseln und übertrifft an Umfang sogar die bekannten Dünen von Maspalomas auf Gran Canaria. Entgegen früherer Annahmen wurde der feine, glitzernde Sand des Gebietes nicht aus der Sahara nach Fuerteventura geweht, sondern stammt aus fein zerriebenem Muschelschalen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFährt man von El Cotillo in Richtung Corralejo, so weitet sich die Dünenlandschaft zum Meer hin immer weiter aus. Die bis zu zehn Meter hohen Dünen wandern teilweise vier Meter im Jahr Richtung Inselzentrum. Man sollte es absolut vermeiden die Straßen mit dem Wagen zu verlassen, da man nicht nur Gefahr läuft, stecken zu bleiben, sondern auch das empfindliche Ökosystem dieses Naturschutzgebietes verletzt. Lieber sollte das Sahara ähnliche Areal zu Fuß erkundet werden. Durch den kühlen Wind lässt es sich in der Wüstenlandschaft gut aushalten.
Diese Urlaubsorte und Sehenswürdigkeiten auf Fuerteventura könnten Sie auch interessieren

Playa del Castillo
An der östlichen Küste Fuerteventuras, südlich des Hafens von Caleta de Fuste, befindet sich der halbmondförmige Postkartenstrand Playa del Castillo.

Villaverde
Im abwechslungsreichen Norden der Kanareninsel Fuerteventura findet sich der pittoreske kleine Ort Villaverde. Das Dorf konnte sich seinen ursprünglichen Charakter bis heute bewahren

El Cotillo
El Cotillo im Nordwesten Fuerteventuras ist ein alter Fischerort. Der touristisch bisher nur wenig erschlossene Ort hat sich noch viel von seinem ursprünglichen Charme bewahrt

Isla de Lobos
Hält man sich an der Nordküste Fuerteventuras auf, hat man sie oft direkt im Blick, die “Insel der Robben”, die zu den sechs unbewohnten Inseln der Kanaren gehört.

Naturschutzgebiet Jandia
Der Parque Natural de Jandía liegt im Süden Fuerteventuras und umgibt den gleichnamigen Ferienort. Auf über 14.000 Quadratkilometern erstreckt sich das Schutzgebiet von der Küste bis auf 800 Meter hinauf in die Berge.

Kornmuseum von La Oliva
Kornmuseum von La Oliva Das Kornmuseum von La Oliva befindet sich in einer Scheune aus dem frühen 19. Jahrhundert. Hier können die Besucher die einzelnen