Emissionsfreier Hubschrauber von Nautilus Aviation
Emissionsfreier Hubschrauber von Nautilus Aviation. Bild: © Nautilus Aviation

Nachhaltig reisen im australischen Queensland

Besucher des Great Barrier Reef werden in Zukunft noch mehr die Ruhe am weltgrößten Korallenriff genießen können. Schon zeitnah sollen die ersten emissionsfreien Rundflüge und Ausflüge mit Hybrid-Elektro-Katamaranen angeboten werden, berichtet die lokale Tourismusorganisation Tourism Tropical North Queensland.

„Tropical North Queensland ist seit langem schon führend bei Umweltinitiativen und hat die meisten öko-zertifizierten Partner in Australien. Aktuell gibt es in der Region 62 Unternehmen und 182 Erlebnisse mit einer anerkannten ECO-Zertifizierung“, sagt Mark Olsen, CEO von Tourism Tropical North Queensland.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Immer mehr touristische Anbieter im Norden Queenslands suchten aktiv nach erneuerbaren Energiequellen für den Transport und seien bestrebt, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu beseitigen. „Transport ist dabei die größte Herausforderung. Daher arbeiten unsere Anbieter mit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet zusammen, um effizientere Wege zu entwickeln, das Great Barrier Reef und den ältesten Regenwald der Welt zu schützen“, erklärt Olsen.

Erster Elektro-Hybrid-Katamaran kommt Mitte 2024 zum Einsatz

Eines der ersten nachhaltigen Projekte am weltgrößten Korallenriff wird nun das Unternehmen Cairns Premier Great Barrier Reef and Island Tours umsetzen. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Schiffsmotorenhersteller Volvo Penta einen 24 Meter langen Elektro-Hybrid-Katamaran zu bauen. Dieser soll dank eines wesentlich effizienteren Motors weitaus weniger Kraftstoff verbrauchen sowie weniger Stickoxide und Schwefeldioxide freisetzen. Der erste kommerzielle Katamaran dieser Art am Great Barrier Reef wird sowohl für Tauch- und Schnorchel-Touren als auch für Insel-Ausflüge eingesetzt und Platz für maximal 60 Passagiere bieten. Unterstützung bekommt der Anbieter dabei von der Regierung Queenslands, die das spannende Vorhaben mit 200.000 AUD (130.000 Euro) aus dem „Tourism Experience Development Fund“ bezuschusst.

Great Barrier Reef Hybrid-Elektro-Katamaran
Riff-Ausflüge zum Great Barrier Reef sollen ab 2024 auch mit Hybrid-Elektro-Katamaranen durchgeführt werden. Bild: © Ocean Freedom

Die Eigner, das Ehepaar Perry Jones und Taryn Agius, führen seit fast drei Jahrzehnten Tauch- und Schnorchel-Trips auf ihren Schiffen Ocean Free und Ocean Freedom durch, wobei Nachhaltigkeit schon immer oberste Priorität hatte. „Unser Schiff der nächsten Generation wird ein Öko-Katamaran mit Sonnenkollektoren und einem Elektro-Hybrid-Motor sein, damit Gäste die Natur und die Ruhe am Great Barrier Reef noch ungestörter genießen können“, verspricht Agius und fügt hinzu: „Wir haben schon seit längerem nach saubereren Energielösungen Ausschau gehalten, und dieser neue Elektro-Hybrid-Katamaran ist ein weiterer wichtiger Schritt, emissionsfrei zu werden.“ Mitte 2024 soll das nachhaltige Schiff auf den Markt kommen.

Emissionsfreie Hubschrauber-Rundflüge

Nautilus Aviation, Nordaustraliens größter Heli-Betreiber, hat zehn emissionsfreie Hubschrauber bestellt. Die Flugzeuge sollen sogar elektrisch starten und landen können und bis spätestens 2026 auf Rundflügen über das Great Barrier Reef eingesetzt werden. Der Anbieter hat sich mit Eve Air Mobility, Teil der Embraer Group, zusammengetan, um mit seiner kompletten Flotte bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Das Unternehmen erhielt bereits vor zehn Jahren eine „Advanced Ecotourism“-Zertifizierung und kürzlich auch noch den „Green Travel Leader“-Status. „Unser Ziel ist es, den Treibstoffverbrauch für Rundflüge zu eliminieren. Dank der neuen Flugzeuge können wir emissionsfreie und ruhige Touren über das Great Barrier Reef anbieten und unseren Kunden ein unvergleichliches Öko-Erlebnis bieten“, freut sich Nautilus-CEO Aaron Finn.

Diese Anbieter gehen bereits mit gutem Beispiel voran

Der Shuttle-Service Sapphire Transfers nahm im November sein erstes Elektrofahrzeug entgegen. Das Unternehmen CaPTA führte bereits im Oktober 2019 Queenslands ersten kommerziellen Elektrobus für seine Tropic Wings-Tagesausflüge ein. Der Bus kommt zwischen Cairns und Kuranda sowie als Shuttle zwischen dem Australian Butterfly Sanctuary und dem Rainforestation Nature Park in Kuranda zum Einsatz. Das Familienunternehmen installierte Ladestationen und Sonnenkollektoren in seinem Bus-Depot und konnte seine CO2-Emissionen um bis zu 30 Tonnen pro Jahr reduzieren.

Elektrobus von TropicWings Queensland
Seit Oktober 2019 ist der erste kommerzielle Elektrobus für Tagesausflüge in Queesland im Einsatz. Bild: © CaPTA

Mietwagenverleiher bieten immer mehr E-Autos

Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind bereits an den wichtigsten Attraktionen im gesamten tropischen Norden von Queensland verfügbar, darunter am Paronella Park, Wildlife Habitat in Port Douglas und Mossman Gorge Centre sowie bei der Skyrail Rainforest Cableway bei Cairns. Und es werden monatlich mehr.

Urlauber, die als Selbstfahrer die Emissionen reduzieren möchten, können sich für ein elektrisches Tesla-Model 3 von Cairns Luxury Car Hire entscheiden oder ein Hybridfahrzeug bei Avis mieten. Auch bei den anderen Mietwagenanbietern geht der Trend mit einem größeren Angebot an E-Autos ganz klar in eine umweltfreundliche Richtung.

Tesla-Model 3 von Cairns Luxury Car Hire
Tesla-Model 3 von Cairns Luxury Car Hire. Bild: © Tropical North Queensland

Port Douglas & Daintree: Reiseziel ist stolz auf sein Öko-Siegel

Der Region Port Douglas Daintree in Tropical North Queensland wurde Ende 2019 australienweit als erste eine „ECO Destination-Zertifizierung“ verliehen. Diese Auszeichnung durch Ecotourism Australia ist ein Novum, da bislang lediglich einzelne Unternehmen zertifiziert wurden. Damit erhielt erstmalig eine ganze Region dieses besondere Öko-Siegel.

Das Douglas Shire Council, das örtliche Tourismusbüro Tourism Port Douglas Daintree, lokale Unternehmen sowie die rund 12.000 Einwohner haben verschiedene ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeitspraktiken eingeführt.

Um ein öko-zertifiziertes Naturreiseziel zu werden, müssen mindestens 80 von 100 Kriterien erfüllt sein. Dabei werden die international anerkannten „Green Destinations Standards“ eingehalten. Diese umfassen die sechs Hauptthemen „Destination Management“, „Natur und Landschaft“, „Umwelt und Klima“, „Kultur und Tradition“, „Soziales Wohlbefinden“ sowie „Wirtschaft und Gastfreundschaft“.

Port Douglas Daintree Öko-Siegel
Die Region Port Douglas Daintree in Tropical North Queensland erhielt Ende 2019 eine „ECO Destination-Zertifizierung“. Bild: © TEQ

In der Region befinden sich gleich zwei bedeutende UNESCO-Weltnaturerbestätten – das Great Barrier Reef und der Daintree Rainforest. „80 Prozent der Region zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe und die gleiche Prozentzahl wird auch touristisch genutzt. Das zeigt, dass Natur und Tourismus im Einklang miteinander existieren können und gleichzeitig positive soziale und ökologische Auswirkungen haben“, sagt Tara Bennett, Chefin von Tourism Port Douglas Daintree.

Für touristische Unternehmen in Australien wird es immer wichtiger, neben gut ausgebildeten Guides sowie authentischen Reiseerlebnissen und Unterkünften, auf Umweltschutz zu achten. In Tropical North Queensland engagieren sich viele Veranstalter, Rifftouren-Anbieter und Hoteliers für nachhaltigen Tourismus. Urlauber erkennen diese Unternehmen an einem speziellen Öko-Siegel. Dieses wird von Ecotourism Australia ausgestellt. Immer mehr deutschsprachige Reiseveranstalter versuchen, gerade mit diesen öko-zertifizierten Leistungsträgern zusammenzuarbeiten.

Unsere letzten Reise News aus Queensland

Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

Umweltpreisnominierung für Great Barrier Reef

Das United Nations Environment Programme (UNEP) hat im Rahmen des renommierten Umweltpreises „Champions of the Earth“ mit dem Great Barrier Reef ein ganzes Naturwunder für einen Lifetime Achievement Award nominiert.

Öko-Siegel für australische Region Cassowary Coast

Die australische Region Cassowary Coast im Norden von Queensland wurde mit einer „ECO Destination“-Zertifizierung ausgezeichnet. Das durch „Ecotourism Australia“ verliehene Öko-Siegel unterstreicht das Engagement der Region für weltweit anerkannte nachhaltige Tourismuspraktiken.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge aus unserem Queensland Reisemagazin

Emissionsfreier Hubschrauber von Nautilus Aviation
Queensland

Nachhaltig reisen im australischen Queensland

Tropical North Queensland setzt in vielen Tourismusprojekten auf Nachhaltigkeit. Elektro-Ausflugsbusse gibt es schon, schon bald sollen emissionsfreie Katamarantouren und Hubschrauber-Rundflüge, die keinen Treibstoff brauchen, zum Great Barrier Reef folgen.

Weiterlesen »
Wildlife Volunteers mit einem Koala
Queensland

Freiwilligenarbeit als Tierpfleger in Australien

Das Wildlife Habitat in Port Douglas im Norden von Queensland hat ein neues „International Volunteer“-Programm aufgelegt – Junge Menschen ab 18 Jahren können bei der Fütterung der Tiere, der Reinigung der Gehege und der Instandhaltung des Parks mithelfen.

Weiterlesen »
Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für Queensland mit vielen Informationen zur Region, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps. Hier ein Auszug aus unseren Beiträgen:
Skyrail Gondel über den Barron Falls

Skyrail Rainforest Cableway

Die Skyrail Rainforest Cableway ist eine spektakuläre Seilbahn in Australien, die sich über 7,5 Kilometer erstreckt und durch den tropischen Regenwald des Barron Gorge Nationalparks in Queensland führt. Sie verbindet Cairns mit Kuranda und bietet atemberaubende Ausblicke auf die üppige Vegetation und die Landschaft der Wet Tropics, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.

Weiterlesen »
Innisfail Art Deco Einkaufszentrum

Innisfail

Die Geschichte der Art-déco-Architektur in Innisfail geht zurück ins Jahr 1918 als ein Zyklon die ganze Stadt verwüstete. Das Wichtigste beim Wiederaufbau des Geschäftsviertels von Innisfail war, die Stadt sicherer vor Wirbelstürmen zu machen. Die Errichtung von massiven Stahlbetongebäuden galt als beste Option. Und der angesagte Architekturstil der damaligen Zeit war Art déco.

Weiterlesen »
Traumstrand auf Dunk Island

Dunk Island

Dunk Island ist von Wongaling Beach (zwischen Mission Beach und South Mission Beach) nur per Wassertaxi zu erreichen. Das tropische Eiland ist bekannt für seine bunten Schmetterlinge und bietet dichten Regenwald mit vielen Wandermöglichkeiten.

Weiterlesen »
Rafting Tully River Queensland

Rafting Touren auf dem Tully River

Fünf Stunden auf den Stromschnellen des Tully River – dieses Rafting-Abenteuer gilt als das beste von ganz Australien. Jedes Boot wird von einem erfahrenen Guide gesteuert, der den Teilnehmern die richtige Rafting-Technik beibringt.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen