Die Iren feiern gerne. Und so darf neben Weihnachten, St. Patrick‘s Day und Ostern, neben diversen Geburtstagen, Hochzeiten und Beerdigungen natürlich auch der Valentinstag nicht übergangen werden. Der 14. Februar gehört den Liebenden. Glückliche Paare – und auch unglücklich Verliebte – unternehmen zuweilen eine Pilgerfahrt zum Schrein von St. Valentine. Er steht in der Karmeliterkirche in der Whitefriar Street von Dublin und soll sterbliche Überreste von St. Valentin aus Rom beherbergen.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Vieles um ihn ist Legende. Möglicherweise ist er mit Valentin von Terni identisch, der als Bischof von Rom Paare nach christlichem Glauben vermählte und deshalb – als Märtyrer der Kirche – im Jahr 268 enthauptet wurde. Von Terni galt aber nicht nur als Schutzpatron der Liebenden, sondern auch als Heilkundiger und war demzufolge auch ein Fürsprecher für Kranke, wobei Liebeskummer nicht extra erwähnt wird.
Unter dem Patronat von Papst Gregory XVI waren Reliquien des heilig gesprochenen Valentin am 27. Dezember 1835 von Kardinal Carlo Odescalchi an Very Reverend Father John Spratt, den Meister des Karmeliterordens, übergeben worden. Teile der sterblichen Überreste und der Begleitbrief des Kardinals werden seitdem in der Kirche aufbewahrt. Am Valentinstag suchen Gläubige den Segen des Heiligen. Im ausliegenden Gästebuch haben Besucher ihren Dank, aber auch Gebete um Erhörung ihrer Liebe niedergeschrieben.
Hintergrund
Die ersten Karmeliter kamen in den 1270er-Jahren nach Irland. Die Whitefriars gründeten zuerst eine Abtei in Leighlinbridge im County Carlow. In Dublin war es Sir Robert Bagot, oberster Richter am Königlichen Gerichtshof, der ihnen ein Haus in St. Peter’s Parish an der Südseite des kleinen befestigten Stadtkerns von Dublin erbaute. Er hatte das Land, auf dem heute das moderne Whitefriars Gebäude steht von der Zisterzienser-Abtei Baltinglass im County Wicklow gekauft. Die Abtei gedieh prächtig, bis sie in den Strudel der Reformation im frühen 16. Jahrhundert unter Heinrich VIII. geriet. Die Unterdrückung der katholischen Orden begann: White Abbey in Kildare Town wurde am 3. April zerstört, Whitefriars in Dublin am 3. August 1539. Erst 1728 kamen Karmeliter zurück nach Dublin und siedelten in den folgenden Jahrzehnten in verschiedenen Häusern und Straßen der Stadt. Die neue Kirche in der Whitefriar Street wurde am 11. November 1827 geweiht.
Weitere Beiträge aus unserem Irland Reisemagazin

Duftkompositionen vom bärtigen Kerzenmacher aus Belfast
Gerüche sprechen unsere innersten Empfindungen an und können uns sofort in eine andere Zeit versetzen. Michael Morris hat die Welt

Leuchtturmferien in Irland – in unvergessliches Erlebnis
Leuchtturmferien in Irland sind ein unvergessliches Erlebnis – und ein kleines gemeinsames Abenteuer obendrein: in dramatisch exponierter Lage über den

Irische Küche – Kulinarische Spezialitäten für Feinschmecker
Befragt, was ihnen an Irland besonders gut gefallen hat, antworten die meisten Besucher: seine sympathischen Menschen, seine beeindruckenden Landschaften und