Île aux Cerfs Traumstrand
Die Île aux Cerfs ist bekannt für ihre traumhaften Strände. Bild: Anthony de Kroon/Unsplash

Île aux Cerfs

Die Île aux Cerfs ist eine der bekanntesten und beliebtesten Inseln vor der Ostküste von Mauritius, in der Lagune von Trou d’Eau Douce gelegen. Diese Insel ist bekannt für ihre strahlend weißen Sandstrände, das kristallklare Wasser und ihre tropisch grüne Landschaft – Postkartenidylle pur, die Besuchern ein Bild von tropischem Paradies vermittelt. Sie ist leicht per Boot von der Hauptinsel aus erreichbar und ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Île aux Cerfs bietet eine breite Palette an Aktivitäten, die sowohl Abenteurer als auch Ruhesuchende ansprechen. Für Wassersportbegeisterte gibt es viele Möglichkeiten wie Jetski, Parasailing, Schnorcheln und Windsurfen. Die bunte Unterwasserwelt und das ruhige, seichte Wasser sind ideal, um die Korallenriffe und Fischschwärme in der Lagune beim Schnorcheln zu erkunden.

Wer es lieber entspannter mag, kann die ruhigen Strände genießen, in einer der Liegen relaxen und die malerische Aussicht auf den Indischen Ozean bewundern. Die Île aux Cerfs beherbergt auch den Ile aux Cerfs Golf Club, einen 18-Loch-Golfplatz, der von Bernhard Langer entworfen wurde. Dieser Platz, der sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt, gilt als einer der schönsten Golfplätze der Welt.

Golfplatz Île aux Cerfs Bernhard Langer
Der Golfplatz auf der Île aux Cerfs wurde von Bernhard Langer designt. © MTPA

Die Insel ist auch ein kulinarischer Anziehungspunkt, da sie mehrere Restaurants und Strandbars bietet, die frische Meeresfrüchte und traditionelle mauritische Küche servieren. Die malerische Kulisse sorgt dafür, dass ein einfaches Mittagessen zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Galt die Île aux Cerfs früher noch als Geheimtipp, wird sie diesem Ruf heute sicher nicht mehr gerecht, denn in vielen örtlichen Reiseagenturen auf Mauritius wird sie als eines der Top-Ausflugsziele auf der Insel gepriesen. Dementsprechend zahlreich sind auch die Tagesgäste, die die kurze Überfahrt mit dem Boot antreten. Dennoch ist ein Besuch der Insel auch heute noch absolut empfehlenswert, denn die paradiesische Atmosphäre entschädigt dafür, dass man die Insel nicht mehr für sich alleine hat. Doch auch zu Hochsaisonzeiten kann man hier immer noch ein ruhiges Plätzchen finden.

Impressionen von der Île aux Cerfs (von Mauritius Tourism):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere letzten Reise News aus Mauritius

Nachhaltige RIU Hotels auf Mauritius

Die beiden RIU Hotels RIU Palace Mauritius und RIU Turquoise am Fuße des Berges Morne Brabant stehen nicht nur für einen paradiesischen Urlaub, sondern auch für ökologisches Engagement. Schließlich sind die beiden Neuzugänge im RIU-Portfolio die energieeffizientesten der Hotelkette.

Heritage Le Telfair eröffnet Adults-Only-Bereich

Das Heritage Le Telfair Golf & Wellness Resort auf Mauritius eröffnet zur Hauptsaison 2024 einen eigenen Adults-Only-Flügel. Der Bereich ist im Gegensatz zum übrigen familienfreundlichen Resort ausschließlich Erwachsenen vorbehalten.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Mauritius-Reiseführer könnten Sie auch interessieren

    Ganga Talao Tempel Mauritius

    Ganga Talao Tempel

    Der Ganga Talao Tempel, auch als Grand Bassin bekannt, ist das wichtigste hinduistische Heiligtum auf Mauritius und ein bedeutender Wallfahrtsort für Hindus auf der Insel. Der Tempel liegt an einem erloschenen Vulkankratersee im südwestlichen Teil von Mauritius, etwa 550 Meter über dem Meeresspiegel und inmitten üppiger Wälder.

    Weiterlesen »
    Sonnenuntergangsstimmung an der Küste von Mauritius

    Pointe aux Piments

    Pointe aux Piments ist ein ruhiges Dorf an der Nordwestküste von Mauritius. Es liegt zwischen den lebhaften Urlaubsorten Trou aux Biches und Balaclava und spricht in erster Linie Besucher an, die ihren Urlaub lieber etwas abseits der größeren Urlaubsorte verbringen möchten.

    Weiterlesen »
    Cap Malheureux Kirche Wahrzeichen

    Cap Malheureux

    Die kleine Kirche Notre-Dame Auxiliatrice ist das Wahrzeichen vom malerischen Fischerdorf Cap Malheureux im Norden von Mauritius, aber der Ort hat für Urlauber noch viel mehr zu bieten.

    Weiterlesen »
    Opfergaben Grand Bassin Mauritius

    Feiertage und Feste auf Mauritius

    Mauritius hat offizielle Feiertage für verschiedene Religionen wie unter anderem den Hinduismus, Islam und Christentum. Die Bevölkerung ist stolz darauf, zusammenzukommen und die wichtigen Tage in den verschiedenen Kulturen der Inselbewohner zu ehren.

    Weiterlesen »
    Siebenfarbige Erde Chamarel Mauritius

    Siebenfarbige Erde

    Die Siebenfarbige Erde (Terres des Sept Couleurs) ist ein einzigartiges Naturphänomen auf Mauritius. Sie befindet sich in der Region Chamarel im Südwesten der Insel und besteht aus wellenförmigen Dünen aus vulkanischem Sand, die in verschiedenen Farben schimmern. Diese Farben reichen von Rot- und Brauntönen bis hin zu Violett, Blau und Gelb.

    Weiterlesen »
    Unterwasser-Wasserfall Mauritius

    Unterwasser-Wasserfall von Le Morne

    Der Unterwasser-Wasserfall im Südwesten von Mauritius direkt vor dem markanten UNESCO-Welterbe Berg Le Morne Brabant, ist eigentlich eine optische Täuschung, die durch die Strömung des Indischen Ozeans und das der Insel vorgelagerte Riff entsteht.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Mauritius Reisemagazin

    Zuckerrohrfeld auf Mauritius
    Mauritius

    Zuckerrohr auf Mauritius

    Das Zuckerrohr auf Mauritius wurde im 17. Jahrhundert von den Niederländern eingeführt und von den Franzosen im 18. Jahrhundert intensiv kultiviert. Unter britischer Herrschaft im 19. Jahrhundert wuchs die Zuckerproduktion weiter an, wobei nach der Abschaffung der Sklaverei indische Vertragsarbeiter auf den Plantagen arbeiteten.

    Weiterlesen »
    Weitere Beiträge aus unserem Maurtius Reisemagazin.
    Nach oben scrollen