Stay Safe in Croatia ist das neue nationale Sicherheitslabel des Tourismusministeriums und der Kroatischen Zentrale für Tourismus. Über die Onlineplattform www.safestayincroatia.hr können sich Reisende und alle Interessengruppen und Akteure der Tourismusbranche darüber informieren, wofür Safe Stay in Croatia steht und welche Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle für touristische Reisen in Kroatien für Träger des Sicherheitslabels gelten.
Aufgrund der guten epidemiologischen Situation wurde Kroatien bereits im vergangenen Jahr als sicheres Reiseziel anerkannt und auch 2021 steht das Thema Sicherheit im Mittelpunkt. Kroatien hat derzeit einen der niedrigsten Sieben-Tage-Inzidenzwerte in Europa und ist für die kommende Urlaubssaison vorbereitet.
Neben dem bereits bekannten Label des World Travel & Tourism Council (WTTC) Safe Travels, wurde nun das nationale Sicherheitssiegel Safe stay in Croatia zur Etablierung Kroatiens als sicheres und attraktives Reiseziel, entwickelt. Zudem soll das neue Label ein Anreiz für alle Beteiligten in der Reisebranche sein, von Tankstellen über Flughäfen und Fähren bis hin zu Hotels, Yachthäfen, Privatwohnungen, Museen und anderen Attraktionen, sich weiterhin an die epidemiologischen Maßnahmen zu halten.
Besucher können sich auf der Website www.safestayincroatia.hr über die Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle in Kroatien, über das Label Safe Stay in Croatia und auch zum Vorgehen bei Verdacht einer COVID-19-Infektion informieren. Hier finden sich zudem alle Leistungsträger des Tourismussektors, die das Sicherheitssiegel tragen.
Weitere Reise News aus Kroatien
Festivalsaison in Malaysia 2025
Wer Malaysia besucht, wird das ganze Jahr über mit einem abwechslungsreichen Programm an Festlichkeiten in den Bann der kulturellen Vielfalt der Bevölkerung gezogen. Die wichtigsten Termine der Festivalsaison 2025.
Gefahr von Wildunfällen nach Zeitumstellung nimmt zu
Der ADAC macht darauf aufmerksam, dass nach der Zeitumstellung auf Winterzeit die abendliche Hauptverkehrszeit in die Dämmerung fällt und somit genau in die Zeit, in der viele Wildtiere auf Nahrungssuche sind und dabei auch Straßen überqueren.
Schlossturm in Stettin wieder offen
Der höchste Turm des auf einer Anhöhe über der Oder gelegenen Schlosses war seit 2017 wie der gesamte Nordflügel aufgrund einer Gebäudeabsenkung gesperrt. Die aufwändigen Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen an dem Renaissancebauwerk sind nun abgeschlossen.