Kulturprogramm von Esch2022 startet am 26. Februar
Das Kulturprogramm von Esch2022 findet ab dem 26. Februar 2022 in den verschiedenen Orten der Minett-Region und den acht französischen Partnergemeinden statt.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Multikulti-Hauptstadt zwischen Moderne und Tradition
Obwohl Luxemburg-Stadt nur rund 124.000 Einwohner zählt, tummeln sich dort rund 170 verschiedene Nationalitäten, die das Zusammenleben in der über tausendjährigen Festungsstadt zu schätzen wissen. Das spiegelt sich auch im harmonischen Miteinander von historischer und moderner Architektur. Die Altstadt, in unmittelbarer Nähe zum großherzoglichen Palais, gehört mit den imposanten Festungsanlagen sowie den 17 Kilometer langen Kasematten zum Weltkulturerbe der Unesco. Das Europaviertel mit zeitgenössischen Bauten schafft den Kontrast. Die Philharmonie und das von I.M. Pei erbaute Museum für zeitgenössische Kunst MUDAM sind das architektonische Symbol für die Dynamik des Mini-Staates. Innovationsgeist zeigt Luxemburg auch in Sachen Nachhaltigkeit. Ein Drittel der Stadt besteht aus Grünanlagen und seit März 2020 ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos. Wer sich zu Fuß oder per Rad fortbewegen möchte: Es gibt originelle, individuelle oder geführte Rundtouren.
Naturkontraste auf kleinstem Raum: Wandern in Luxemburg
Aktivurlauber stoßen auf unglaublich verschiedene Charakterlandschaften in geringer Distanz. Wald und Schluchten in den Ardennen, bizarre Felsengebilde in der Region Mullerthal, steile Weinberge an der Mosel, weite Auen im Guttland sowie rote Kontraste und Industrieerbe im ehemaligen Eisenerzabbaugebiet im Süden des Landes. Das Großherzogtum hat eines der dichtesten, zertifizierten Wanderweg-Netze Europas. Der mit dem Label „Leading Quality Trails – Best of Europe” ausgezeichnete 112 km lange „Mullerthal Trail“ ist das Juwel der Region Mullerthal – die Kleine Luxemburger Schweiz. Als grenzüberschreitender Wanderweg startet der „Escapardenne Eisleck Trail“ in den Ardennen im luxemburgischen Kautenbach und endet im belgischen La Roche-en-Ardenne. Dieser 106 km lange Weg gehört ebenso zu den „Leading Quality Trails – Best of Europe“. Die „Traumschleifen“ rund um die Moselstädtchen Schengen und Ahn verbinden Genuss mit paradiesischer Streckenführung. Märchenprinzen und -Prinzessinen sollten unbedingt durch das „Tal der sieben Schlösser“ im westlich gelegenen Guttland wandern. Im Süden bilden die ehemaligen Tagebaugebiete mit roter Erde eine eindrucksvolle Wanderkulisse. Der „Giele Botter“ im Naturschutzgebiet „Prënzebierg” ist wiederum eine Fundgrube für Fossilien.
Radstrecken für Familien und Sportcracks
In Luxemburg toben sich Radfans auf über 600 km gut ausgeschilderten Radwegen und 700 km Mountainbike-Strecken aus – und das Netz wird ständig erweitert. Ob auf den Lieblingsstrecken der Rennradprofis, auf ausgewiesenen Mountainbikepisten oder gemütlich über ehemalige Eisenbahntrassen und entlang der Flüsse: für jedes Niveau findet sich ein Ausflug. Abwechslung zeigt sich auch thematisch. Internationale Strecken wie die Euro Velo 5 oder der Saar-Lor-Lux-Radweg heben die kulturelle Vielfalt der gesamten Grenzregion hervor, während Themenwege auf interessante lokale Begebenheiten eingehen. Eine doppelt mobile Art Luxemburg zu entdecken, sind die Touren von Bahnhof zu Bahnhof. Dabei folgt man meist dem nationalen Radwegnetz auf stillgelegten Bahntrassen und macht Rast an alten Bahnhöfen, die in Restaurants umfunktioniert wurden. Am Ende nimmt man den Zug zum Ausgangspunkt.
Kulturelle Vielfalt mit Entdeckungsspielraum
Unesco-Welterbe zeigt sich im Großherzogtum nicht nur in Burgen, Schlösser oder Festungsanlagen. Auch Brauchtum wie die Echternacher Springprozession oder die berühmte Fotokunst der Edward Steichen-Ausstellung „The Family of Man“ in Clervaux sind mit dem Label ausgezeichnet und bringen Kulturbegeisterte ins Staunen. Modernität halten Street-Art-Aktionen wie in der Ortschaft Koler auf Lager, wo der Illustrator Alain Welter nur eine Abschlussarbeit umsetzen wollte und dadurch ein Dorf auf neue Ideen brachte. Das Land der roten Erde im Süden punktet hingegen mit Industriekultur, die 2022 mit der europäischen Kulturhauptstadt Esch gefeiert wird. Ein Ereignis, das jetzt schon von sich reden macht. Die Luxemburg Card ist die Einladung über 60 Kulturstätten und Sehenswürdigkeiten in Luxemburg-City und Großregion zu erkunden. Selbst wenn das Großherzogtum eines der kleinsten Staaten Europas ist, fasziniert es schon durch die eigenständige Kultur und das Brauchtum der Einheimischen, die sich in Form der Sprache, Lëtzebuergesch, am eindeutigsten offenbart.
Die luxemburgische Definition von Genuss
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein und genussloses Essen. Beides gibt es in Luxemburg nicht! Der berühmte Mosel-Crémant gewinnt ständig Preise in internationalen Wettbewerben und die Weine ziehen natürlich gleich. Ob man den edlen Tropfen bei Wanderung, Radtour oder bei einem Weinfest auf die Spur kommt, ist dabei jedem selbst überlassen. Um die Poesie aus der Flasche zu erleben, empfiehlt sich die Begleitung durch ein außergewöhnliches Mahl: Neben einer Vielzahl an Restaurants für jedes Portemonnaie gibt es in Luxemburg nicht weniger als 9 Sternerestaurants. Aber auch die einheimische Küche bringt das Gaumensegel in Schwingung. Schon die Namen der Gerichte wecken die Neugier: „Bouneschlupp“, „Gromperekichelcher“ oder „Kniddelen“ sind nur drei davon. Da hilft in jedem Fall nur probieren, den gastronomischen Horizont erweitern und in die Luxemburger Welt kulinarisch eintauchen.
Einen schönen Überblick über die Vielfalt Luxemburg zeigt eine Reisereportage von Grenzenlos.
„Grenzenlos – Die Welt entdecken“ in Luxemburg:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Kulturprogramm von Esch2022 findet ab dem 26. Februar 2022 in den verschiedenen Orten der Minett-Region und den acht französischen Partnergemeinden statt.
Esch-Alzette, zweitgrößte Stadt von Luxemburg und ehemaliges Gebiet der Stahlindustrie, ist 2022 europäische Kulturhauptstadt.
Auf dem Wanderweg „Minett-Trail“ stößt man auf verschiedene Kunstinstallationen. Das ehrgeizige Projekt verbindet ausgewiesene Naturschutzzonen mit Kunst und Kultur.
Mit 125.000 Einwohnern ist Luxemburg eine Kleinstadt. Die 170 Nationen, die dort friedlich zusammenleben, bilden in der Hauptstadt des Großherzogtums
Wer das Großherzogtum entdecken möchte und eine Schwäche für Drahtesel hat, findet eine umfassende Infrastruktur vor. Über 600 Kilometer zählt
Kaum zu glauben, dass das kleine Großherzogtum von über 5.000 Kilometern Wanderwegen durchzogen ist. Damit ist Luxemburg in Bezug auf