Flughafen Paderbon-Lippstadt Terminal Haupteingang
Terminal Haupteingang des Flughafens Paderbon-Lippstadt. Bild: Flughafen Paderbon-Lippstadt

Flughafen Paderborn-Lippstadt | Anreise | Parken | Check-In | Adresse | News | Bilder | Reiseangebote

Flughafen Paderborn-Lippstadt

Der Flughafen Paderborn-Lippstadt (IATA Code PAD) ist unter den deutschen Verkehrsflughäfen noch ein eher jüngerer Flughafen. Erst Anfang der 70er Jahre wurde er in Betrieb genommen (zunächst nur für kleinere Flugzeuge nutzbar) und mit der Verlängerung der Start- und Landebahn auf knapp 2.200 Meter im Jahr 1988 wurden die Vorausetzungen für eine Nutzung auch für größere Mittelstreckenflugzeuge geschaffen. So können heute auch Flugzeuge des Typs Boeing 767 und Airbus A 310 ohne Probleme am Flughafen Paderborn starten und landen und viele beliebte Touristikziele werden von verschiedenen Fluggesellschaften regelmäßig (teilweise mehrmals täglich) angeflogen. Für die Menschen aus den Landesteilen Ostwestfalen, Südniedersachsen, Nordhessen, dem Lipper- und dem Waldecker Land, dem Sauerland, dem östlichen Ruhrgebiet und Südmünsterland steht heute somit ein Verkehrsflughafen mit allen Serviceeinrichtungen, die man von einem Flughafen erwartet, zur Verfügung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anreise

Auto:  Zentral und verkehrsgünstig gelegen, erreichen Sie den Flughafen Paderborn/ Lippstadt schnell und bequem über die Autobahn A 33 (Bielefeld-Brilon), Anschlussstelle Salzkotten, und über die A 44 (Dortmund-Kassel), Anschlussstelle Büren.

Bahn: Die Buslinie 460/400 der Busverkehr Ostwestfalen GmbH (BVO) unterhält eine regelmäßige Busverbindung zwischen Paderborn und dem Flughafen.

Kategorie Reisebranche: Flughafen Paderborn/Lippstadt

Rutschen Aquapark

Aqualand Maspalomas

Wer das kühle Nass liebt, sollte sich einen Besuch im Wasserpark „Aqualand“ in Maspalomas nicht entgehen lassen. Mit fast 30 Rutschen, Wellenbad, einen künstlichen Fluss und vielen weiteren Bassins ist er der größte Park seiner Art auf den Kanaren.

Mehr erfahren »

Kanarisches Museum

Das Kanarische Museum (Museo Canario) in Las Palmas ist das bedeutendste Museum der Insel. Wer etwas über kanarische Geschichte und die Altkanarier erfahren will, ist hier an der richtigen Stelle.

Mehr erfahren »
Elder Museum DC 9 im Eingangsbereich

Elder Museum

„Bitte berühren“ lautet das Motto des Elder-Museums in Las Palmas. Auf über zwanzig Ausstellungsflächen werden die großen wissenschaftlichen Erfindungen der Menschheit rekonstruiert.

Mehr erfahren »
Vega de San Mateo Markthalle

Vega de San Mateo

Der große Vieh- und Agrarmarkt hat Vega des San Mateo im Inselinneren auf Gran Canaria bekannt gemacht. Bis heute decken hier viele Einwohner von Las Palmas ihren wöchentlichen Bedarf an frischen Lebensmitteln.

Mehr erfahren »
Tejeda Gran Canaria

Tejeda

Umgeben von kanarischen Kiefern und blühenden Mandelbäumen präsentiert sich Tejeda im Osten Gran Canarias auf über tausend Höhenmetern. In den Hängen des Kraters, an die sich das Dorf anschmiegt, finden sich viele archäologische Überreste.

Mehr erfahren »
Gran Canaria bergiges Hinterland

San Bartolome de Tirjana

Dass San Bartolome de Tirajana auch Sitz des Verwaltungszentrums für die quirligen Küstengebiete Maspalomas und Playa del Ingles ist, sieht man der friedlichen kleinen Stadt auf den ersten Blick kaum an. Sie liegt in der ausgeprägten Berglandschaft Gran Canarias und doch ihr Gemeindegebiet erstreckt sich bis hinunter zur Küste.

Mehr erfahren »
Nach oben scrollen