Pitz Alpine Glacier Trail 2023

Trailrunner beim Pitz Alpine Glacier Trail
Für den Genuss der spektakulären Ausblicke haben die Teilnehmer beim Pitz Alpine Glacier Trail nur wenig Zeit. Bild: © roastmedia

105 Kilometer und 6100 Höhenmeter. Das ist der Salomon Ultra – die Königsdisziplin, die die fittesten Trailrunner*innen beim 11. Pitz Alpine Glacier Trail in rund 13 Stunden bezwingen. Am ersten Augustwochenende 2023 treffen sich Trailrunning-Interessierte vom Neuling bis zum Profi im Pitztal und geben in sieben verschiedenen Wettbewerbsklassen ihr Bestes (Nenngeld von 29 bis 199 Euro, weitere Infos und Anmeldung online). Ein weiteres Highlight für Cracks ist der P 45 – Glacier Trail, der höchste Marathon der Alpen, der auf 44 Kilometern über den Pitztaler Gletscher (3440 m), das Dach Tirols, führt. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, wählt etwa den Zirbensteig Trail mit Zwischenstopp am idyllisch gelegenen Rifflsee (16,6 Kilometer). Währenddessen zeigen Kinder von 3 bis 12 Jahren beim Hindernislauf, was sie in Sachen Geschicklichkeit, Grips und Geschwindigkeit draufhaben. Übrigens: Das Pitztal ist absolutes Trailrunning-Kompetenzzentrum und punktet mit einer seit mehr als zehn Jahren gewachsenen Infrastruktur mit Camps, Partnerhotels, Trail Running Karte, Trail Running Parcours, Trainingsstrecken und GPS-Daten. Wer den Trendsport ausprobieren möchte, kann gratis mit der Pitztal Sommer Card schnuppern.

Startschuss Salomon Ultra bei Nacht
Salomon Ultra: Bei der Königsdisziplin des Pitz Alpine Glacier Trail starten die Trailrunner ab 23 Uhr. Bild: © roastmedia
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Categories

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus dem Pitztal

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus dem Pitztal.

    Aus unserem Pitztal Reisemagazin

    Übersicht über alle Reisemagazinbeiträge aus dem Pitztal.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Flughafen Hamburg Mitglied bei „Hydrogen Hub at Airports“

    Als erster Flughafen in Deutschland tritt Hamburg Airport dem internationalen Netzwerk künftiger Wasserstoff Hubs bei. Das Ziel des weltweiten Netzwerkes „Hydrogen Hub at Airports“ ist es, gemeinsam mit dem Flugzeughersteller Airbus, Flughäfen, Airlines und Unternehmen aus dem Energiesektor eine zuverlässige Infrastruktur für die Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt zu erforschen und aufzubauen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen